Die Morde des Herrn ABC Agatha Christie Aus dem Englischen von Gertrud Müller Die Originalausgabe erschien unter dem Titel THE ABC MURDERS © 1936 Agatha Christie Limited, All rights reserved. Vorbemerkung von Hauptmann Hastings In dieser Erzählung bin ich von meiner Gewohnheit abgewichen, ausschließlich Vorfälle und Schauplätze zu schildern, die ich persönlich miterlebt beziehungsweise besucht habe. Deshalb sind einige Kapitel des Buches in der dritten Person geschrieben. Ich kann jedoch meinen Lesern versichern, dass auch die Geschehnisse dieser Kapitel auf Tatsachen beruhen. Trotz gewisser dichterischer Freiheiten, die ich mir erlaubte, glaube ich behaupten zu dürfen, dass ich dennoch nie den Boden der Realität verlassen habe. Meine Niederschrift wurde übrigens von Hercule Poirot persönlich sehr kritisch «durchgekämmt». Abschließend möchte ich noch feststellen, dass ich einige auf den ersten Blick recht nebensächliche Beziehungen der Beteiligten zueinander aus dem Grunde breit und eingehend schildere, weil sich diese Beziehungen erst aus dem sehr verwickelten ABC-Fall ergeben haben und weil man menschliche und persönliche Zusammenhänge nie als unwichtig beiseite schieben sollte. Hercule Poirot selbst hat mir einst auf sehr dramatische Art bewiesen, dass sogar Liebe eine Begleiterscheinung des Verbrechens sein kann. Was die Lösung des ABC-Rätsels anbelangt, möchte ich hier nur festhalten, dass Poirot meiner Ansicht nach dieses ungemein schwierige Problem – das schwierigste, das ihm im Laufe seiner langen, erfolgreichen Tätigkeit begegnet ist – auf wirklich geniale, meisterhafte Weise löste.  1  Im Juni 1935 kam ich von meiner Ranch in Südamerika für ungefähr sechs Monate in die Heimat zurück. Wir hatten schwierige Zeiten gehabt dort draußen. Wie überall machte sich die weltweite wirtschaftliche Depression auch bei uns bemerkbar. Ich hatte in England verschiedene Geschäfte zu erledigen, bei denen mir meine persönliche Anwesenheit unerlässlich schien. Meine Frau hatte inzwischen die Leitung unserer Ranch übernommen. Ich brauche wohl nicht eigens zu versichern, dass mein erster Weg mich zu Hercule Poirot führte. Nach einer herzlichen Begrüßung betrachtete ich meinen alten Freund näher. Er sah prächtig aus – kaum einen Tag älter geworden, seit ich ihn das letzte Mal gesehen hatte. «Sie sehen beneidenswert gut aus, Poirot», sagte ich. «Keine Spur gealtert! Im Gegenteil! Wenn das möglich wäre, würde ich sogar behaupten, Sie hätten das letzte Mal, als ich Sie sah, mehr graue Haare gehabt.» Poirot blickte mich strahlend an. «Und warum sollte das nicht möglich sein? Es stimmt!» «Soll das heißen, dass Ihre Haare vom Grau wieder zum Schwarz wechseln statt umgekehrt?» «Genau das.» «Aber das ist doch eine wissenschaftliche Unmöglichkeit!» «Ganz und gar nicht.» «Mir kommt das unnatürlich vor.» «Sie sind noch immer der reine Tor, Hastings, wie eh und je. In diesem Punkt konnten die Jahre Sie nicht verändern! Es fällt Ihnen etwas auf, Sie sagen es laut und erwähnen auch gleichzeitig die Lösung – aber Sie merken es selber nicht!» Ich starrte ihn verwundert an. Er verschwand wortlos in seinem Schlafzimmer und kam mit einer Flasche zurück, die er mir aushändigte. Ich las die Aufschrift: REVIVIT – gibt dem Haar seine natürliche Tönung wieder. REVIVIT – ist ein Färbemittel. Erhältlich in fünf Farbtönen: Aschblond, Kastanienbraun, Tizianrot, Braun und Schwarz. «Poirot», rief ich entsetzt, «Sie haben Ihre Haare gefärbt!» «Endlich begreifen Sie es!» «Allmächtiger», sagte ich, als ich mich von diesem Schock erholt hatte, «vielleicht tragen Sie, wenn ich das nächste Mal komme, einen falschen Schnurrbart! Oder ist der jetzige schon falsch?» Poirot zuckte ein wenig zusammen. Sein Schnurrbart war von jeher Gegenstand seines größten Stolzes gewesen. Meine Worte hatten ihn also ziemlich getroffen. «Nein! Das denn doch nicht, mon ami. Ich bete zu Gott, dass dieser Tag mir noch recht fern sein möge. Falscher Schnurrbart! Quel horreur!» Er zupfte energisch an seinem Bartschmuck, um mich von seiner unbedingten Echtheit zu überzeugen. «Sehen Sie? Ich habe in ganz London noch keinen einzigen Schnurrbart gesehen, der sich mit dem meinigen vergleichen kann!» Kunststück, bei dieser Pflege! dachte ich, aber laut ausgesprochen hätte ich es nie, um Poirots Gefühle nicht zu verletzen. Stattdessen fragte ich ihn, ob er seinen Beruf noch immer ausübe. «Ich weiß zwar, dass Sie sich offiziell vor Jahren zurückgezogen haben…» «C’est vrai. Um Kürbisse zu pflanzen! Aber dann passiert plötzlich ein Mord – und ich schicke die Kürbisse zum Teufel. Seit meinem so genannten Rücktritt komme ich mir vor wie eine Primadonna, die ihre Abschiedsvorstellung gibt! Diese Abschiedsvorstellung wiederholt sich unaufhörlich, viele, viele Male!» Ich musste lachen. «Mon cher, es ist wirklich fast so. Jedes Mal sagte ich: Jetzt ist Schluss! Aber nein – dann kommt wieder etwas Neues! Und unter uns: Mir liegt absolut nichts am Ruhestand. Wenn man die kleinen grauen Zellen des Gehirns nicht trainiert, rosten sie ein.» «Ich verstehe. Und Sie trainieren sie also bis zu einem gewissen Grad.» «Richtig. Ich wähle aus. Für Hercule Poirot nur noch die Creme der Verbrechen!» «Und gab es viel Creme in letzter Zeit?» «Pas mal. Vor kurzem bin ich knapp davongekommen. Fast hätte man mich erledigt.» Ich pfiff durch die Zähne. «Ein unternehmungslustiger Mörder!» «Weniger unternehmungslustig als unvorsichtig. Jawohl, das war er: unvorsichtig. Aber lassen wir das jetzt. Wissen Sie, Hastings, Sie sind für mich in mancher Hinsicht so etwas wie ein Maskottchen.» «Wirklich? Wie meinen Sie das?» «Kaum hatte ich gehört, dass Sie herüberkämen, da sagte ich mir: Es wird etwas geschehen. Wir werden wieder zusammen jagen. Aber wenn, dann wird es nichts Gewöhnliches sein, keine plumpe Mordaffäre, sondern etwas –», er fuhr mit der Hand durch die Luft,« – etwas Delikates… recherché, fine…» Er sprach die beiden Worte unnachahmlich elegant aus. «Auf mein Wort, Poirot», sagte ich, «man könnte meinen, Sie bestellten ein Abendessen im ‹Ritz›!» «Und Verbrechen kann man nicht bestellen, meinen Sie? Sehr wahr.» Er seufzte. «Aber ich glaube an mein Glück, an das Schicksal, wenn Sie so wollen. Es ist mein Schicksal, dass Sie neben mir stehen und mich daran hindern, den unverzeihlichen Fehler zu begehen, das Einfache, Klare zu übersehen.» Obwohl ich über diese Erklärung sekundenlang nachdachte, konnte ich ihren Sinn nicht fassen. «Nun, und?», fragte ich lächelnd. «Ist dieses erhoffte Superverbrechen bereits geschehen?» «Non, pas encore… Es sei denn, dass…» Er brach plötzlich ab. Ein verblüfftes Hochziehen der Augenbrauen furchte seine Stirn. Geistesabwesend rückte er einige Gegenstände, die ich unabsichtlich verschoben hatte, an ihren Platz zurück. «Ich bin nicht sicher», sagte er dann langsam. Seine Stimme klang so eigentümlich, dass ich ihn erstaunt ansah. Noch immer war seine Stirn gerunzelt. Plötzlich nickte er entschlossen und durchquerte das Zimmer. Er trat an einen Schreibtisch, der so tadellos geordnet war, dass er aus all den Papieren und Broschüren auf den ersten Griff einen bestimmten Brief herauszog. Während er langsam zurückkam, las er ihn aufmerksam durch, dann reichte er ihn mir. «Sagen Sie mir, was Sie damit anfangen können.» Auf einem dicken Briefpapier stand in Blockschrift Folgendes: Monsieur Hercule Poirot – Sie lösen doch die heiklen Fälle, denen unsere schwerfällige englische Polizei nicht gewachsen ist, oder Sie brüsten sich jedenfalls damit, nicht wahr? Jetzt wollen wir doch einmal sehen, kluger Mr. Poirot, wie klug Sie sind! Vielleicht ist sogar Ihnen diese Nuss zu hart. Richten Sie Ihr Augenmerk auf Andover am 21. dieses Monats. Vorzügliche Hochachtung ABC Ich sah mir den Briefumschlag an. Auch der war mit Druckbuchstaben beschrieben. «London W. C. 1 aufgegeben», sagte Poirot, als ich mich anschickte, die Postmarke und den Stempel genauer zu betrachten. «Und, was halten Sie davon?» Ich zuckte die Achseln und gab ihm den Brief zurück. «Wahrscheinlich irgendein Verrückter.» «Mehr haben Sie mir nicht zu sagen?» «Nun, kommt Ihnen die Sache nicht auch verrückt vor?» «Doch, mein Freund, doch, das tut sie.» Er war ernst geworden. Ich sah ihn erstaunt an. «Ein Verrückter, mon ami, muss ernst genommen werden. Ein Verrückter ist etwas sehr Gefährliches.» «Ja, natürlich, das stimmt… Das hatte ich nicht bedacht. Aber ich meine: Klingt dieser Brief nicht eher wie der idiotische Scherz eines Menschen, der einen sitzen hatte?» «Comment? Einen – was – sitzen?» «Nichts! Das ist nur so eine Redensart… Einen sitzen haben, bedeutet: betrunken sein.» «Ach so. Danke, Hastings, für diese Bereicherung meines Wortschatzes!… Ja, es ist möglich, dass nicht mehr dahintersteckt als das.» «Aber Sie glauben nicht daran?» Ein Ton müder Resignation hatte mich aufhorchen lassen. Poirot schüttelte nur den Kopf, sagte aber nichts. «Was haben Sie unternommen?», fragte ich. «Was kann ich unternehmen? Ich habe Japp den Brief gezeigt, und er war derselben Ansicht wie Sie. Ein blöder Witz, so drückte er sich aus. In Scotland Yard erhalten sie täglich solche Botschaften. Ich bekam auch meinen Teil ab…» «Aber diese hier scheint Ihnen bedeutungsvoll zu sein?» «Dieser Brief hat irgendetwas, Hastings, was mir nicht gefallen will», antwortete er langsam. Er nahm den Brief wieder an sich und legte ihn auf den Schreibtisch zurück. Gegen meinen Willen berührte mich sein nachdenklicher Ton. «Können Sie denn nicht irgendwelche Schritte unternehmen, wenn Ihnen die Sache ernstlich fragwürdig vorkommt?» «Der Mann der Tat – wie eh und je! Aber was sollte ich denn tun? Die Distriktspolizei hat den Brief gesehen und nimmt ihn sowenig ernst wie Scotland Yard. Fingerabdrücke sind keine vorhanden. Ergo kann man den Schreiber unmöglich eruieren.» «Also lassen Sie sich tatsächlich nur durch Ihren Instinkt leiten?» «Nicht Instinkt, Hastings! Instinkt ist ein Wort, das ich hasse! Nein, mein Wissen, meine Erfahrung sagen mir, dass mit diesem Brief etwas nicht stimmt…» Er gestikulierte heftig, da ihm die Worte fehlten. Dann schüttelte er wieder den Kopf. «Vielleicht mache ich einen Berg aus einem Maulwurfshügel. Jedenfalls kann ich jetzt nur abwarten.» «Der Einundzwanzigste ist am Freitag. Wenn also dann in der Nähe von Andover ein Rieseneinbruch stattgefunden haben sollte…» «Das wäre eine Erlösung!» «Eine Erlösung?» Ich starrte ihn an. Der Ausdruck schien mir reichlich falsch gewählt in diesem Zusammenhang. «Ein Einbruch kann unter Umständen sehr aufregend sein, aber als Erlösung habe ich ihn noch nie empfunden!» Poirot machte eine abwehrende Handbewegung. «Sie haben mich missverstanden, mein Lieber. Ich wollte sagen, dass ein Einbruch die Angst vor etwas anderem von meiner Seele nehmen würde.» «Vor was?» «Mord», sagte Hercule Poirot kurz. 2 Nicht von Hauptmann Hastings selbst erzählt Mr. Alexander Bonaparte Cust stand von seinem Stuhl auf und spähte kurzsichtig durch das armselig eingerichtete Zimmer. Sein Rücken schien steif von der verkrampften Haltung, die er eingenommen hatte, und erst als er sich streckte und zu seiner vollen Länge aufrichtete, hätte ein zufälliger Beobachter gemerkt, dass er eigentlich ein groß gewachsener Mann war. Seine gebückte Haltung und sein unsicheres, kurzsichtiges Spähen riefen im ersten Augenblick nämlich den gegenteiligen Eindruck hervor. Er ging zu einem sehr abgetragenen Mantel, der an der Tür hing, und nahm ein Päckchen billiger Zigaretten und ein paar Streichhölzer aus der Tasche. Dann zündete er sich eine Zigarette an und trat an den Tisch zurück, an dem er gesessen hatte. Dort schlug er einen Fahrplan auf, studierte ihn eingehend und wandte darauf seine Aufmerksamkeit einer maschinengeschriebenen Liste von Namen zu. Mit einem Stift machte er neben einen der ersten Namen ein Kreuz. Es war Donnerstag, der 20. Juni. 3 Im Moment hatten mich die trüben Vorahnungen Poirots bezüglich des Briefes, den er erhalten hatte, sehr beeindruckt; aber ich muss zugeben, dass ich die Sache vergessen hatte, als der Einundzwanzigste kam, und dass sie mir erst wieder einfiel, als Inspektor Japp von Scotland Yard bei uns erschien. Der Inspektor war ein alter Bekannter, und er begrüßte mich sehr herzlich. «Ja, da soll doch…!», rief er aus. «Ist Captain Hastings also aus der Wildnis von Dingsda heimgekehrt! Das ist ja wie in guten alten Tagen – Sie hier zusammen mit Monsieur Poirot! Sie sehen gut aus, Mann! Ganz zuoberst lichtet es sich ein bisschen, wie? Aber das blüht uns allen. Mir geht es genauso!» Das gab mir einen leisen Stich. Ich hatte mir eingebildet, dass die Art, wie ich mein Haar sorgfältig über die lichten Stellen meines Kopfes bürstete, die beginnende Glatze vollkommen verberge. Aber Japp war mir gegenüber nie von überwältigendem Takt gewesen, also entschloss ich mich, gute Miene zum bösen Spiel zu machen und zuzugeben, dass wir alle nicht jünger würden. «Mit Ausnahme von Monsieur Poirot!», stellte Japp fest. «Er gäbe eine prächtige Reklame für Haartonika ab. Sein Schnurrbart gedeiht prächtiger denn je. Aber schließlich tritt er ja in seinen alten Tagen auch mehr ins Licht der Öffentlichkeit denn je. Ist in alle wichtigen Fälle unserer Tage verwickelt. Verbrechen in Zügen, in Flugzeugen, Morde in der höchsten Gesellschaft – er ist da und dort und überall dabei. War noch nie so gesucht und berühmt wie seit seinem Rücktritt!» «Ich habe Hastings bereits gestanden, dass ich wie eine Primadonna immer noch ein letztes Mal erscheine», sagte Poirot lachend. «Mich würde es gar nicht wundern, wenn Sie einmal sogar Ihren eigenen Tod kriminalistisch untersuchten», grinste Japp. «Sie, das wäre eine Idee! Darüber müsste jemand ein Buch schreiben!» Poirot zwinkerte mir zu. «Das könnte Hastings übernehmen.» Ich begriff nicht, was daran so amüsant sein sollte, und fand den Spaß überhaupt nicht sonderlich geschmackvoll. Witze über das mögliche Ableben eines Menschen, noch dazu eines Anwesenden, kamen mir ganz und gar nicht lustig vor. Vielleicht stand mir dieses Empfinden auf dem Gesicht geschrieben, denn Japp wechselte plötzlich das Thema. «Haben Sie schon von Monsieur Poirots anonymem Brief gehört?», fragte er mich. «Ja, ich habe ihn Hastings neulich zu lesen gegeben», antwortete Poirot für mich. «Ja, richtig!», rief ich aus. «Das hatte ich total vergessen! War da nicht ein bestimmtes Datum genannt…?» «Doch, der Einundzwanzigste», sagte Japp. «Das war also gestern, und ich habe noch spät abends mit Andover telefoniert. Das Ganze war also doch ein dummer Scherz. Nichts ist passiert! Kinder haben eine Schaufensterscheibe eingeschlagen, und ein paar Betrunkene haben sich renitent benommen. Diesmal hat sich unser belgischer Freund richtiggehend ins Bockshorn jagen lassen!» «Ich bin sehr erleichtert, muss ich gestehen», sagte Poirot. «Die Sache ist Ihnen anscheinend wirklich in die Knochen gefahren, wie?» Japp sah Poirot fast liebevoll an. «Sie Guter! Wir kriegen täglich solche Briefe, zu Dutzenden sogar! Menschen, die nichts Gescheiteres zu tun haben und ein bisschen verdreht im Oberstübchen sind, setzen sich hin und schreiben solches Zeug. Sie meinen es gar nicht böse. Es bedeutet ihnen einfach eine spannende Abwechslung.» «Ich war bestimmt sehr dumm, die Geschichte so tragisch zu nehmen», gab Poirot zu. «Glaubte, meine Nase in ein Welpennest zu stecken.» «Sie verwechseln Welpen und Wespen, mein Lieber.» «Pardon?» «Ach, nichts weiter! – Ja, nun muss ich gehen. Habe in der Nebenstraße einen Juwelendiebstahl aufzuklären. Ich wollte nur schnell vorbeikommen und Ihr Gemüt beruhigen. Es wäre ein Jammer, die kleinen grauen Zellen unnötig in Bewegung zu halten!» Mit diesen Worten und einem herzhaften Lachen verabschiedete sich Japp. «Er verändert sich auch nicht mehr, der gute Japp», bemerkte Poirot. «Er ist ziemlich gealtert», murmelte ich rachsüchtig, «und grau geworden wie ein Dachs.» Poirot hüstelte und schien nach Worten zu suchen. «Wissen Sie, Hastings», murmelte er schließlich, «ich möchte Ihnen einen Rat geben… Mein Friseur ist ein ungewöhnlich geschickter Mann… Man befestigt es auf dem Kopf und bürstet dann die eigenen Haare darüber… Es ist keine Perücke, verstehen Sie, sondern ein…» «Poirot!», rief ich. «Ich möchte ein für alle Mal nichts zu tun haben mit den Fertigkeiten Ihres verdammten Friseurs! Was ist denn überhaupt los mit meinem Kopf?» «Nichts, durchaus nichts.» «Ich bin doch schließlich nicht glatzköpfig!» «Natürlich nicht.» «In heißen Sommern verliert man zwangsläufig ein paar Haare, aber ich werde jetzt ein sehr gutes Haartonikum anwenden…» «Précisément!» «Und überhaupt – was geht Japp das an? Aber er war eben von jeher boshaft! Und humorlos! Von der Sorte, die lacht, wenn man einem Menschen den Stuhl wegzieht, auf den er sich eben setzen will.» «Darüber würden viele Menschen lachen.» «Dabei ist es so unsäglich dumm!» «Vom Standpunkt desjenigen aus, der sich dann auf den Boden setzt – bestimmt.» Ich versuchte, mich zu beherrschen. (Zugegeben: Ich bin in Bezug auf meine Haare sehr empfindlich.) «Jedenfalls tut es mir Leid, dass dieser anonyme Brief zu keinem Superfall geführt hat.» «Ja, da scheine ich mich tatsächlich geirrt zu haben», meinte Poirot nachdenklich. «Ich hatte den Eindruck, dass mit diesem Brief irgendetwas nicht stimmte. Und jetzt stellt sich die Sache als blöder Scherz heraus. Ach ja! Ich werde alt und misstrauisch wie ein Kettenhund, der auch bellt, wenn gar nichts los ist.» «Wenn wir also zusammenarbeiten sollen, dann müssen wir nach einem anderen ‹Crème-Verbrechen› Ausschau halten», sagte ich lachend. «Sie haben diesen Ausdruck nicht vergessen? Nun, wenn Sie ein Verbrechen bestellen könnten wie ein Menü – was würden Sie auswählen?» «Lassen Sie mich nachdenken. Raub? Falschmünzerei? Nein. Zu vegetarisch. Nein, es müsste ein Mord sein, blutiger Mord – mit pikanten Beilagen natürlich.» «Natürlich.» «Wer müsste das Opfer sein, Frau oder Mann…? Mann! Irgendein großes Tier – amerikanischer Millionär, Ministerpräsident, Pressemagnat. Schauplatz? Die gute alte Bibliothek, nicht wahr? Hat am meisten Atmosphäre. Und die Waffe, die müsste meines Erachtens ein merkwürdig geformter Dolch sein – oder ein stumpfes Instrument, vielleicht ein in Stein gehauenes Idol…» Poirot seufzte. «Oder möglicherweise auch Gift», fuhr ich fort, «aber das sind sozusagen technische Morde. Oder ein Schuss, der durch die Nacht gellt… Und selbstverständlich müssen mindestens zwei schöne Mädchen eine Rolle spielen…» «Mit kastanienbraunen Haaren», warf mein Freund ein. «Und eines der jungen Mädchen würde zu Unrecht verdächtigt und sie hätte irgendeinen Streit mit ihrem Freund. Aber natürlich müssten noch andere Verdächtige vorkommen: eine ältere Frau, dunkel, gefährlicher Typ – und ein Freund oder Rivale des toten Mannes – ein schweigsamer Sekretär und ein herzlicher, offener Mann, und eine Reihe von entlassenen Dienstboten, Bruder, Haushälterin oder so etwas – und schließlich ein ziemlich blöder Detektiv, in der Art von Japp ungefähr und – das wäre so ziemlich alles.» «So also stellen Sie sich ein außergewöhnliches Verbrechen vor?» Poirot sah mich traurig an. «Das ist ja eine Zusammenfassung von so ziemlich allen Kriminalromanen, die in den letzten Jahren geschrieben worden sind.» «Nun, was würden denn Sie sich aussuchen?» Poirot schloss die Augen und lehnte sich in seinem Stuhl zurück. Seine Stimme klang wie das behagliche Schnurren einer Katze. «Ein ganz einfaches Verbrechen. Eines ohne Komplikationen. Ein Verbrechen im Familienkreise sozusagen… leidenschaftslos… intim.» «Intim? Ein Verbrechen – intim?» «Stellen Sie sich vor», murmelte Poirot, «dass sich vier Menschen an einen Tisch setzen, um Bridge zu spielen, und dass sich ein fünfter ruhig beim Kaminfeuer niederlässt. Am Ende des Abends ist dieser fünfte Mann tot. Einer der vier Spieler ist, während er Strohmann war, hingegangen und hat ihn ermordet, und die drei anderen, ins Spiel versunken, haben nichts davon bemerkt. Das, mein Lieber, wäre ein Verbrechen für Sie! Wer von den vier Bridgespielern ist der Verbrecher?» «Nun», maulte ich, «überaus spannend kommt mir das nicht vor.» Poirot sah mich vorwurfsvoll an. «Nein! Weil weder merkwürdig geformte Dolche noch Erpressung, noch ein aus dem Auge eines Götzenbildes gestohlener Smaragd, noch irgendein unbekanntes orientalisches Gift darin vorkommen! Sie sind ein melodramatisches Gemüt, Hastings. Ihnen genügt ein Mord nicht, Sie möchten ganze Reihen von Morden haben.» «Ich gebe zu, dass ein zweiter Mord manchmal ein Buch sehr zu beleben vermag. Wenn das Verbrechen nämlich im ersten Kapitel geschieht und man dann jedermanns Alibi verfolgen soll bis zur letzten Seite, das – nun, das wird auf die Dauer ziemlich langweilig.» Das Telefon klingelte. Poirot hob den Hörer ab. «Allô! Allô, oui! Ja, hier spricht Hercule Poirot.» Er hörte eine Minute lang zu, und dann veränderte sich sein Gesichtsausdruck. «Mais oui… selbstverständlich werde ich kommen… Ja, natürlich… Sie könnten Recht haben… Gewiss, ich werde ihn mitbringen…A tout à l’heure.» Er kam an den Tisch zurück. «Japp hat eben angerufen, Hastings.» «So?» «Er ist in diesem Moment in den Yard zurückgekommen und hat eine Nachricht aus Andover vorgefunden… Eine alte Frau, die einen kleinen Tabakladen führte, ist ermordet aufgefunden worden.» Ich glaube, dass mir ein bisschen seltsam zu Mute war. Mein Interesse, das beim Wort «Andover» hell aufgeflammt war, erlosch wieder. Ich hatte mir etwas Außergewöhnliches vorgestellt! Der Mord an einer alten Ladenbesitzerin schien mir irgendwie uninteressant und langweilig. Poirot sprach langsam und ernst weiter: «Die Polizei von Andover glaubt, den Mörder verhaften zu können…» Ein neuerlicher Dämpfer auf alle meine Erwartungen. «… weil die Frau mit ihrem Mann Streit gehabt hat. Er ist ein Trinker und ein ziemlich roher Geselle. Er hat sie schon wiederholt bedroht. Trotzdem möchte die dortige Polizei noch den Brief einsehen, den ich erhalten habe. Ich habe zugesagt, dass wir beide sofort nach Andover kommen werden.» Das gab mir wieder etwas Auftrieb. Schließlich war es doch ein Verbrechen, wenn auch vielleicht ein belangloses und wenig aufregendes, und es war so lange her, seit ich mit Mord und Mördern zu tun gehabt hatte. Die nächsten Worte, die Poirot sprach, überhörte ich fast, doch sollten sie später eine lastende Bedeutung bekommen. «Das ist der Anfang», sagte Poirot.  4  In Andover erwartete uns Inspektor Glen, ein großer, blonder Mann mit einem angenehmen Lächeln. Ich gebe hier – um der Kürze willen – ein Resümee der bisher bekannten Tatsachen und Anhaltspunkte des Falles wieder. Das Verbrechen war am Zweiundzwanzigsten um ein Uhr nachts von Constable Dover entdeckt worden, als er während seiner Runde die Tür des Geschäfts kontrollierte und diese sich ohne weiteres öffnen ließ. Er war eingetreten und hatte im ersten Augenblick gedacht, dass niemand in dem kleinen Raum sei. Doch als er mit seiner Taschenlampe in die Winkel leuchtete, sah er den zusammengekrümmten Leichnam einer alten Frau hinter dem Ladentisch liegen. Die sofort an den Tatort gerufene Polizei und der Gerichtsarzt stellten fest, dass die alte Frau durch einen schweren Schlag auf den Hinterkopf getötet worden war, vermutlich getroffen, als sie ein Päckchen Zigaretten vom Gestell nehmen wollte. Der Tod musste sieben bis neun Stunden zuvor eingetreten sein. «Aber weiter sind wir mit unseren Nachforschungen noch nicht gekommen», erklärte uns der Inspektor. «Wir haben einen Mann eruiert, der um halb sechs Uhr abends in dem Laden Tabak kaufte. Ein zweiter Mann, der um fünf nach sechs hineinging, fand den Laden leer. Niemand zur Bedienung da. Das gibt uns also einen Anhaltspunkt bezüglich der Zeit: zwischen halb sechs und sechs Uhr fünf. Bis jetzt habe ich noch niemanden gefunden, der diesen Ascher in der Nähe gesehen hätte, aber dazu ist es freilich auch noch zu früh. Um neun Uhr abends saß er in den ‹Three Crowns› und soll schon ziemlich angetrunken gewesen sein. Sobald wir ihn erwischen können, wird er in Untersuchungshaft genommen.» «Kein angenehmer Mensch, dieser Ascher?», fragte Poirot. «Ein sehr unangenehmer Mensch sogar!» «Er lebte nicht mit seiner Frau zusammen?» «Nein, sie hatten sich schon vor Jahren getrennt. Ascher ist Deutscher. Er war früher Kellner, begann aber dann zu trinken und wurde immer unzuverlässiger, und schließlich musste er entlassen werden. Seine Frau ging eine Zeit lang als Haushaltshilfe in Stellung. Zuletzt war sie bei einer Miss Rose als Haushälterin und Köchin. Obwohl sie ihrem Mann genügend Geld gab, dass er sich selber hätte versorgen können, kam er dauernd betrunken in ihre Dienststellen und machte ihr Szenen. Das ist auch der Grund, weshalb sie die Stellung bei Miss Rose annahm. The Grange, das Haus der alten Dame, liegt drei Meilen von Andover entfernt und ziemlich einsam mitten in der Landschaft. Dort konnte er nicht so ohne weiteres hingelangen. Als Miss Rose starb, vermachte sie Mrs. Ascher eine kleine Summe, und die Frau kaufte sich damit diesen Tabakladen – ein sehr bescheidenes Unternehmen… ein paar billige Zigarettensorten und etliche Zeitungen, wie diese kleinen Händler sie eben fuhren. Ascher tauchte ziemlich regelmäßig bei ihr auf, und sie gab ihm fünfzehn Shilling pro Woche, nur damit er sie in Ruhe ließ.» «Hatten die beiden Kinder?», fragte Poirot. «Nein. Nur eine Nichte, die in der Nähe von Overton in Dienst ist. Eine sehr ruhige, zuverlässige junge Person.» «Und dieser Mann, dieser Ascher, pflegte also seine Frau zu bedrohen?» «Ja. Wenn er betrunken war – dann fluchte er und schwor, er werde ihr den Schädel einschlagen. Die arme Frau hatte es nicht leicht.» «Wie alt war sie?» «Fast sechzig – ehrbar und arbeitsam.» Poirot sah den Inspektor ernst an. «Ihrer Ansicht nach hat Ascher den Mord begangen, nicht wahr?» Der Inspektor räusperte sich vorsichtig. «Das wäre eine etwas verfrühte Feststellung, Monsieur Poirot, aber ich möchte gern von Franz Ascher selber hören, wo und wie er den gestrigen Abend verbracht hat. Wenn er uns darüber eine vernünftige Auskunft geben kann, gut und schön – wenn nicht…» Sein Verstummen enthielt eine schwere Drohung. «Wurde etwas gestohlen aus dem Geschäft?» «Nichts. Das Geld in der Ladenkasse wurde nicht angetastet. Keinerlei Anzeichen für Raub.» «Sie stellen sich also vor, dass Ascher betrunken in den Laden kam, seine Frau bedrohte und sie schließlich niederschlug?» «Das scheint mir die plausibelste Erklärung zu sein, ja. Aber ich möchte trotzdem noch einen Blick auf diesen mysteriösen Brief werfen, Sir, den Sie bekommen haben. Ich frage mich, ob er von Ascher geschrieben worden sein könnte.» Poirot übergab ihm den Brief, und der Inspektor las ihn mit gerunzelter Stirn aufmerksam durch. «Das klingt nicht nach Ascher», sagte er schließlich. «Ich bezweifle, dass Ascher den Ausdruck ‹unsere› englische Polizei verwenden würde – es sei denn, dass er ganz raffiniert sein wollte –, und dazu kommt er mir nicht intelligent genug vor. Außerdem ist der Mann ein Wrack, eine Jammergestalt. Seine Hand ist zu zittrig, um solche Blockbuchstaben zu schreiben. Das Papier ist von guter Qualität, die Tinte auch. Merkwürdig, dass der Brief den Einundzwanzigsten des Monats erwähnt. Das könnte natürlich ein Zufall sein.» «Das wäre möglich – gewiss.» «Aber mir behagen Zufälle dieser Art nicht, Monsieur Poirot. Sie sind mir zu bequem!» Der Inspektor sah eine Weile schweigend vor sich hin. Dann hob er plötzlich die Augenbrauen. «ABC. Wer zum Teufel kann ABC sein? Wir müssen abwarten, ob Mary Drower, das ist die Nichte, uns weiterhelfen kann. Ein undurchsichtiger Fall, das! Ohne diesen Brief hätte ich mein Geld auf Ascher als Täter gesetzt.» «Wissen Sie irgendetwas über Mrs. Aschers Vergangenheit?» «Sie stammte aus Hampshire, ging schon als junges Mädchen nach London in Stellung, traf dort mit Ascher zusammen und heiratete ihn. Während des Krieges hatten sie es nicht leicht. 1922 verließ sie ihn endgültig. Damals lebten sie noch in London. Sie kam hierher, um aus seinem Blickfeld zu verschwinden; aber er bekam heraus, wohin sie gezogen war, und folgte ihr, um sie hier dauernd um Geld anzugehen…» Ein Constable trat ein. «Ja, Briggs, was ist los?» «Wir haben Ascher, Sir.» «Gut. Führen Sie ihn herein. Wo ist er gefunden worden?» «Er hatte sich in einem Güterwagen auf dem Bahnhof versteckt.» «Tatsächlich? Also, herein mit ihm!» Franz Ascher war zweifellos eine Elendsfigur und wirkte abstoßend. Er stammelte verworren, war unterwürfig und im nächsten Augenblick anmaßend und frech. Seine trüben Augen huschten verschlagen von einem Gesicht zum anderen. «Was wollen Sie von mir? Ich habe nichts getan. Es ist eine Affenschande und eine Gemeinheit, dass man mich hierher bringt! Ihr Schweine! Dazu habt ihr kein Recht!» Plötzlich änderte er seinen Ton. «Nein, nein, so habe ich es nicht gemeint – Sie werden einem armen, alten Mann doch nichts antun, nicht wahr? Sie werden nicht hart zu ihm sein. Alle Leute sind hart und böse mit dem armen, alten Franz. Armer, alter Franz!» Mr. Ascher fing an zu weinen. «Schluss damit, Ascher», sagte der Inspektor. «Nehmen Sie sich zusammen. Ich habe keinerlei Anklage gegen Sie erhoben – noch nicht. Und Sie sind nicht verpflichtet auszusagen, wenn Sie nicht wollen. Andererseits, wenn Sie nichts mit dem Mord an Ihrer Frau zu tun haben…» Ascher unterbrach ihn mit einem gellenden Aufschrei. «Ich habe sie nicht getötet! Ich habe es nicht getan! Es ist eine Lüge! Ihr alle seid gottverdammte englische Schweine – alle gegen mich. Ich habe sie nicht umgebracht – ich nicht!» «Sie haben aber ziemlich oft damit gedroht, Ascher.» «Nein! Aber nein! Das verstehen Sie nicht. Das war doch nur ein Scherz – ein Spaß zwischen Alice und mir. Sie wusste das.» «Eine seltsame Art von Scherz! Wollen Sie mir sagen, wo Sie gestern Abend waren, Ascher?» «Ja, natürlich – alles will ich Ihnen sagen. Ich habe Alice nicht einmal gesehen. Ich war mit Freunden, mit sehr guten Freunden zuerst in den ‹Seven Stars›, dann im ‹Red Dog› und dann…» Er sprach so schnell, dass er sich dauernd verhaspelte. «Dick Willows – er war bei mir – und der alte Curdie und George – und Platt und noch viele andere. Ich sage Ihnen, dass ich Alice nie auch nur in die Nähe gekommen bin. Ach Gott! Es ist wahr, was ich Ihnen sage!» Er begann wieder zu schreien. Der Inspektor nickte seinem Untergebenen zu. «Führen Sie ihn ab. Untersuchungshaft.» «Ich weiß nicht, was ich davon halten soll», sagte er, als der unappetitliche, zitternde alte Mann mit dem verschlagenen Blick abgeführt worden war. «Wenn ich den Brief nicht gesehen hätte, würde ich jetzt behaupten, er sei der Täter.» «Was ist mit den Leuten, die er vorhin erwähnte?» «Eine üble Bande. Nicht einer von ihnen würde vor einem Meineid zurückschrecken. Ich zweifle nicht daran, dass er den größten Teil des Abends tatsächlich mit ihnen verbracht hat. Jetzt hängt alles davon ab, ob er zwischen halb sechs und sechs Uhr in der Nähe des Ladens gesehen worden ist.» Poirot schüttelte nachdenklich den Kopf. «Sind Sie ganz sicher, dass nichts aus dem Geschäft gestohlen wurde?» Der Inspektor zuckte die Achseln. «Das kommt darauf an. Vielleicht sind ein, zwei Päckchen Zigaretten mitgenommen worden; aber dafür würde doch kein Mensch einen Mord begehen!» «Und wurde auch nichts – wie soll ich sagen? –, wurde nichts in das Geschäft hineingetragen? Ich meine, war nichts dort, was Sie seltsam fanden, irgendetwas nicht dorthin Gehörendes?» «Ein Fahrplan lag dort», antwortete der Inspektor. «Ein Fahrplan?» «Ja. Er lag aufgeschlagen, mit dem Rücken nach oben, auf dem Ladentisch. Es sah aus, als hätte jemand die Züge ab Andover studiert – entweder die alte Frau oder ein Kunde.» «Ein Fahrplan, wie sie welche verkaufte?» Der Inspektor schüttelte den Kopf. «Sie verkaufte nur die billigen Lokalfahrpläne. Dieser hier war eine große Ausgabe – ein Kursbuch sozusagen.» Poirots Augen begannen plötzlich zu funkeln. Er beugte sich vor. «Ein Fahrplan? Ein Bradshaw… oder ein ABC?» Jetzt glühte auch in des Inspektors Augen ein Licht auf. «Bei Gott», sagte er leise, «es war ein ABC.»  5  Ich glaube, mit dieser ersten Erwähnung eines ABC-Fahrplanes erwachte überhaupt erst mein Interesse für diesen Fall. Bis zu diesem Augenblick hatte ich nicht viel Begeisterung für die Sache aufbringen können. Die gemeine Ermordung einer alten Frau in ihrem kleinen Laden entsprach so sehr den täglichen Meldungen der Zeitungen, dass mich das Ganze wirklich nicht zu fesseln vermochte. Ich hatte auch bereits den anonymen Brief samt dem Datum vom Einundzwanzigsten als reinen Zufall abgetan. Für mich stand fest, dass Mrs. Ascher von ihrem betrunkenen, brutalen Mann erschlagen worden war. Aber nun hatte die Erwähnung eines ABC-Fahrplans (so genannt und allgemein bekannt, weil er die Stationen in alphabetischer Reihenfolge aufführte) mich wie ein elektrischer Schlag durchzuckt. Bestimmt – ganz bestimmt konnte das nicht schon wieder ein Zufall sein! Das dumpfe Alltagsverbrechen bekam ein neues Gesicht. Wer war der geheimnisvolle Unbekannte, der Mrs. Ascher ermordet und einen ABC-Fahrplan am Tatort liegen lassen hatte? Als wir den Polizeiposten verlassen hatten, galt unser erster Besuch der Leichenhalle, um die alte Frau zu sehen. Ein eigentümliches Gefühl erfasste mich, als ich auf das runzelige Gesicht und die straff zurückgekämmten schütteren Haare niederblickte. Es sah so friedlich aus, aller Grausamkeit so weit entrückt. «Hatte keine Ahnung, wer und was sie von hinten erschlug», bemerkte der Sergeant. «Das sagt auch Dr. Kerr. Ich bin froh, dass es so war. Die Arme! War eine anständige Frau, das war sie.» «Sie muss einmal sehr schön gewesen sein», murmelte Poirot. «Glauben Sie?», fragte ich verwundert. «Aber ja! Sehen Sie sich doch nur die Wangenlinie an, die Stirnknochen, die Kopfform.» Er seufzte, als er das Tuch wieder über den Leichnam breitete, und wir verließen den makabren Ort. Unser nächster Besuch galt dem Polizeiarzt. Dr. Kerr war ein tüchtiger Mann in mittleren Jahren. Er sprach ein wenig abgehackt, aber sehr klar. «Die Waffe wurde nicht gefunden», berichtete er uns. «Unmöglich zu sagen, was es gewesen sein könnte. Ein schwerer Stock, eine Keule, eine Art Sandsack – lauter Eventualitäten in diesem Fall.» «Hat der Schlag viel Kraft erfordert?» Der Arzt warf Poirot einen aufmerksamen Blick zu. «Sie meinen, ob ein zittriger alter Mann von siebzig Jahren ihn hätte ausführen können, nicht wahr? Gewiss, das wäre durchaus möglich. Vorausgesetzt, dass das Kopfende der Waffe schwer genug war, konnte ein körperlich sogar recht schwacher Mensch das erhoffte Resultat erzielen.» «Also könnte der Mörder ebenso gut eine Frau wie ein Mann gewesen sein?» Diese logische Folgerung schien den Arzt zu verwirren. «Eine Frau? Nun, ich muss gestehen, dass mir noch nie der Gedanke kam, eine Frau mit einem Verbrechen dieser Art in Verbindung zu bringen. Aber es ist natürlich möglich – sehr gut sogar. Trotzdem möchte ich vom rein psychologischen Standpunkt aus behaupten, dass dieser Mord nicht von einer Frau begangen worden ist.» Poirot nickte heftig Zustimmung. «Richtig, sehr richtig! Das scheint wirklich äußerst unwahrscheinlich zu sein. Aber man muss eben alle Möglichkeiten in Betracht ziehen. Wie wurde der Leichnam gefunden, ich meine, wie lag er da?» Der Arzt gab uns eine genaue Schilderung von der Position des Opfers. Er war der Ansicht, dass die alte Frau mit dem Rücken zum Ladentisch stand (und also auch zu ihrem Angreifer), als der Schlag erfolgte. Daraufhin war sie hinter dem Ladentisch zusammengesunken, so dass sie für jeden neu Eintretenden unsichtbar wurde. Als wir uns bei dem Arzt bedankt und uns verabschiedet hatten, sagte Poirot: «Bemerken Sie, Hastings, dass wir schon wieder einen Beweis für Aschers Unschuld haben? Wenn er gekommen wäre und seine Frau angeschrien und bedroht hätte, dann wäre sie ihm doch wohl hinter dem Ladentisch Auge in Auge gegenübergestanden. So aber hatte sie dem Mörder den Rücken zugewandt – ganz bestimmt, um ein Päckchen Zigaretten vom Gestell zu nehmen und einem Kunden auszuhändigen.» Mich überlief es kalt. «Ziemlich grausig», murmelte ich. Poirot nickte. «Pauvre femme.» Dann sah er auf die Uhr. «Overton ist nicht weit von hier, glaube ich. Wollen wir hinfahren und uns mit dieser Nichte unterhalten?» «Sollten Sie sich nicht zuerst den kleinen Laden anschauen, wo das Verbrechen stattgefunden hat?» «Das möchte ich lieber erst danach tun.» Weitere Erklärungen schien er nicht abgeben zu wollen, und wenige Minuten später fuhren wir bereits Richtung Overton. Die Adresse, die der Inspektor uns aufgeschrieben hatte, führte zu einem großen, schönen Haus, das ungefähr eine Meile außerhalb des Dorfes lag. Auf unser Läuten hin erschien ein hübsches dunkelhaariges Mädchen, dessen Augen rot verweint waren. «Ach!» Poirot war die rücksichtsvolle Liebenswürdigkeit in Person. «Wenn ich nicht irre, dann sind Sie Miss Mary Drewer, Stubenmädchen in dieser Villa?» «Ja, Sir, das stimmt. Ich bin Mary.» «Dürfte ich wohl ein paar Minuten mit Ihnen sprechen, wenn Ihre Herrin nichts dagegen hat. Es handelt sich um Ihre Tante, Mrs. Ascher.» «Die Dame ist ausgegangen, Sir. Sie hätte bestimmt nichts dagegen, wenn Sie eintreten würden.» Sie öffnete die Tür zu einem kleinen Besuchszimmer. Wir traten ein, Poirot setzte sich in einen Lehnstuhl beim Fenster und betrachtete das Mädchen sehr aufmerksam. «Sie haben gewiss schon vom Tod Ihrer Tante gehört», sagte er freundlich. Das Mädchen nickte, und wieder stiegen ihm Tränen in die Augen. «Heute früh, Sir. Die Polizei kam heraus. Es ist schrecklich! Arme Tante! So ein hartes Leben hatte sie – und jetzt das! Es ist zu grässlich!» «Hat die Polizei Sie nicht aufgefordert, mit ihr nach Andover zu kommen?» «Man hat mir gesagt, dass ich am Montag zur Leichenschau kommen müsse. Aber ich kann mich wirklich nirgends mehr aufhalten dort – schon gar nicht in der Wohnung über dem Geschäft –, und dann ist das Hausmädchen auch gerade nicht hier. Ich wollte der Herrin nicht mehr Ungelegenheiten bereiten.» «Sie haben Ihre Tante sehr gern gehabt, Miss Drower?» «Ja, Sir, sehr gern. Tante war immer gut zu mir. Sie hat mich aufgenommen, als ich mit elf Jahren nach London kam, nach dem Tod meiner Mutter. Mit sechzehn ging ich dann auch in Stellung, aber meine freien Tage habe ich fast immer bei Tante verbracht. Und was sie mit dem Deutschen alles durchmachen musste! ‹Der alte Teufel›, nannte sie ihn manchmal. Nirgends konnte er sie in Ruhe lassen. Der elende Schmarotzer!» Das Mädchen hatte mit empörter Heftigkeit gesprochen. «Hat Ihre Tante nie daran gedacht, sich auf gesetzlichem Wege von seinen Nachstellungen zu befreien?» «Nun, schließlich war er ihr Mann, Sir, und deshalb musste sie das durchstehen.» Das klang einfach und entschieden. «Sagen Sie mir, Mary, hat er sie bedroht?» «O ja, Sir! Manchmal sagte er abscheuliche Sachen. Er werde ihr die Gurgel durchschneiden und solches Zeug. Dann fluchte er deutsch und englisch durcheinander. Und trotzdem hat Tante immer behauptet, dass er ein großer, schöner Mann gewesen sei, als sie ihn heiratete. Es ist ein Elend zu sehen, wohin es mit den Menschen kommen kann.» «Ja, allerdings. – Aber nachdem Sie also diese Drohungen und Flüche selber mit angehört hatten, Mary, waren Sie vermutlich nicht weiter erstaunt, als man Ihnen mitteilte, was geschehen ist?» «O doch, Sir, sehr erstaunt! Sehen Sie, ich glaubte nie, dass er seine Verwünschungen ernst meinte. Ich hielt sie einfach für grobe Redensarten, weiter nichts. Und ich hatte nie das Gefühl, dass Tante sich ernstlich vor ihm fürchtete. Manchmal schlich er davon wie ein Hund, der den Schwanz einzieht, wenn sie ihm gründlich die Leviten gelesen hatte. Er hatte Angst vor ihr – wenn man so will.» «Und doch gab sie ihm immer wieder Geld.» «Ja, er war eben ihr Mann, verstehen Sie, Sir.» «Ja, das bemerkten Sie schon vorhin.» Er schwieg lange. Dann sagte er: «Wenn er sie also nicht umgebracht haben sollte…» «Nicht umgebracht?», wiederholte sie erstaunt. «So sage ich, ja. Wenn jemand anders Ihre Tante ermordet haben sollte… Haben Sie eine Ahnung, wer dieser Jemand sein könnte?» Sie schien sich von ihrem verblüfften Staunen gar nicht erholen zu können. «Nein, Sir, wirklich nicht. Aber das scheint doch gar nicht möglich zu sein, oder doch, Sir?» «Fürchtete sich Ihre Tante vor jemandem?» Mary schüttelte den Kopf. «Tante hatte vor niemandem Angst. Sie hatte eine scharfe Zunge und konnte sich gegen jedermann zur Wehr setzen.» «Sie haben nie gehört, dass jemand ihr etwas nachtrug?» «Nein, bestimmt nicht, Sir.» «Bekam sie jemals anonyme Briefe?» «Was für Briefe, Sir?» «Briefe, die keine Unterschrift hatten – oder die nur mit ABC oder so ähnlich unterschrieben worden waren.» Er sah Mary scharf beobachtend an, aber das Mädchen schien wirklich nichts zu begreifen. Es schüttelte nur den Kopf. «Hat Ihre Tante außer Ihnen noch andere Verwandte?» «Nicht mehr, Sir. Eines von zehn Kindern war sie; aber nur drei blieben am Leben. Mein Onkel Tom ist im Krieg gefallen, mein Onkel Harry ging nach Südamerika, und man hat nie mehr etwas von ihm gehört, und meine Mutter ist auch gestorben – also bin nur ich übrig geblieben.» «Hatte Ihre Tante Ersparnisse? Geld beiseite gelegt?» «Sie hatte ein wenig Geld auf der Sparkasse, Sir – gerade um eine ordentliche Beerdigung zu bezahlen, sagte sie immer. Aber sonst konnte sie nur eben leben von ihren Einnahmen – mit dem alten Teufel zusammen erst recht.» Poirot nickte nachdenklich. Mehr zu sich selber als zu ihr sagte er: «Jetzt tastet man noch im Dunkeln herum – ziellos –, aber sobald alles klarer geworden sein wird…» Er stand auf. «Wenn ich Sie sprechen möchte, Mary, werde ich Ihnen hierher schreiben.» «Ja, aber, Sir, um es rundheraus zu sagen: Ich will kündigen. Die Gegend gefällt mir nicht, und ich blieb nur, weil ich dachte, dass Tante mich gern in ihrer Nähe hätte. Aber jetzt –» Wieder glänzten Tränen in ihren Augen. «Jetzt sehe ich keinen Grund mehr, weshalb ich hier bleiben sollte, und darum gehe ich nach London zurück. Es ist dort unterhaltsamer für ein Mädchen.» «Dann bitte ich Sie herzlich, mir Ihre neue Adresse mitzuteilen, sobald Sie umgezogen sein werden. Hier ist meine Karte.» Sie nahm sie mit einem erstaunten Stirnrunzeln entgegen. «Dann haben Sie ja nichts – mit der Polizei zu tun, Sir?» «Ich bin Privatdetektiv.» Sie sah ihn eine Zeit lang an. Dann sagte sie: «Geht denn etwas – etwas Sonderbares vor, Sir?» «Ja, mein Kind. Etwas an diesem Fall ist – sehr sonderbar. Sie können mir vielleicht später behilflich sein.» «Ich will tun, was ich kann, Sir. Es – es ist nicht recht, dass Tante getötet worden ist.» Eine eigenartige Weise, sich auszudrücken, aber zutiefst erschütternd. Wenige Sekunden später fuhren wir nach Andover zurück.  6  Die Tragödie hatte sich in einer kleinen Gasse abgespielt, die auf die Hauptstraße zulief. Mrs. Aschers Laden lag rechter Hand ungefähr in der Mitte des Häuserblocks. Als wir in die Gasse einbogen, sah Poirot auf seine Uhr, und erst da wurde mir klar, weshalb er seinen Besuch des Tatorts bis jetzt hinausgeschoben hatte. Es war eben halb sechs. Er wollte die Atmosphäre des gestrigen Abends so genau wie nur möglich rekonstruieren. Aber wenn das wirklich seine Absicht gewesen war, dann sah er sie gründlich vernichtet. Die Straße bot jetzt ganz bestimmt auch nicht annähernd denselben Anblick wie gestern Abend. Zwischen Privathäusern ziemlich ärmlichen Aussehens lagen ein paar kleine Geschäfte. Ich stellte mir vor, dass normalerweise hier nur wenige Leute auf und ab gingen – meist Angehörige der ärmeren Schichten – und dass bestimmt sonst viele Kinder auf der Straße und in den Hausfluren spielten. Heute jedoch stand eine ansehnliche Menschenmenge da und starrte auf eines der Häuser – unschwer zu erraten, auf welches. Wir sahen also vorerst nur diese beträchtliche Ansammlung aufgescheuchter Durchschnittsbürger, die sich wie gebannt zu der Stelle hingezogen fühlten, wo eine der Ihrigen der Tod ereilt hatte. Wir näherten uns langsam. Vor einem kleinen, ziemlich verwahrlost aussehenden Haus mit verschlossenen Fensterläden stand ein erschöpfter junger Polizist, der die Menge unablässig aufforderte, weiterzugehen. Mit Hilfe eines Kollegen gelang es ihm, einen gewissen Fluss der Dinge aufrechtzuerhalten, da ein Teil der Leute sich brummend und seufzend entschloss, ihren täglichen Obliegenheiten nachzugehen; aber sofort nahmen andere ihren Platz ein, um ihrerseits den Ort, wo ein Mord geschehen war, aufmerksam in Augenschein zu nehmen. Poirot blieb in einiger Entfernung von der Menschenmenge stehen. Von unserem Platz aus konnte man die Firmentafel über der Tür deutlich sehen. Poirot las halblaut vor: «A. Ascher… Oui, c’est peut-être là…» Hier stockte er. «Kommen Sie, Hastings, wir wollen hineingehen.» Wir drängten uns durch die Leute und erreichten mühsam den jungen Polizisten. Poirot zeigte seine Vollmacht, der Mann nickte und schloss die Tür auf, um uns eintreten zu lassen. Die Zuschauer verfolgten jede unserer Bewegungen mit ungeheurem Interesse. Im Innern des Hauses herrschte durch die verschlossenen Fensterläden ein trübes Zwielicht. Der Polizist fand jedoch den Schalter und drehte das Licht an. Da die Birne sehr schwach war, blieb es auch jetzt noch ziemlich düster. Ich sah mich um. Eine trostlose Umgebung. Ein paar billige Illustrierte lagen herum, die Zeitungen von gestern, und auf allem befand sich eine Staubschicht. Hinter dem Ladentisch stand ein hohes Gestell, das bis zur Decke reichte und mit Tabak- und Zigarettenpäckchen voll gestopft war. Auch einige Röllchen Pfefferminz und ein paar Stangen Gerstenzucker standen zum Verkauf feil. Ein gewöhnliches kleines Geschäft, wie es Tausende anderer gibt. Der Polizist schilderte uns die Situation bei Entdeckung der Tat. «Hinter dem Ladentisch lag sie, ganz zusammengesunken. Der Doktor sagte, sie habe bestimmt nicht geahnt, was gleich geschehen würde. Muss gerade etwas vom Gestell genommen haben.» «Hielt sie etwas in der Hand?» «Nein, Sir, aber neben ihr auf dem Boden lag ein Päckchen Players.» Poirot ließ seine Augen beobachtend, aufmerksam durch den kleinen Raum schweifen. «Und wo lag der Fahrplan?» «Hier, Sir.» Der Polizist bezeichnete die Stelle auf dem Ladentisch ganz genau. «Es war die Seite mit den Zügen ab Andover aufgeschlagen, er lag aber mit dem Rücken nach oben da. Jemand muss die Züge nach London nachgesehen haben. In diesem Fall kann es aber kein Einwohner von Andover gewesen sein. Und schließlich könnte der Fahrplan auch irgendjemand ganz Fremdem gehört haben und gar nicht mit dem Mord in Verbindung stehen, sondern einfach vergessen worden sein.» «Fingerabdrücke?», fragte ich. Der Mann schüttelte den Kopf. «Wir haben alles danach abgesucht, Sir, aber nicht einen einzigen gefunden.» «Auch auf dem Ladentisch nicht?», wunderte sich Poirot. «Viel zu viele, Sir! Alle durcheinander und verwischt.» «Welche von Ascher darunter?» «Zu früh, das einwandfrei festzustellen, Sir.» Poirot nickte und fragte dann, ob die alte Frau über dem Geschäft gewohnt habe. «Jawohl, Sir. Sie können durch jene Tür dort hinten hinaufgehen. Entschuldigen Sie bitte, wenn ich nicht mitkomme, aber ich muss hier unten bleiben…» Poirot ging durch die bezeichnete Tür, und ich folgte ihm. Hinter dem Laden befand sich ein winziger Raum – eine Kombination von Küche und Wohnzimmer –, sehr sauber und aufgeräumt, aber unsäglich armselig möbliert. Auf dem Kaminsims entdeckte ich verschiedene Fotografien. Ich trat näher, gefolgt von Poirot, um sie von nahem zu betrachten. Drei Bilderrahmen. Im ersten steckte eine Aufnahme von Mary Drower, offensichtlich die Arbeit eines billigen Ateliers. Miss Drower trug ihre besten Kleider, und ihr Gesicht wurde durch das festgefrorene, hölzerne Lächeln verzerrt, das so oft die gestellten Aufnahmen unnatürlich erscheinen lässt. Das zweite Bild war die etwas bessere Aufnahme einer älteren Frau mit weißen Haaren. Ein Pelzkragen umrahmte das sorgfältig retuschierte Gesicht. Wahrscheinlich war dies Miss Rose, die Dame, die Mrs. Ascher durch ein kleines Legat zur Eröffnung dieses Tabakgeschäfts verholfen hatte. Die dritte Fotografie war sehr alt, gelb geworden und verblasst. Ein junger Mann und eine junge Frau in altmodischen Kleidern standen Arm in Arm da. Der Mann trug ein Sträußchen im Knopfloch, und über dem Paar lag eine irgendwie festliche Stimmung. «Wahrscheinlich ein Hochzeitsbild. Sehen Sie, Hastings! Ich habe doch gesagt, dass sie eine schöne Frau gewesen sein muss.» Er hatte Recht. Obwohl durch altmodische Frisur und Kleidung entstellt, nahm die Schönheit des jungen Mädchens auf dem Bild, der lebendige Ausdruck des klaren, fein geschnittenen Gesichts, den Betrachter sofort gefangen. Ich sah mir auch die zweite Figur genau an. Es war fast unmöglich, in dem hübschen, militärisch straffen, jungen Menschen die Jammergestalt des heutigen Ascher wieder zu erkennen. Die Erinnerung an den betrunkenen, kreischenden alten Mann und an das stille, erloschene, zerfurchte Gesicht der toten Frau brachte mir die Unbarmherzigkeit der verrinnenden Zeit so deutlich zum Bewusstsein, dass ich erschauerte. Von diesem Wohnzimmer aus führte eine Treppe zu zwei Räumen im oberen Stock. Einer war leer und unmöbliert; der andere war das Schlafzimmer der Toten gewesen. Die Polizei hatte eine Durchsuchung vorgenommen, aber sonst war das Zimmer unberührt geblieben. Alte, brüchige Leintücher im Bett – ein Stoß abgetragener Unterwäsche in einem Kasten – Kochrezepte in einer Schublade – ein Buch, in Packpapier eingeschlagen: The Green Oasis – ein Paar neue Strümpfe, unsäglich rührend in ihrem billigen Glanz – ein ziemlich angeschlagener und oft geleimter Meißner Porzellanschäfer und ein dito blau und gelb getupfter Hund – ein schwarzer Regenmantel und eine Wolljacke, die auf Kleiderbügeln hingen… das waren die weltlichen Besitztümer der verstorbenen Alice Ascher. Wenn irgendwelche persönlichen Papiere vorhanden gewesen waren, dann hatte die Polizei sie wahrscheinlich mitgenommen. «Pauvre femme», murmelte Poirot. «Kommen Sie, Hastings, es gibt hier nichts für uns zu tun.» Als wir wieder im Freien standen, zögerte Poirot eine Minute lang; dann überquerte er die Straße. Fast genau gegenüber von Mrs. Aschers Laden war ein Obst- und Gemüsegeschäft. Poirot gab mir leise einige Verhaltensmaßregeln, dann trat er ins Innere des Ladens. Nach ein, zwei Minuten ging ich ihm nach. Er war gerade dabei, einen Salatkopf zu erstehen. Ich kaufte ein Pfund Erdbeeren. Poirot unterhielt sich angeregt mit der dicken Frau, die ihn bediente. «Gerade hier gegenüber ist doch dieser Mord geschehen, nicht wahr? Eine entsetzliche Sache! Sie müssen sich unsagbar aufgeregt haben!» Die dicke Frau war es offensichtlich müde, über diesen Mord zu sprechen. Vermutlich hatte sie den ganzen Tag nichts anderes getan. So bemerkte sie nur: «Es wäre gut, wenn die Gaffer da draußen endlich gehen wollten. Was gibt es denn schon zu sehen, möchte ich wissen!» «Ja, gestern Abend war das natürlich etwas ganz anderes», stimmte Poirot ihr zu. «Möglicherweise haben Sie ja sogar den Mörder hineingehen sehen – ein großer, blonder Mann mit einem Bart, ein Russe – wenn ich recht gehört habe.» «Was?!» Die Frau sah ihn scharf an. «Ein Russe war es?» «Ich glaube, die Polizei hat ihn bereits verhaftet.» «Was Sie nicht sagen!» Die Frau war nun plötzlich sehr gesprächig. «Ein Ausländer?» «Mais oui. Und da dachte ich eben, er wäre Ihnen vielleicht gestern aufgefallen.» «Ja, sehen Sie, ich habe nicht viel Zeit, zum Fenster hinauszusehen, das können Sie mir glauben. Am Abend haben wir am meisten zu tun, und da gehen sowieso immer viele Leute vorbei, wenn sie von der Arbeit kommen. Ein großer Blonder mit einem Bart…? Nein, so einen habe ich meines Wissens nicht gesehen.» Hier hatte ich mich einzumischen. «Entschuldigen Sie», sprach ich Poirot an, «aber ich glaube, dass man Sie da nicht richtig informiert hat. Mir wurde der Mann klein und dunkel geschildert.» Woraufhin sich eine lebhafte Diskussion entspann, an welcher sich die dicke Frau, ihr schmächtiger Mann und ein kleiner Lehrjunge im Stimmbruch eifrig beteiligten. Nicht weniger als vier kleine, dunkle Männer waren beobachtet worden, und der gicksende Knabe versicherte, auch einen großen Blonden gesehen zu haben, der aber keinen Bart gehabt habe, wie er bedauernd hinzufügte. Endlich hatten wir unsere Einkäufe getätigt und verließen das Geschäft, ohne unsere Falschmeldungen richtig zu stellen. «Was war eigentlich der Zweck des Ganzen?», fragte ich Poirot ein wenig vorwurfsvoll. «Parbleu! Ich wollte wissen, welche Chance ein Fremder hatte, ungesehen, unbeobachtet in das gegenüberliegende Geschäft zu gelangen!» «Hätten Sie das nicht ganz einfach fragen können – ohne dieses Lügengespinst?» «Nein, mon ami! Wenn ich nur ‹ganz einfach gefragt› hätte, wie Sie sich ausdrücken, dann hätte ich überhaupt keine Antwort bekommen. Sie selber sind doch Engländer, aber Sie scheinen trotzdem nicht zu wissen, wie Ihre Landsleute auf eine direkte Frage reagieren, nämlich unweigerlich mit Misstrauen und einer sich daraus logischerweise entwickelnden Zurückhaltung. Wenn ich diese Leute um eine Auskunft gebeten hätte, dann wären sie verschlossen wie Austern gewesen. Aber durch eine Behauptung (noch dazu eine so ausgefallene und unwahrscheinliche) und durch Ihren Widerspruch wurden die Zungen unverzüglich gelöst. Jetzt wissen wir, dass die fragliche Zeit jene war, während welcher ‹am meisten zu tun› ist, das heißt, dass jeder mit seiner Arbeit beschäftigt war und dass viele Leute die Straße entlanggingen. Unser Mörder hat den Zeitpunkt recht geschickt gewählt, Hastings.» Er sah mich an und setzte mit ehrlichem Tadel hinzu: «Haben Sie eigentlich gar keinen gesunden Menschenverstand, Hastings? Ich habe Ihnen gesagt: ‹Kaufen Sie irgendetwas› – und Sie nehmen ausgerechnet Erdbeeren! Und schon beginnen sie durch die aufgeweichte Tüte zu kleckern und Ihren guten Anzug ernstlich zu gefährden!» Unangenehm berührt, musste ich feststellen, dass dem tatsächlich so war. Ich schenkte die Erdbeeren dem erstbesten kleinen Buben, der sie höchst erstaunt und ein bisschen unsicher in Empfang nahm. Und als Poirot ihm auch noch seinen Salatkopf überreichte, stand dem Kleinen die pure Fassungslosigkeit ins Geschieht geschrieben. Poirot fuhr in seiner Strafpredigt fort. «In einem billigen Obst- und Gemüseladen kauft man doch keine Erdbeeren! Erdbeeren, die nicht erstklassig und nicht ganz frisch gepflückt worden sind, werden leicht matschig und verlieren den Saft. Eine Banane – Apfel – sogar ein Kohlkopf… Aber Erdbeeren…» «Es ist mir im Augenblick nichts anderes eingefallen», versuchte ich eine lahme Entschuldigung. «Das ist Ihrer Vorstellungsgabe unwürdig», wies Poirot mich streng zurecht. Er blieb auf dem Trottoir stehen. Das Haus und der Laden rechts von Mrs. Aschers Tabakgeschäft standen leer. «Zu vermieten» hieß es an der Tür. Links schien jemand zu wohnen. Jedenfalls hingen ziemlich rußgeschwärzte Vorhänge an den Fenstern. Auf dieses Haus schritt Poirot zu und ließ in Ermangelung einer Klingel den Klopfer einige Male energisch gegen die Tür donnern. Nach einigen Augenblicken wurde die Tür von einem sehr schmutzigen Kind, dessen Nase dringend einer Reinigung bedurft hätte, aufgemacht. «Guten Abend», grüßte Poirot freundlich. «Ist deine Mutter zu Haus?» «Was?», fragte das Kind. Es starrte uns böse und misstrauisch an. «Deine Mutter», wiederholte Poirot. Es dauerte ungefähr zwölf Sekunden, bis die Frage in dem Gehirn Platz gefunden hatte; dann wandte sich das Kind um und trompetete in Richtung Treppe: «Mam, es ist jemand da!», worauf es sich wieder in die Dunkelheit des Hausinnern zurückzog. Eine Frau mit scharfem, knochigem Gesicht beugte sich über das Treppengeländer und kam dann langsam herunter. «Sie vergeuden nur Ihre Zeit…», begann sie, aber Poirot fiel ihr sofort ins Wort. Er nahm seinen Hut ab und verbeugte sich förmlich. «Guten Abend, Madame. Ich gehöre zur Redaktion des Evening Flicker und komme, um Ihnen ein Honorar von fünf Pfund anzubieten, wenn Sie uns zu einem interessanten Artikel über Ihre verstorbene Nachbarin, Mrs. Ascher, verhelfen wollen.» Die unliebenswürdigen Worte der Abwehr erstarben auf den Lippen der Frau. Sie kam die Treppe ganz herunter, strich sich das Haar zurecht und zupfte an ihrem Rock. «Bitte, treten Sie ein, Sir – gleich hier links. Wollen Sie sich nicht setzen?» Der winzige Raum war zwar voll gepfropft mit schweren Möbeln in jakobinischem Stil, aber es gelang uns doch einzutreten, uns zwischen den Möbeln durchzudrücken und endlich auf einem harten Sofa Platz zu nehmen. «Sie müssen mir verzeihen, dass ich ein wenig scharf gesprochen habe vorhin, aber Sie können sich nicht vorstellen, wie einem diese Kerle, die etwas verkaufen wollen, das Leben sauer machen – dauernd stehen sie da mit Staubsaugern, Strümpfen, Lavendelsäckchen und solch dummem Zeug. Und dann reden sie noch so freundlich und wissen den Namen… ‹Wenn Mrs. Fowler vielleicht dies oder das… ›» Poirot griff den Namen sofort auf. «Nun, Mrs. Fowler, ich hoffe, dass Sie uns behilflich sein können.» «Das weiß ich noch nicht.» Die fünf Pfund standen verlockend vor Mrs. Fowlers innerem Auge. «Natürlich habe ich Mrs. Ascher gekannt, aber jetzt etwas über sie zu schreiben, das ist…» Hercule Poirot beruhigte sie. Sie selber sollte gar keine Mühe damit haben. Er wollte einfach die Tatsachen von ihr hören, und daraus würde dann in der Redaktion ein Interview zusammengestellt. Solcherweise getröstet und ermutigt, tauchte Mrs. Fowler willig in die Tiefen der Erinnerungen, Vermutungen und Gerüchte. Sehr zurückgezogen hatte sie gelebt, diese Mrs. Ascher. Gerade freundlich war sie nicht gewesen, aber eben – sie hatte viel Unangenehmes erlebt, die arme Seele, das wusste man ja. Und wenn es mit rechten Dingen zugegangen wäre, dann hätte Franz Ascher schon vor Jahren hinter Schloss und Riegel gehört. Nicht etwa, weil Mrs. Ascher sich vor ihm gefürchtet hätte! Nein, sie konnte eine wahre Teufelin sein, wenn sie gereizt war! Die konnte sich schon wehren! Aber eben – der Krug geht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Wieder und wieder habe sie, Mrs. Fowler, zu ihrer Nachbarin gesagt: «Eines Tages wird der Kerl sie noch umbringen, denken Sie dann an meine Worte!» Und so war es jetzt gekommen, nicht wahr? Und sie, Mrs. Fowler, war da nebenan gewesen und hatte nichts davon bemerkt. Poirot nutzte eine Atempause der Erzählerin, um eine Frage einzuwerfen. «Hat Mrs. Ascher vielleicht jemals merkwürdige Briefe bekommen? Briefe, die nicht ordentlich unterschrieben waren, sondern nur mit ABC oder so?» Bedauernd musste Mrs. Fowler sich vor dieser Frage geschlagen bekennen. «Ich weiß genau, was Sie meinen – anonyme Briefe nennt man das –, meistens voll von Ausdrücken – die einen erröten ließen, wenn man sie laut lesen müsste. Ja, also das weiß ich nicht, ob Franz Ascher jemals solche Briefe geschrieben hat. Mrs. Ascher hat mir nie etwas davon gesagt… Wie meinen Sie? Ein Fahrplan? Ein ABC? Nein, so einen habe ich nie bei ihr gesehen, und ich bin sicher, dass Mrs. Ascher es mir erzählt hätte, wenn man ihr so etwas ins Haus geschickt hätte. Diese Nichte von ihr hätte doch bei ihr logieren können. Er wird sie noch umbringen, habe ich ihr immer gesagt, und jetzt hat er sie umgebracht! ‹Man weiß nie, wozu ein Betrunkener imstande ist, und dieser Mord ist der beste Beweis dafür›, sage ich.» «Aber niemand hat diesen Ascher in das Geschäft gehen sehen, nicht wahr?», fragte Poirot. Mrs. Fowler schnob verächtlich durch die Nase. «Natürlich hat er sich nicht blicken lassen!» Wie Mr. Ascher das Geschäft betreten sollte, ohne sich blicken zu lassen, fand sie zu erklären nicht der Mühe wert. Sie stellte fest, dass es keinen Hintereingang zu dem Haus gebe und dass Ascher allen Anwohnern wenigstens vom Sehen her gut bekannt gewesen sei. «Aber er wollte nicht dafür hängen», erklärte sie, «und deshalb hat er sich gut versteckt.» Poirot hielt die Konversation noch so lange in Fluss, bis er sicher war, dass Mrs. Fowler alles, was sie wusste, nicht nur einmal, sondern wiederholt gesagt hatte; dann beendete er dieses Interview, indem er das versprochene Honorar auszahlte. «Ziemlich leicht verdiente fünf Pfund», bemerkte ich, als wir wieder auf der Straße standen. «Ja, eigentlich schon.» «Glauben Sie, dass die Frau mehr weiß, als sie uns gesagt hat?» «Mein Freund, wir sind in der eigenartigen Lage, nicht zu wissen, was wir fragen sollen. Wir sind wie kleine Kinder, die im Dunkeln cache-cache spielen. Mit ausgestreckten Händen tasten wir herum. Mrs. Fowler hat uns alles gesagt, was sie zu wissen glaubt – und als Dreingabe hat sie noch ein paar Vermutungen geliefert. Dennoch kann ihre Aussage sich in Zukunft als nützlich erweisen. Und in diese Zukunft habe ich die fünf Pfund investiert.» Mir erschien diese Antwort ziemlich dunkel, aber in diesem Augenblick begegneten wir Inspektor Glen.  7  Inspektor Glen sah mürrisch aus. Er hatte, soviel ich dem Gespräch entnehmen konnte, den Nachmittag damit verbracht, eine vollständige Liste der Personen aufzustellen, die den Tabakladen am gestrigen Abend betreten hatten. «Und niemand hat niemanden gesehen, nicht wahr?», fragte Poirot. «O doch, doch», seufzte Glen. «Drei große Männer mit verschlagenem Gesichtsausdruck – vier kleine Männer mit schwarzen Schnurrbärten – drei dicke Männer – lauter Unbekannte, wenn ich meinen Augenzeugen glauben soll, lauter Fremde mit unheilvollen Gesichtern! Mich wundert nur, dass niemand eine maskierte Bande mit gezückten Revolvern gesehen hat, wenn wir schon dabei sind!» Poirot lächelte mitleidig. «Behauptet niemand, Mr. Ascher gesehen zu haben?» «Niemand. Und das ist ein weiterer Pluspunkt für ihn. Ich habe soeben mit dem Chefinspektor gesprochen und ihm gesagt, dass meiner Ansicht nach Scotland Yard eingreifen sollte. Ich glaube nicht, dass wir es mit einem Lokalverbrechen zu tun haben.» «Darin stimme ich Ihnen bei», sagte Poirot ernst. Der Inspektor sah ihn fast Hilfe suchend an. «Wissen Sie, Monsieur Poirot, das ist eine ekelhafte Sache… eine ganz ekelhafte Sache… und sie gefällt mir nicht…» Ehe wir nach London zurückfuhren, hatten wir noch zwei weitere Unterredungen. Die erste mit Mr. James Partridge. Mr. Partridge war der letzte Mensch, der Mrs. Ascher lebend gesehen hatte. Er war als Kunde um halb sechs Uhr in ihrem Laden gewesen. Mr. Partridge war ein kleiner, magerer Mann, Bankangestellter von Beruf. Er trug einen Zwicker und machte einen wortkargen und zurückhaltenden Eindruck. Seine Ausdrucksweise war ebenso präzis wie überlegt. Er wohnte in einem kleinen Haus, das genauso sauber und ordentlich aussah wie er selber. «Mr. – hm, Poirot?» Er betrachtete die Visitenkarte, die mein Freund ihm gegeben hatte. «Sie kommen von Inspektor Glen? Was kann ich für Sie tun, Mr. Poirot?» «Wenn ich recht unterrichtet bin, Mr. Partridge, dann sind Sie der letzte Mensch, der Mrs. Ascher lebend gesehen hat.» Mr. Partridge legte die Fingerspitzen aneinander und sah Poirot an, als sei letzterer ein fragwürdiger Scheck. «Das ist ein sehr anfechtbarer Punkt, Mr. Poirot», sagte er. «Es können nach mir noch viele Leute etwas in dem Laden von Mrs. Ascher gekauft haben.» «Wenn ja, dann haben sie sich nicht gemeldet, um uns das mitzuteilen.» Mr. Partridge hüstelte. «Es gibt eben Menschen, die kein Gefühl für ihre Bürgerpflicht haben.» Er äugte wie eine Eule zu uns herüber. «Nur zu wahr», murmelte Poirot. «Sie selber sind, wenn ich nicht irre, aus eigenem Antrieb zur Polizei gegangen?» «Selbstverständlich. Sobald ich von dem entsetzlichen Vorkommnis hörte, überlegte ich mir, dass meine Aussage wichtig sein könnte, und setzte mich mit der Polizei in Verbindung.» «Eine sehr lobenswerte Einstellung», bemerkte Poirot feierlich. «Würden Sie so liebenswürdig sein, mir Ihre Darstellung der Dinge zu wiederholen?» «Aber gern. Ich war auf dem Heimweg zu diesem Hause. Es war genau halb sechs…» «Pardon! Wie kommt es, dass Sie die Zeit so genau wissen?» Mr. Partridge schien die Unterbrechung als störend zu empfinden. «Weil die Kirchturmuhr schlug. Ich sah auf meine Uhr und stellte fest, dass sie um eine Minute nachging. Das war gerade, bevor ich Mrs. Aschers Geschäft betrat.» «Kauften Sie öfters bei ihr?» «Ziemlich oft. Ihr Laden lag auf meinem Heimweg. Einmal, zweimal wöchentlich kaufte ich fünfzig Gramm John Cotton mild bei ihr.» «Kannten Sie Mrs. Ascher, die näheren Bedingungen ihres Lebens?» «Nein, gar nicht. Abgesehen von meiner Bestellung oder einer Bemerkung über das Wetter haben wir nie miteinander gesprochen.» «Wussten Sie, dass sie einen Säufer zum Mann hatte, der oftmals ihr Leben bedrohte?» «Nein, ich wusste überhaupt nichts von ihr.» «Aber Sie kannten sie doch vom Sehen. Ist Ihnen irgendetwas an ihrer Erscheinung aufgefallen, als Sie sie gestern Abend sahen? Kam sie Ihnen verängstigt oder erschrocken vor?» Mr. Partridge dachte nach. «Soweit ich überhaupt etwas bemerkte, kam sie mir vor wie immer.» Poirot stand auf. «Danke, Mr. Partridge, für die Beantwortung dieser Fragen. Haben Sie zufälligerweise einen ABC-Fahrplan im Hause? Ich möchte die Züge nach London nachsehen.» «Es liegt einer auf dem Regal direkt hinter Ihnen.» Auf dem besagten Regal lagen ein ABC, ein Bradshaw, ein Börsenjahrbuch, ein Who’s Who und ein Ortsadressbuch. Poirot ergriff den Fahrplan, gab vor, einen Zug herauszusuchen, bedankte sich bei Mr. Partridge und verabschiedete sich. Unser nächstes Gespräch war das mit Mr. Albert Riddell. Es nahm einen grundlegend anderen Verlauf. Mr. Albert Riddell war Streckenarbeiter, und unsere Unterredung wurde begleitet vom Klappern und Scheppern der Teller und Bestecke, mit denen Riddells offenbar sehr nervöse Frau nebenan hantierte, vom Knurren von Riddells Hund und von der unverhohlenen Feindseligkeit Mr. Riddells. Er war ein großer, ungeschlachter Mann mit einem breiten Gesicht und kleinen argwöhnischen Augen. Die Mahlzeit, die er einzunehmen im Begriff war, bestand aus Fleischpastete und ungeheuer dunklem Tee. Er sah uns über den Rand seiner Tasse hinweg wütend an. «Ich habe alles gesagt, was ich zu sagen hatte, oder etwa nicht?», brummte er. «Was habe ich überhaupt damit zu schaffen? Alles der verdammten Polizei erzählt, und jetzt soll ich es zwei verdammten Fremden noch einmal wiederholen?» Poirot warf mir einen belustigten Blick zu und sagte dann: «Ich verstehe Sie sehr gut, aber was soll man machen? Es handelt sich hier immerhin um Mord, und da muss man sehr, sehr vorsichtig sein, nicht wahr?» «Es ist am besten, wenn du dem Herrn alles sagst, was er wissen will, Bert», riet die Frau nervös. «Du hältst dein verdammtes Maul», brüllte der Riese. «Ich vermute, dass Sie nicht aus eigenem Antrieb zur Polizei gegangen sind.» Diese Bemerkung warf Poirot klar und rasch ein. «Warum zum Teufel hätte ich das sollen? Mich geht die ganze Sache einen Dreck an.» «Das ist Ansichtssache», sagte Poirot leichthin. «Es ist ein Mord geschehen – die Polizei will wissen, wer in dem betreffenden Geschäft gewesen ist –, ich persönlich finde, dass es… wie soll ich mich ausdrücken?…, dass es unverfänglicher ausgesehen hätte, wenn Sie bereit gewesen wären, sich zu melden.» «Ich habe zu arbeiten! Hätte ich vielleicht in meiner Freizeit zur Polizei gehen sollen und…» «So oder so hat die Polizei Ihren Namen als den eines Kunden, den man Mrs. Aschers Laden betreten sah, herausbekommen und Sie daraufhin aufgesucht. Waren die Beamten mit Ihrer Aussage zufrieden?» «Warum sollten sie nicht?», fragte Riddell grob. Poirot zuckte nur die Achseln. «Sie, was wollen Sie eigentlich von mir, Mister? Gegen mich liegt überhaupt nichts vor, verstanden? Es weiß doch jeder, wer das alte Mädchen erledigt hat – ihr verdammter Mann.» «Aber er, der Mann, war an jenem Abend nicht in der Nähe des Geschäfts, Sie hingegen schon.» «Wollen Sie vielleicht mir die Sache anhängen, wie? Da werden Sie aber verdammt kein Glück nicht haben! Warum hätte ich die alte Ascher umbringen sollen, he? Glauben Sie vielleicht, ich hätte eine Büchse von ihrem miserablen Tabak stehlen wollen? Glauben Sie, ich sei ein Verrückter, ein blutrünstiger Mörder? Wenn Sie nicht…» Er erhob sich drohend von seinem Stuhl. Seine Frau schrie: «Bert, Bert! Sage doch nicht solche Dinge! Bert, man wird denken…» «Beruhigen Sie sich, Monsieur», sagte Poirot. «Ich bitte Sie um eine Schilderung Ihres Besuchs in dem Geschäft Ascher, das ist alles. Dass Sie mir diesen Bericht verweigern, kommt mir ein wenig – sagen wir: merkwürdig vor.» «Wer zum Teufel sagt denn, dass ich mich weigere?» Mr. Riddell ließ sich wieder auf seinen Sitz zurückfallen. «Mir ist das doch egal.» «Es war sechs Uhr, als Sie den Laden betraten?» «Stimmt – ein, zwei Minuten nach sechs, um genau zu sein. Ich wollte ein Paket Gold Flake kaufen. Als ich die Tür aufgemacht hatte…» «War die Tür denn zu?» «Jawohl. Glaubte schon, der Laden sei geschlossen. Aber es war noch offen. Ich ging hinein, sah keinen Menschen, klopfte auf den Tisch und wartete. Niemand kam, und so ging ich wieder. So, jetzt wissen Sie alles, und das können Sie in Ihre Pfeife stopfen und rauchen, wenn Sie wollen.» «Sie haben also den zusammengekrümmten Leichnam hinter dem Ladentisch nicht gesehen?» «Nein, und Sie hätten ihn wahrscheinlich auch nicht gesehen wenn Sie nicht extra danach gesucht hätten!» «Lag irgendwo ein Fahrplan?» «Jawohl, es lag einer auf dem Ladentisch – aber verkehrt. Dachte mir noch, dass die alte Frau vielleicht plötzlich verreisen musste und vergessen hatte, das Geschäft abzuschließen.» «Vielleicht haben Sie den Fahrplan berührt und verschoben?» «Ich habe nichts angefasst, verdammt noch mal! Ich habe Ihnen jetzt deutlich gesagt, was ich getan habe.» «Und Sie haben auch niemanden aus dem Geschäft kommen sehen, bevor Sie selber eintraten?» «Nichts und niemanden habe ich gesehen. Warum zum Teufel wollen Sie mich beschuldigen…» Poirot erhob sich. «Niemand beschuldigt Sie irgendeines Verbrechens – noch nicht. Bonsoir, Monsieur.» Er ließ den Mann mit offenem Mund zurück, und ich folgte ihm. Auf der Straße sah er nach seiner Uhr. «Wenn wir uns sehr beeilen, mein Freund, erreichen wir den Siebenuhr-Zug noch. Also los!»  8 «Und?», fragte ich gespannt. Wir saßen in einem Abteil erster Klasse, das wir ganz für uns allein hatten. Der Zug, ein Eilzug, hatte eben den Bahnhof Andover verlassen. «Das Verbrechen», antwortete Poirot, «wurde von einem mittelgroßen Mann mit roten Haaren begangen, der auf dem rechten Fuß leicht hinkt und unterhalb des linken Schulterblattes ein Muttermal hat.» «Poirot!», fuhr ich auf. Sekundenlang war ich vollkommen verblüfft; aber dann verriet sich mein Freund durch ein schlecht kaschiertes Lächeln. «Poirot!», rief ich noch einmal, diesmal vorwurfsvoll. «Was wollen Sie, mon ami? Sie sehen mich mit so ergebenem Hundeblick an, dass nur eine Antwort à la Sherlock Holmes in Frage kommen kann! Um aber bei der Wahrheit zu bleiben – ich weiß weder, wie der Mörder aussieht, noch wo er lebt, noch wie wir ihn je entlarven sollen.» «Wenn es nur irgendeinen Anhaltspunkt gäbe», murmelte ich. «Ja, danach jagen Sie immer zuerst. Aber ach! Leider rauchte er nicht, streute keine Asche auf den Boden und trat nicht mit einem ganz besonders merkwürdig geformten Schuhnagel in lehmigen Boden… Nein, so hilfsbereit war er nicht. Aber wenigstens haben wir den Fahrplan, den ABC, der Ihnen als Leitstern dienen mag.» «Glauben Sie, dass er den versehentlich dort liegen ließ?» «Natürlich nicht! Der wurde absichtlich zurückgelassen. Siehe Fingerabdrücke.» «Aber es waren ja gar keine darauf!» «Eben. Was war gestern? Ein warmer Juniabend. Geht ein Mann an einem solchen Abend in Handschuhen spazieren? Höchstens, wenn er aufzufallen wünscht. Ergo muss der Fahrplan, da er keine Fingerabdrücke aufweist, sorgfältig abgewischt worden sein. Ein Unschuldiger hätte Fingerabdrücke zurückgelassen – ein Schuldiger nicht. Also hat unser Mörder diesen ABC absichtlich liegen lassen – aber auch das ist leider kein Anhaltspunkt für uns. Immerhin wurde dieser Fahrplan von jemandem gekauft, von jemandem hergebracht – das ist eine Möglichkeit.» «Aus der wir irgendwelche Schlüsse ziehen können?» «Ehrlich gesagt, Hastings, ich habe nicht sehr viel Hoffnung. Dieser Mann, dieser unbekannte X, brüstet sich ja ganz offen mit seiner Gerissenheit. Er wird uns kaum eine Spur in die Hände spielen, die wir leicht verfolgen können.» «So dass dieser ABC-Fahrplan uns gar nichts nützt?» «Nicht so, wie Sie meinen.» «Aber wie?» Poirot antwortete nicht sofort. Dann sagte er langsam: «Wir stehen einem Unbekannten gegenüber. Er verbirgt sich im Dunkeln und will im Dunkeln bleiben. Aber es liegt in der Natur der Dinge, dass er nicht verborgen bleiben kann, sondern einmal ins Licht treten muss. Auf der einen Seite wissen wir nichts von ihm, aber auf der anderen Seite wissen wir doch schon allerhand Förderliches. Für mich nimmt er langsam Gestalt an – ein Mensch, der klare Buchstaben zu schreiben vermag, der sich teures Briefpapier kauft und der sich aus irgendeinem Grunde hervortun möchte. Ich sehe ihn als möglicherweise vernachlässigtes und zurückgesetztes Kind, im geistigen und seelischen Sinne als heranwachsenden Mann, den schwere Minderwertigkeitsgefühle plagen, die sich zu einem Hass auf alle Ungerechtigkeit steigern… Ich begreife diese innere Rastlosigkeit, den Wunsch, sich zu behaupten, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken – ein Wunsch, dem sich vielleicht die Umstände oder die Ereignisse entgegenstellen und ihn vereiteln, was wieder nur neue Demütigungen und neuen Hass erzeugt. Und damit ist ein Funke in ein Pulverfass gefallen…» «Poirot, das sind doch lauter Vermutungen», warf ich ein. «Keine wirklichen Anhaltspunkte!» «Sie ziehen das abgebrochene Streichholz, die Zigarettenasche und das Nagelmuster der Schuhe vor! Das haben Sie von jeher getan. Aber bitte, wir können uns auch einige ganz praktische Fragen vorlegen. Weshalb der ABC-Fahrplan? Weshalb Mrs. Ascher? Weshalb Andover?» «Weshalb?!», brummte ich. «Das Leben dieser Frau scheint absolut alltäglich gewesen zu sein. Die Unterredungen mit den beiden Kunden verliefen ergebnislos. Wir haben von ihnen nichts erfahren, was wir nicht schon vorher wussten.» «Nun, es wäre doch immerhin möglich, dass der Täter in oder bei Andover wohnt. Das würde die Frage: ‹Weshalb Andover?› beantworten. Ferner haben zwei Männer das Geschäft betreten. Sie waren beide zur fraglichen Zeit am Tatort und könnten also beide als Täter in Betracht kommen. Und vorläufig haben wir keinerlei Beweise dafür, dass nicht einer von ihnen tatsächlich der Mörder ist.» «Vielleicht dieser riesige, brutale Kerl, dieser Riddell», stimmte ich ihm zu. «Ach, ich habe Riddell bereits ausgeschieden. Er war so nervös, aufgebracht und offensichtlich verstört…» «Ja, eben! Beweist das denn nicht…» «Dass er dem Wesen nach grundverschieden ist von dem Menschen, der den ABC-Brief an mich schrieb! Wir müssen nach Selbstbeherrschung und kalter Überlegung Ausschau halten.» «Nach jemand sehr Selbstbewusstem?» «Gewiss, aber es gibt Menschen, die unter einem eher bescheidenen Gehaben eine gehörige Portion Eitelkeit und Machtwahn verbergen.» «Sie glauben doch nicht vielleicht, dass der kleine Mr. Partridge…?» «Er ist eher le type. Mehr kann man nicht sagen. Er benimmt sich genauso, wie sich der Schreiber des Briefes benehmen würde – geht sofort zur Polizei, stellt sich in den Vordergrund, genießt seine Wichtigkeit.» «Dann glauben Sie also wirklich…?» «Nein, Hastings, ich persönlich glaube, dass der Mörder nicht aus Andover stammt; aber wir dürfen keine Möglichkeit außer Acht lassen. Und außerdem sage ich dauernd ‹er›, während noch keineswegs erwiesen ist, dass nicht eine Frau im Spiel ist.» «Das halte ich für ausgeschlossen!» «Die Art des Angriffs entspricht eher einem männlichen Vorgehen, das gebe ich zu. Aber anonyme Briefe werden im Allgemeinen eher von Frauen geschrieben als von Männern. Das dürfen wir nicht vergessen.» Ich schwieg lange Zeit. Dann fragte ich: «Und was tun wir jetzt?» «Mein tatendurstiger Hastings!» Poirot lächelte mir zu. «Nichts.» «Nichts?» Ich konnte meine Enttäuschung nicht verbergen. «Bin ich ein Zauberer? Ein Hexenmeister? Was könnte ich denn jetzt tun?» Bei näherer Überlegung fiel mir tatsächlich auch keine Antwort ein. Dennoch war ich überzeugt davon, dass irgendetwas geschehen sollte und dass wir nicht Gras über die Angelegenheit wachsen lassen durften. «Da ist also der Fahrplan, das Briefpapier und der Briefumschlag…», überlegte ich laut. «Mein Lieber, diese Dinge werden eingehend untersucht. Die Polizei hat alle Mittel zur Verfügung, um derartige Nachforschungen umfassend vorzunehmen. Wenn auf dieser Linie etwas entdeckt werden kann, dann bleibt es der Polizei nicht verborgen, darauf können Sie sich blind verlassen.» Womit ich mich zufrieden geben musste. In den folgenden Tagen war Poirot einer Diskussion des Falles merkwürdig abgeneigt. Sobald ich mit ihm darüber zu sprechen versuchte, schob er die Angelegenheit mit einer ungeduldigen Handbewegung beiseite. Ich glaubte, den Grund für seine abweisende Haltung genau zu durchschauen. Im Mordfall Ascher hatte Poirot eine klare Niederlage erlitten. ABC hatte ihn herausgefordert, und – ABC hatte gewonnen. Meinen Freund, der auf eine ganze Reihe großer Erfolge zurückblicken konnte, traf dieser Fehlschlag so sehr, dass er es nicht einmal ertrug, darüber zu sprechen. In der Zeitung erschien ein kurzer Bericht über die offizielle Leichenschau. Er war kurz gehalten und erwähnte den ABC-Brief mit keinem Wort. Das Verbrechen wirbelte nicht viel Staub auf. Der Mord in Andover an einer alten Frau wurde bald über Aufsehen erregenderen Geschehnissen vergessen. Um die Wahrheit zu sagen: Auch in meinem Gehirn verblassten die Ereignisse. Vor allem wahrscheinlich deshalb, weil es mir widerstrebte, Poirots Namen mit einem Misserfolg in Verbindung zu bringen. Aber am dreiundzwanzigsten Juli wurde ich jäh wieder an alles erinnert. Ich hatte Poirot ein paar Tage lang nicht gesehen, weil er übers Wochenende in Yorkshire gewesen war. Am Montagnachmittag kam er zurück, und der Brief lag bei der Sechsuhr-Post. Ich erinnere mich an den scharfen, harten Atemzug, mit dem Poirot diesen besonderen Briefumschlag aufschnitt. «Da ist er», sagte er leise. Ich sah ihn verständnislos an. «Wer?» «Der zweite Akt des ABC-Trauerspiels.» Wirklich verblüfft starrte ich ihn an. Die Sache war mir tatsächlich vollkommen entfallen gewesen. «Lesen Siel» Poirot reichte mir den Brief. Wie das erste Mal war er auf schönem Papier geschrieben. Lieber Mr. Poirot – nun, wie steht es? Eins zu null für mich, nicht wahr? Die Sache in Andover hat tadellos geklappt . Aber der Spaß beginnt ja erst. Darf ich Ihre geschätzte Aufmerksamkeit auf Bexhill-on-Sea lenken? Datum: der 25. dieses Monats. Was haben wir doch für lustige Zeiten . Ihr ABC «Großer Gott, Poirot!», rief ich. «Heißt das, dass dieser Bösewicht einen zweiten Mord plant?» «Klar, Hastings! Was haben Sie denn erwartet? Glaubten Sie, die Andover-Sache stelle einen Einzelfall dar? Wissen Sie nicht mehr, dass ich sagte: ‹Das ist der Anfang›?» «Aber das ist ja entsetzlich!» «Gewiss, es ist entsetzlich.» «Dann haben wir es ja mit einem mordlüsternen Wahnsinnigen zu tun!» «Jawohl, Hastings.» Seine Ruhe war eindrucksvoller, als geballte Nervosität und große Worte es hätten sein können. Ich gab ihm den Brief mit einem Schauder zurück. Am nächsten Morgen hielten wir großen Kriegsrat ab. Der Polizeichef der Grafschaft Sussex, ein Commissioner der C. J. D. der Londoner Kriminalpolizei, Inspektor Glen aus Andover, Superintendent Carter von der Polizei Sussex, Japp und ein jüngerer Inspektor namens Crome und schließlich Dr. Thompson, der berühmte Psychiater, saßen beisammen. Der Poststempel auf dem zweiten Brief lautete dieses Mal Hampstead; aber nach Poirots Ansicht war dem so gut wie keine Bedeutung beizumessen. Der Fall wurde gründlich besprochen. Dr. Thompson war ein netter Mensch in mittleren Jahren und äußerte sich, trotz seiner eminenten Gelehrsamkeit, in allgemein verständlichen Worten und vermied Fachausdrücke. «Es unterliegt gar keinem Zweifel, dass die beiden Briefe von ein und derselben Person geschrieben wurden», sagte der Commissioner. «Richtig. Und aus diesem Grund dürfen wir einigermaßen als sicher voraussetzen, dass diese Person für den Mord in Andover verantwortlich ist.» «Gewiss. Jetzt haben wir einen definitiven Hinweis bekommen, dass ein zweites Verbrechen am Fünfundzwanzigsten – also morgen – in Bexhill geplant ist. Welche Schritte können wir unternehmen?» Der Polizeichef von Sussex sah seinen Untergebenen an. «Nun, Carter, was haben Sie dazu zu sagen?» Der Inspektor sah sorgenvoll vor sich hin. «Das ist sehr schwierig, Sir. Wir haben nicht den leisesten Anhaltspunkt, gegen wen sich der neue Anschlag richten soll. Ich weiß also keine Antwort auf diese Frage.» «Ich hätte einen Vorschlag», murmelte Poirot. Aller Augen richteten sich auf ihn. «Ich halte es für möglich, dass der Zuname des Opfers mit dem Buchstaben B beginnen könnte.» «Das wäre wenigstens ein Anhaltspunkt», sagte der Inspektor, aber es klang nicht sehr überzeugt. «Ein alphabetischer Komplex?» Auch Dr. Thompson schien zu zweifeln. «Ich sage, dass dies eine Möglichkeit wäre – mehr nicht. Dieser Einfall kam mir, als ich den Namen Ascher groß und deutlich über dem Laden stehen sah, in dem die unglückliche Frau letzten Monat ermordet worden ist. Da der zweite Brief Bexhill erwähnt, dämmerte in mir die Idee auf, dass sowohl Ort wie Name des Opfers nach alphabetischen Gesichtspunkten gewählt sein könnten.» «Das wäre möglich», sagte der Arzt. «Andererseits könnte der Name Ascher ein purer Zufall gewesen sein, und es bliebe abzuwarten, ob sich der neue Anschlag nicht wieder gegen eine alte Frau, die einen kleinen Laden führt, richtet, egal, wie sie heißt. Wir haben es, das bitte ich nicht zu vergessen, mit einem Verrückten zu tun, dessen Motive uns bis jetzt noch vollkommen schleierhaft sind.» «Hat ein Verrückter Motive?», fragte der Inspektor skeptisch. «Natürlich hat er die, Mann! Eine kristallklare, tödliche Logik ist ein Hauptmerkmal akut auftretenden Wahnsinns. In diesem Zustand kann sich ein Mensch einbilden, er sei von Gott dazu ausersehen worden, Pfarrer zu töten – oder Ärzte – oder alte Frauen, die irgendwelche Kramläden führen –, und hinter dieser Einbildung steht immer ein vollkommen logisch herleitbarer Grund. Deshalb dürfen wir uns nicht zu sehr von dem Alphabetkomplex beeinflussen lassen. Dass Bexhill auf Andover folgt, kann völlig zufällig sein.» «Aber wir können jedenfalls gewisse Sicherheitsvorkehrungen treffen, Carter, und die Einwohner, deren Namen mit B beginnt, notieren. Ferner soll man kleine Ladenbesitzer, vor allem Tabakläden, die von einer einzelnen Person geführt werden, im Auge behalten. Mehr können wir im Augenblick nicht tun. Ortsfremde müssen wir selbstverständlich besonders gut im Auge behalten.» Der Inspektor stieß einen stöhnenden Seufzer aus. «Ausgerechnet bei Ferienbeginn! Diese Woche wird der Ort von Fremden förmlich überschwemmt sein.» «Wir müssen unser Bestes tun», sagte der Polizeichef scharf. «Inzwischen werde ich alle in den Fall Ascher Verwickelten beobachten lassen», mischte sich Inspektor Glen hier ein. «Also die beiden Zeugen Partridge und Riddell und natürlich Ascher selber. Wenn einer von ihnen Anstalten machen sollte, Andover zu verlassen, wird er verfolgt werden.» Nach ein paar weiteren Vorschlägen ging die Versammlung auseinander. «Poirot, ein zweites Verbrechen kann ganz bestimmt verhindert werden, meinen Sie nicht?», fragte ich, als wir am Fluss entlanggingen. Er wandte mir ein müdes, ernstes Gesicht zu. «Die Vernunft einer ganzen Stadt gegen die Unvernunft eines Einzigen? Ich sehe schwarz, Hastings, sehr schwarz. Erinnern Sie sich an die fortgesetzten Erfolge von Jack die Ripper?» «Scheußlich», murmelte ich. «Wahnsinn, Hastings, ist grauenvoll… Und ich fürchte, ich fürchte…»  9 Ich erinnere mich noch genau an mein Erwachen am Morgen des fünfundzwanzigsten Juli. Es muss ungefähr um halb acht Uhr gewesen sein. Da stand Poirot an meinem Bett und schüttelte mich sanft an der Schulter. Ein Blick in sein Gesicht riss mich aus dem Halbschlaf und in die Wirklichkeit. «Was ist los?» fragte ich und setzte mich rasch auf. Seine Antwort klang sehr einfach, aber es lag eine Welt von Emotionen darin. «Es ist geschehen.» «Nein!», rief ich. «Heißt das, dass… Aber der Fünfundzwanzigste ist doch erst heute!» «Es passierte vergangene Nacht, oder besser gesagt, in den ersten Morgenstunden des heutigen Tages.» Während ich aus dem Bett sprang und mich hastig ankleidete, berichtete er mir, was er eben am Telefon gehört hatte. «Man hat den Leichnam eines jungen Mädchens am Strand von Bexhill gefunden. Sie wurde als Elizabeth Barnard identifiziert. Kellnerin in einem Café, die mit ihren Eltern in einem kleinen, erst kürzlich gebauten Bungalow wohnte. Nach ärztlichen Feststellungen ist der Tod zwischen zwölf und ein Uhr nachts eingetreten.» «Und ist man ganz sicher, dass es sich dabei um das Verbrechen handelt?», fragte ich und seifte mein Gesicht ein. «Es wurde tatsächlich ein ABC-Fahrplan, auf der Seite mit den Zügen nach Bexhill aufgeschlagen, unter der Leiche gefunden.» Mich überlief es kalt. «Wie grässlich!» «Vorsicht, Hastings! Ich möchte nicht Zeuge einer zweiten Tragödie sein!» Ich wischte mir betreten das Blut vom Kinn. «Was haben Sie für einen Schlachtplan?», fragte ich. «Wir werden in wenigen Minuten per Auto abgeholt. Ich bringe Ihnen eine Tasse Kaffee herein, damit wir dann sofort starten können.» Zwanzig Minuten später überquerten wir in einem schnellen Polizeiwagen die Themse und fuhren den Vorstädten Londons entgegen. Inspektor Crome, der kürzlich an unserer Konferenz teilgenommen hatte, begleitete uns. Er hatte den Fall offiziell übernommen. Crome war das genaue Gegenteil von Japp. Viel jünger als dieser, war er der Typ des schweigsamen, beherrschten Beamten. Er war wohl erzogen und gebildet und – für meinen Geschmack – ein bisschen zu selbstsicher. Er hatte vor kurzem Erfolg gehabt mit einer Reihe von Kindesmorden, deren Urheber er geduldig und geschickt entdeckt und seiner Strafe zugeführt hatte, die der Mann nun in Broadmoor absaß. Er war ganz bestimmt der Richtige für diesen Fall; aber mir kam es so vor, als wisse er selber das eine Spur zu gut. Er schlug Poirot gegenüber einen Ton leicht überlegener, gönnerhafter Höflichkeit an. «Ich habe mich lange mit Dr. Thompson unterhalten», sagte er. «Die Serien- oder Kettenmorde interessieren ihn ganz speziell. Begreiflich, denn sie entspringen ja auch einem ganz besonders kompliziert gelagerten Seelenzustand. Als Laie freilich versteht man die Finessen, die einem Arzt sofort auffallen, weniger zu schätzen.» Er räusperte sich. «Tatsächlich war mein letzter Fall – vielleicht haben Sie davon gelesen – die Sache mit Mabel Homer, dem Schulmädchen aus Muswell Hill, wissen Sie? Also dieser Täter, ein gewisser Capper, das war auch so ein eigenartiger Mensch. Erstaunlich schwierig, ihm das Verbrechen nachzuweisen, und dabei war es sein drittes! Sah ganz normal aus, wie Sie und ich. Aber dafür gibt es ja die verschiedenen Tests, wissen Sie, Fangfragen und so – ganz modern. Das hat es natürlich zu Ihrer Zeit noch nicht gegeben. Wenn man einen Menschen dazu bringt, solche Fragen zu beantworten, dann kann man ihn schnappen! Er weiß, dass man etwas weiß, und das macht ihn nervös. Und dann verrät er sich mit jedem Wort.» «Das ist sogar zu meiner Zeit ab und zu vorgekommen», stellte Poirot ruhig fest. Inspektor Crome sah ihn von der Seite an und murmelte höflich: «Tatsächlich?» Daraufhin schwiegen wir eine ganze Weile. Als wir New Cross Station passierten, sagte Crome: «Wenn Sie mich irgendetwas fragen wollen, was mit dem Fall in Zusammenhang steht, bitte genieren Sie sich nicht.» «Sie haben wahrscheinlich keine eingehende Beschreibung des jungen Mädchens?» «Sie war dreiundzwanzig Jahre alt und arbeitete als Kellnerin im ‹Ginger Cat Café›…» «Pas ca. Ich meine… war sie hübsch?» «Darüber habe ich keine Auskünfte», erwiderte Crome zurückhaltend. Sein Ton verriet seine Gedanken: wirklich – diese Ausländer! Sind doch alle gleich! In Poirots Augen funkelte Belustigung. «Das erscheint Ihnen durchaus nebensächlich, nicht wahr? Aber für eine Frau ist dieser Punkt von ausschlaggebender Bedeutung. Manchmal bestimmt er ihr ganzes Schicksal.» Crome verschanzte sich hinter höflicher Uninteressiertheit. «Wirklich?», fragte er wohl erzogen. Wieder Schweigen. Erst als wir uns Sevenoaks näherten, begann Poirot wieder zu sprechen. «Wissen Sie, wie und womit das junge Mädchen erwürgt worden ist?» «Mit ihrem eigenen Kleidergürtel – einem dicken, gestrickten Ding, soviel ich weiß.» Poirot riss die Augen auf. «Aha!», rief er. «Das wenigstens ist eine handfeste Tatsache, die uns allerhand Aufschluss zu geben vermag, nicht wahr?» «Ich habe das Mordwerkzeug noch nicht gesehen», beschied Inspektor Crome kurz. Die Vorsicht des jungen Beamten und sein Mangel an Fantasie begannen mich ungeduldig zu machen. «Nun, jedenfalls wirft es ein grelles Licht auf die Geistesverfassung des Mörders», warf er ein. «Der Gürtel des Mädchens! Das weist auf eine ganz besondere Brutalität hin!» Poirot sah mich an. Es war ein unergründlicher Blick. Vorwiegend enthielt er eine leicht amüsierte Ungeduld. Vielleicht wollte er mich warnen, vor dem Inspektor nicht allzu offenherzig zu sprechen. Also schwieg ich weiterhin. In Bexhill wurden wir von Superintendent Carter erwartet. Ein junger, intelligent aussehender Inspektor namens Kelsey war mit ihm gekommen, um Crome bei der Untersuchung des Falles zur Hand zu gehen. «Sie werden sicher Ihre eigenen Nachforschungen anstellen wollen, Crome», sagte der Superintendent. «Daher gebe ich Ihnen nur Stichworte über das bisher Erreichte, damit Sie sofort an die Arbeit gehen können.» «Danke, Sir», antwortete Crome knapp. «Wir haben ihren Eltern die Nachricht übermittelt. Es war ein grauenvoller Schlag für sie, begreiflich. Ich habe sie dann verlassen, damit sie sich ein wenig erholen können, also werden Sie dort ganz von vorn anfangen müssen.» «Existieren noch andere Familienmitglieder?», fragte Poirot. «Ja, eine Schwester der Ermordeten – Stenotypistin in London. Sie ist ebenfalls verständigt worden. Und dann ist da ein junger Mann, mit dem die Ermordete eigentlich gestern Abend hatte ausgehen wollen, soviel ich hörte.» «Und der Fahrplan hilft uns auch nicht weiter?» «Dort liegt er», sagte Carter und wies mit dem Kopf auf einen Tisch hin. «Keine Fingerabdrücke. Auf der Seite mit den Zügen nach Bexhill aufgeschlagen. Ein neues Exemplar, wie mir scheint. Wurde bestimmt noch nicht oft benutzt. Nicht in der Umgebung gekauft. Ich habe bei allen möglichen Verkäufern nachforschen lassen.» «Wer hat den Leichnam entdeckt?» «Einer unserer Freiluft-und-Frühaufsteher-Colonels, Colonel Jerome. Er ging ungefähr um sechs Uhr früh mit seinem Hund spazieren. Ging in Richtung Cooden und dann zum Strand hinunter. Der Hund rannte fort und schnupperte nach etwas. Colonel Jerome rief ihn, aber der Hund kam nicht zurück. Der Colonel ging ihm nach, weil ihm das seltsam vorkam. Entdeckte die Leiche. Verhielt sich sehr vernünftig. Rührte nichts an und verständigte uns sofort.» «Und der Tod ist um Mitternacht eingetreten?» «Zwischen Mitternacht und ein Uhr – soviel steht ziemlich sicher fest. Unser Mordbesessener hält wenigstens Wort. Wenn er sagt: am Fünfundzwanzigsten, dann ist es auch der Fünfundzwanzigste – wenn auch vielleicht sehr früh am Tage!» Crome nickte. «Ja, das scheint seiner Mentalität zu entsprechen. Sonst nichts? Hat niemand etwas gesehen oder gehört?» «Nicht dass wir wüssten. Aber es ist ja noch kaum Zeit dazu gewesen, jemanden zu verhören. Binnen kurzem werden die Zeugen aufmarschieren, die gestern Abend ein junges Mädchen mit einem Mann am Strand spazieren gehen sahen, und da gestern an die vierhundert bis fünfhundert Mädchen in Weiß mit Männern am Strand entlangspazierten, kann das heiter werden!» «Ich werde jetzt gehen, Sir», sagte Crome. «Da ist einmal das Café und dann die Wohnung des Mädchens. Ich werde beiden einen Besuch abstatten. Kelsey kann mitkommen.» «Und Mr. Poirot?», fragte der Superintendent. «Ich werde Sie begleiten, Inspektor», verkündete Poirot mit einer kleinen Verbeugung. Crome schien etwas unangenehm berührt, aber Kelsey, der Poirot noch nie gesehen hatte, grinste über das ganze Gesicht. Es war ein Verhängnis, dass alle Menschen, die meinem Freund zum ersten Mal begegneten, ihn als lächerliche Figur einschätzten. «Was ist mit dem Gürtel, der als Mordwerkzeug diente?», fragte Crome. «Mr. Poirot scheint der Ansicht zu sein, dass er uns wertvolle Aufschlüsse geben könnte. Wahrscheinlich würde er ihn gern in Augenschein nehmen.» «Gar nicht», fiel Poirot rasch ein. «Da haben Sie mich missverstanden.» «Sie würden auch nichts daraus ersehen», sagte Carter. «Es war kein Ledergürtel – auf dem eventuell Fingerabdrücke hätten zurückbleiben können –, sondern eine Art Strick aus dicker Seide – ideal für diesen Zweck!» Mich schauderte. «Also denn», schloss Crome die Unterhaltung, «dann wollen wir gehen.» Unser erster Besuch galt der «Ginger Cat». Der kleine Tearoom lag zum Strand hinaus. Auf den Tischen waren orangefarbene Tischtücher ausgebreitet, und die denkbar unbequemen Rohrsessel zierten Kissen von der gleichen Farbe. Es war eines jener Cafés, die hauptsächlich Frühstück servieren und für Damen kleine, frugale Mittagessen bereithalten. Spiegeleier und Teigwaren, au gratin zum Beispiel. Der Morgenkaffee war eben in vollem Gange. Die Geschäftsführerin lotste uns sofort in ihr ziemlich unordentliches Allerheiligstes hinter dem Geschäft. «Miss – hm – Merrion?», fragte Crome. Mit einer hohen, vornehm sein wollenden Stimme stieß Miss Merrion seufzend hervor: «So heiße ich. Eine traurige Angelegenheit. Schrecklich traurige Angelegenheit. Und welche Rückschläge das für unser Geschäft bedeuten kann – daran darf ich gar nicht denken.» Miss Merrion war eine magere Frau von vierzig Jahren. Mit ihren fast orangeroten Haaren glich sie auffallend einer rötlichen Katze – dem Emblem ihres Etablissements. Sie spielte nervös mit verschiedenen Fichus und Krausen, die einen Teil ihrer Arbeitstracht ausmachten. «Ihr Lokal wird überlaufen werden», tröstete der Inspektor. «Warten Sie nur. Sie werden Ihre vielen Kunden nicht schnell genug bedienen können.» «Ekelhaft!», rief Miss Merrion aus. «Wirklich ekelhaft! Man könnte an den Menschen verzweifeln.» Dennoch sah sie jetzt wieder etwas zuversichtlicher in die böse Welt. «Was können Sie mir über das verstorbene Mädchen sagen, Miss Merrion?» «Nichts», antwortete die Dame fest. «Absolut nichts.» «Wie lange hat sie hier gearbeitet?» «Den zweiten Sommer.» «Waren Sie zufrieden mit ihr?» «Sie war eine gute Kellnerin, anstellig und liebenswürdig.» «Und war sie hübsch?», fragte Poirot. Dafür erntete er nun von Miss Merrion den bewussten «O-diese-Ausländer»-Blick. «Sie war ein nettes, adrettes Mädchen», sagte sie kühl. «Um wie viel Uhr verließ sie gestern Abend ihren Arbeitsplatz?», fragte Crome. «Um acht Uhr. Wir schließen um acht. Abendessen servieren wir nicht. Es besteht auch gar keine Nachfrage. Manchmal kommen vor sieben Uhr noch Leute, die Rührei und Tee bestellen» (Poirot schauderte), «aber das Hauptgeschäft ist um halb sieben vorüber.» «Hat sie Ihnen gesagt, was sie für den Abend vorhatte?» «Nein, natürlich nicht», lautete die entschiedene Antwort. «So freundschaftlich standen wir nicht miteinander.» «Es kam niemand und fragte nach ihr?» «Nein.» «War sie so wie immer? Nicht aufgeregt oder deprimiert?» «Das könnte ich wirklich nicht sagen», murmelte Miss Merrion ausweichend. «Wie viele Angestellte beschäftigen Sie?» «Normalerweise zwei, und dann noch zwei weitere während der Zeit vom zwanzigsten Juli bis Ende August.» «War Miss Barnard eine Aushilfe?» «Nein, Miss Barnard war eine fest angestellte Kraft.» «Wer ist die andere?» «Miss Higley. Eine sehr nette junge Dame.» «War sie mit Miss Barnard befreundet?» «Das könnte ich wirklich nicht sagen.» «Dann werden wir besser selber mit ihr sprechen.» «Jetzt?» «Wenn ich bitten darf.» «Ich werde sie hereinschicken. Aber bitte, halten Sie Miss Higley nicht länger auf als unbedingt nötig. Wir haben gerade jetzt sehr viel zu tun – Morgenkaffeezeit, verstehen Sie.» Die katzenartige, rötliche Miss Merrion ging hinaus. «Unsäglich fein», lachte Kelsey. Er ahmte den hohen Tonfall der Dame nach. «Das könnte ich wirklich nicht sagen.» Ein dickliches Mädchen mit dunklen Haaren, rosigen Wangen und vor Aufregung funkelnden Kulleraugen stürzte atemlos ins Zimmer. «Miss Merrion hat mich hergeschickt», verkündete sie mit erstickter Stimme. «Miss Higley? – Sie kannten Elizabeth Barnard?» «Ja, ich kannte Betty. Ist es nicht schrecklich? Es ist zu schrecklich! Ich kann einfach nicht glauben, dass es wahr ist. Ich habe den anderen den ganzen Morgen gesagt, dass ich es einfach nicht glauben kann! ‹Wisst ihr›, habe ich gesagt, ‹das kommt mir unwirklich vor!› Betty! Betty Barnard, die immer da war… ermordet! ‹Ich kann das nicht glauben›, habe ich gesagt. Fünf- oder sechsmal habe ich mich selber gekniffen, um zu sehen, ob ich nicht vielleicht aufwache. Betty ermordet… Das ist – nun, Sie verstehen schon, wie ich es meine –, das kann einfach nicht sein.» «Kannten Sie die Tote gut?», fragte Crome. «Ja, sehen Sie, sie hat länger hier gearbeitet als ich. Ich bin erst im März hergekommen. Sie war schon seit letztem Jahr hier. Betty war ziemlich still, wenn Sie verstehen, wie ich es meine. Sie lachte nicht oft, und einen Scherz machte sie fast nie. Ich will damit nicht sagen, dass sie eigentlich still war – sie konnte sehr lustig sein und so, aber sie war nicht… Eben, sie war still… oder nicht still, sondern eher… Ach, Sie wissen schon, was ich sagen will.» Ich muss zugeben, dass Inspektor Crome eine Lammsgeduld entwickelte. Als Zeugin war die dralle Higley eine Nervensäge. Was immer sie äußerte, wiederholte sie ein Dutzend Mal, stellte es richtig, verbesserte sich, und das Ergebnis dieser Befragung war unsäglich mager. Sie war nicht befreundet gewesen mit der Ermordeten. Elizabeth Barnard hatte sich, soviel aus dem Gerede hervorging, immer ein wenig über Miss Higley erhaben gefühlt. Während der Arbeitszeit war sie freundlich gewesen, aber während der Freizeit hatten die anderen Angestellten kaum Kontakt mit ihr. Elizabeth Barnard hatte einen Freund gehabt – einen Angestellten der Grundstücksmakler beim Bahnhof. Court & Brunskill. Nein, er war weder ein Mr. Court noch ein Mr. Brunskill, sondern nur ein Angestellter. Seinen Namen wusste Miss Higley nicht, aber vom Sehen kannte sie ihn sehr gut. Ein gut aussehender Mensch – ein sehr gut aussehender Mensch, und immer so elegant gekleidet. Es war klar, dass in einem Winkel von Miss Higleys Herzen die Eifersucht nistete. Der langen Rede kurzer Sinn war, dass Elizabeth Barnard niemandem anvertraut hatte, was sie für den gestrigen Abend geplant hatte, aber nach Miss Higleys Ansicht traf sie sich selbstverständlich mit ihrem Freund. Sie hatte ein neues weißes Kleid getragen, «… ein süßes Kleid mit einem ganz modernen Ausschnitt…» Wir unterhielten uns noch mit den beiden anderen Mädchen, aber ebenso ergebnislos. Betty Barnard hatte niemandem gesagt, was sie für den Abend vorhatte, und niemand in ganz Bexhill hatte sie gesehen.  10  Elizabeth Barnards Eltern wohnten in einem kleinen Einfamilienhaus, einem von fünfzig, die ein geschäftstüchtiger Bauunternehmer an der Stadtgrenze erbaut hatte. Das Haus hieß Llandudno. Mr. Barnard, ein stämmiger Mann von etwa fünfundfünfzig Jahren, der völlig verstört aussah, hatte uns schon von weitem bemerkt und erwartete uns an der Haustür. «Kommen Sie herein, meine Herren», sagte er. Kelsey übernahm die Vorstellung. «Das ist Inspektor Crome von Scotland Yard, Mr. Barnard. Er ist hergekommen, um uns bei der Aufklärung dieses Falles zu helfen.» «Scotland Yard?», wiederholte Mr. Barnard hoffnungsvoll. «Das ist gut. Dieser Teufel muss geschnappt werden. Mein armes kleines Mädchen…» Sein Gesicht verkrampfte sich. «Und das hier ist Mr. Hercule Poirot, auch aus London, und das ist – hm –» «Captain Hastings», fiel Poirot ein. «Ich freue mich, Sie kennen zu lernen», sagte Mr. Barnard mechanisch. «Kommen Sie bitte ins Wohnzimmer. Ich weiß nicht, ob meine arme Frau sich zeigen wird. Sie ist vollkommen gebrochen.» Als wir jedoch alle im Wohnzimmer Platz genommen hatten, erschien auch Mrs. Barnard. Sie hatte verweinte Augen und bewegte sich unsicher, wie halb ohnmächtig von dem Schlag, der sie getroffen hatte. «Na, Mutter, fein, dass du gekommen bist», sagte Mr. Barnard. «Geht es dir doch einigermaßen?» Er klopfte ihr liebevoll auf die Schulter und führte sie zu einem Stuhl. «Der Superintendent war sehr nett zu uns», berichtete Mr. Barnard. «Nachdem er uns die Nachricht übermittelt hatte, ließ er uns allein, stellte keine Fragen und sagte, wir sollten uns erst einmal ein wenig erholen.» «Es ist zu grausam», schrie Mrs. Barnard tränenerstickt auf. «Es ist zu grausam – es ist das Grausamste, was ich je erlebt habe.» Ihre Stimme hatte einen leicht singenden Tonfall, und im ersten Moment hielt ich den Anklang für einen fremdländischen; aber dann fiel mir der Name des Hauses wieder ein, und ich erkannte den walisischen Akzent ihrer Aussprache. «Gewiss, es ist entsetzlich, Madam, und wir können Ihnen Ihren Schmerz nachfühlen», sagte Inspektor Crome behutsam. «Aber wir möchten alle irgendmöglichen Auskünfte von Ihnen und Ihrem Mann, damit wir uns so rasch, wie es geht, an die Arbeit machen können.» «Das sehe ich ein», nickte Mr. Barnard. «Ihre Tochter war dreiundzwanzig Jahre alt. Sie wohnte hier bei Ihnen und war im ‹Ginger Cat Café› in Stellung, nicht wahr?» «Jawohl.» «Dieses Haus ist ganz neu. Wo haben sie früher gewohnt?» «Ich hatte eine Eisenwarenhandlung in Kennington. Habe mich vor zwei Jahren zurückgezogen. Wollte schon immer irgendwo am Meer leben.» «Sie haben zwei Töchter?» «Ja. Meine ältere Tochter arbeitet in London in einem Büro.» «Waren Sie sehr besorgt, als Ihre Tochter gestern Abend nicht nach Hause kam?» «Wir wussten gar nicht, dass sie nicht heimgekommen war», sagte Mrs. Barnard schluchzend. «Wir gehen immer früh zu Bett. Neun Uhr meistens. Wir hatten nicht bemerkt, dass Betty noch nicht da war, bis der Inspektor kam und uns sagte… uns sagte…» Sie konnte nicht weitersprechen. «Ist Ihre Tochter oft spät nach Hause gekommen?» «Sie wissen doch, wie die Mädchen heutzutage sind, Inspektor», antwortete Barnard. «Unabhängig, das wollen sie sein. An schönen Sommerabenden kommt keine sofort heim. Doch Betty war fast immer spätestens um elf Uhr da.» «Und wie kam sie ins Haus? Ließen Sie die Tür offen?» «Wir legten ihr den Schlüssel unter die Fußmatte, so haben wir das immer gemacht.» «Man hat mir gesagt, dass Ihre Tochter verlobt war.» «Ja, nun… Nicht offiziell, aber heutigentags sind die jungen Leute nicht mehr so förmlich», sagte Mr. Barnard. «Donald Fraser heißt er, und ich habe ihn sehr gern gemocht. Sehr gern!», stellte Mrs. Barnard fest. «Armer Junge, es muss schrecklich sein für ihn – dieses Unglück. Ob er es wohl schon erfahren hat?» «Er arbeitet bei Court & Brunskill, wenn ich recht unterrichtet bin?» «Jawohl, Grundstücksmakler.» «Hat er Ihre Tochter fast jeden Abend getroffen?» «Nicht so oft – ein oder zweimal in der Woche.» «Wissen Sie, ob die beiden gestern Abend auch verabredet waren?» «Sie – Betty – sagte nichts davon, sie hat uns nie viel gesagt von dem, was sie tat oder wohin sie ging. Aber sie war ein braves Mädchen, Betty, das war sie. Ich kann einfach nicht fassen…» Mrs. Barnard begann wieder zu schluchzen. «Nun, nun, komm, nimm dich zusammen. Wir müssen das durchstehen, Mutter», redete Barnard seiner Frau gut zu. «Wir müssen den Herren alle Auskünfte geben…» «Donald hätte nie, niemals hätte Donald…», stammelte Mrs. Barnard. «Ruhig, Mutter, ruhig», wiederholte Barnard. Er wandte sich wieder den beiden Polizeibeamten zu. «Ich wünsche bei Gott, dass ich Ihnen helfen könnte – aber tatsächlich weiß ich nichts, gar nichts, was auf den Schuft hinweisen könnte, der das getan hat. Betty war ein junges, fröhliches Mädchen, hatte einen netten, anständigen jungen Mann, mit dem sie – was wir in unserer Jugend ‹gehen› nannten –, ja, mit dem sie ging. Warum irgendjemand sie hätte umbringen sollen, ist mir einfach unbegreiflich, und ich kann es nicht verstehen, wirklich nicht.» «Auch uns ist die Sache leider noch gänzlich unbegreiflich – leider», sagte Inspektor Crome. «Mr. Barnard, darf ich Sie bitten, uns das Zimmer Ihrer Tochter zu zeigen? Vielleicht finden wir dort irgendetwas Aufschlussreiches… Briefe, ein Tagebuch…» «Bitte sehr, sehen Sie sich nur um», willigte Barnard sofort ein. Er ging voran, Crome, Poirot und Kelsey folgten ihm. Ich blieb etwas zurück, weil ich mir die Schnürsenkel binden musste. Während ich das tat, hielt ein Taxi vor dem Haus, und eine junge Frau sprang heraus. Sie bezahlte und lief den Gartenweg zur Haustür entlang. Als sie eintrat und mich erblickte, blieb sie wie angewurzelt stehen. Sie war so offensichtlich erschrocken, dass ich aufmerksam wurde. «Wer sind Sie?», fragte sie kurz. Ich ging einige Schritte auf sie zu. Eine kurze und präzise Antwort auf diese Frage war gar nicht so einfach. Sollte ich ihr meinen Namen sagen? Oder erklären, dass ich hierher gekommen sei, um der Polizei zu helfen? Aber die junge Frau ließ mir gar keine Zeit zum Überlegen. «Ach so», murmelte sie. «Ach, ich verstehe…» Sie nahm das kleine weiße Mützchen ab, das sie getragen hatte, und ließ es achtlos zu Boden fallen. Dabei wandte sie sich mir zu, so dass ich ihr Gesicht nun deutlicher sehen konnte. Mein erster Eindruck von ihr war so, dass sie mich an die Holländerpuppe erinnerte, mit der meine Schwester als Kind gespielt hatte. Ihr schwarzes Haar war kurz geschnitten und hing in Fransen in eine klare Stirn. Sie hatte sehr ausgeprägte Backenknochen, und ihre ganze Figur war von einer modernen Eckigkeit, die aber keineswegs unschön wirkte. Sie war nicht hübsch – eher unauffällig –, strahlte aber so viel Kraft, so viel wache Intensität aus, dass es unmöglich war, sie zu übersehen. «Sind Sie Miss Barnard?», fragte ich. «Megan Barnard, ja. Sie sind im Auftrag der Polizei hier, nehme ich an.» «Eigentlich nicht. Ich bin…» Sie fiel mir ins Wort. «Ich glaube nicht, dass ich Ihnen etwas sagen kann. Meine Schwester war ein nettes, liebes Mädchen und pflegte keine Männerbekanntschaften. Auf Wiedersehen.» Sie lachte kurz auf und sah mich herausfordernd an. «Ist das nicht ein durchaus überzeugender Satz?» «Ich bin kein Reporter, wenn Sie das vielleicht meinen sollten.» «Nein? Was sind Sie denn?» Sie blickte sich um. «Und wo sind Mum und Dad?» «Ihr Vater zeigt der Polizei das Zimmer Ihrer Schwester. Ihre Mutter ist dort drinnen. Sie ist sehr mitgenommen.» Das Mädchen schien einen Entschluss gefasst zu haben. «Kommen Sie», forderte sie mich auf. Sie ging mir voran und führte mich in eine kleine, helle Küche. Ich wollte die Tür hinter mir ins Schloss ziehen, stieß aber dabei auf unerwarteten Widerstand. Poirot schlüpfte durch die Türöffnung und stand ebenfalls in der Küche. «Mademoiselle Barnard?», fragte er mit einer Verbeugung. «Monsieur Hercule Poirot», stellte ich vor. Megan Barnard warf ihm einen raschen, bewundernden Blick zu. «Ich habe von Ihnen gehört. Sie sind doch dieser Privatdetektiv der feinen Gesellschaft, nicht wahr?» «Keine sehr schmeichelhafte Bezeichnung, aber sie entspricht den Tatsachen weitgehend», sagte Poirot. Das Mädchen setzte sich auf eine Ecke des Küchentischs und suchte in ihrer Handtasche nach Zigaretten. Sie zündete sich eine an und sagte dann zwischen zwei langen Zügen: «Eigentlich verstehe ich nicht recht, was ein Monsieur Hercule Poirot bei unserem bescheidenen kleinen Mordfall zu suchen hat.» «Mademoiselle, was Sie nicht verstehen und was ich nicht verstehe, würde zusammengenommen vermutlich ein dickes Buch füllen. Aber das ist momentan auch gar nicht so wichtig. Wichtig ist jetzt nur eines, und das wird nicht leicht herauszufinden sein.» «Und das wäre?» «Der Tod, Mademoiselle, schafft unseligerweise Vorurteile. Und zwar Vorurteile zu Gunsten des Verstorbenen. Ich hörte vorhin, was Sie zu meinem Freund Hastings sagten: ‹Ein nettes, liebes Mädchen, das keine Männerbekanntschaften pflegte.› Das sagten Sie mit einer höhnischen Spitze gegen die Journalisten. Und dabei ist es durchaus richtig, dass man sich genauso über ein totes junges Mädchen äußert. ‹Sie war glücklich. Sie war heiter. Sie war sanften Gemüts. Sie hatte keine Sorgen. Sie pflegte keinerlei unerwünschten Umgang.› – Man fühlt mit Toten immer ein großes Mitleid. Wissen Sie, was ich mir in dieser Minute wünsche? Ich möchte jemanden finden, der Elizabeth Barnard kannte und nicht weiß, dass sie tot ist! Dann würde ich vielleicht erfahren, was allein mir weiterhelfen könnte: die Wahrheit.» Megan Barnard betrachtete meinen Freund lange und nachdenklich, während sie schweigsam Rauchwolken in die Luft blies. Dann endlich sprach sie. Und was sie sagte, ließ mich zusammenfahren. «Betty war eine dumme kleine Gans!»  11  Wie schon gesagt, war ich bei Megan Barnards Worten und fast noch mehr bei dem harten, sachlichen Ton, in welchem sie geäußert wurden, zusammengezuckt. Poirot hingegen beugte sich nur etwas vor. «A la bonne heure», sagte er ernst, «Sie sind vernünftig, Mademoiselle.» Megan Barnard fuhr im gleichen ungerührten Tone fort: «Ich habe Betty sehr lieb gehabt. Aber meine Liebe zu ihr machte mich nicht blind. Ich habe genau bemerkt, wie dumm sie sich oft benahm, und ich habe ihr das auch wiederholt ganz offen gesagt. Unter Schwestern geniert man sich ja nicht!» «Und ließ sie sich von Ihnen raten?» «Anscheinend nicht», sagte Megan zynisch. «Würden Sie sich bitte deutlicher ausdrücken, Mademoiselle?» Das Mädchen zögerte. Poirot sah sie lächelnd an. «Ich will Ihnen helfen. Ich habe gehört, was Sie Hastings sagten. Aber das war – un peu – gefärbt, nicht wahr. Das Gegenteil davon entsprach den Tatsachen?» «Betty war ein anständiges Mädchen», sagte Megan langsam, «das möchte ich festhalten. Sie hatte keine Weekendfreunde oder ähnliches. Aber sie ging gern aus, sie tanzte leidenschaftlich gern und – ach, alle die billigen Komplimente und Aufmerksamkeiten machten ihr viel Freude.» «War sie hübsch?» Diese Frage, die ich nun schon zum dritten Mal hörte, erfuhr jetzt eine praktische Antwort. Megan ging zu ihrem Köfferchen, ließ das Schloss aufschnappen und nahm etwas heraus, das sie Poirot überreichte. Das Brustbild eines lachenden blonden Mädchens steckte in einem ledernen Fotorahmen. Helles Haar, das offensichtlich eben erst neue Dauerwellen bekommen hatte, stand in einem Wald gekräuselter Locken um den Kopf. Das Lächeln wirkte gewollt und künstlich. Kein Gesicht, das man schön nennen konnte, das aber einer billigen und bewussten Hübschheit nicht entbehrte. Poirot gab Megan das Bild zurück. «Sie sehen Ihrer Schwester gar nicht ähnlich, Mademoiselle.» «Ach, ich bin das Aschenbrödel der Familie, das weiß ich seit jeher.» Diese Tatsache schien sie längst als unwichtig und unabänderlich hingenommen zu haben. «In welcher Art genau benahm sich Ihre Schwester – hm – unklug, wie Sie sagten? Vielleicht in Bezug auf Donald Fraser?» «Ja, allerdings! Don ist ein ruhiger Mensch, aber er – natürlich hätten ihm gewisse Dinge nicht gepasst, und dann…» «Dann?» Poirot sah das Mädchen unverwandt an. Vielleicht bildete ich mir das nur ein, aber mir schien es so, als überlegte Megan eine Sekunde, was sie antworten sollte. «Ich fürchtete, dass er sie endgültig fallen lassen könnte. Und das wäre wirklich sehr, sehr schade gewesen. Er ist ein anständiger, arbeitsamer Mensch und wäre Betty bestimmt ein guter Mann geworden.» Poirot behielt das Mädchen fest im Blick; aber sie errötete nicht, sondern sah ihm ihrerseits genauso ruhig in die Augen, wobei ihr Ausdruck wieder etwas enthielt, das mich an ihr anfängliches spöttisch-verächtliches Benehmen erinnerte. «Ich verstehe», sagte Poirot nach kurzer Stille. «Sie wollen nicht länger offen und ehrlich mit uns sprechen.» Sie zuckte die Achseln und wandte sich der Tür zu. «Was ich tun konnte, um Ihnen zu helfen, habe ich getan.» «Einen Augenblick, Mademoiselle!» Poirots Stimme hielt sie auf. «Ich habe Ihnen noch etwas zu sagen. Kommen Sie, bitte.» Widerwillig, schien mir, kehrte sie um und ging gehorsam zum Tisch zurück. Zu meiner Überraschung setzte Poirot dem Mädchen die ganze Geschichte von den ABC-Briefen auseinander, erzählte ihr von dem Mord in Andover und dem Fahrplan, den man bei beiden Leichen gefunden hatte. Über mangelndes Interesse bei seiner Zuhörerin konnte er sich wahrlich nicht beklagen. Mit halb offenem Mund und glühenden Blicken hing sie an seinen Lippen. «Ist das alles wahr, Monsieur Poirot?» «Ja, das ist die volle Wahrheit.» «Und Sie glauben wirklich, dass meine Schwester von irgendeinem mordlüsternen Geistesgestörten getötet worden ist?» «Davon bin ich überzeugt.» Sie holte tief Atem. «O Betty! Betty! – Wie… grauenvoll!» «Sie sehen, Mademoiselle, dass Sie mir die Auskünfte, die ich von Ihnen erbitte, ganz unbesorgt geben dürfen, ohne fürchten zu müssen, dass jemand dadurch Schaden erleidet.» «Ja, das sehe ich jetzt ein.» «Dann wollen wir uns also weiter unterhalten. Ich vermute, dass dieser Donald Fraser möglicherweise zu Heftigkeit und Eifersucht neigt. Stimmt das?» Megan Barnard antwortete klar und ruhig. «Ich habe jetzt Vertrauen zu Ihnen, Monsieur Poirot, und ich werde Ihnen die volle Wahrheit sagen. Don ist, wie ich schon erwähnte, ein ruhiger Mensch – zugeknöpft, wenn Sie verstehen, wie ich es meine. Er kann nicht immer ausdrücken, was er fühlt, aber im Grunde seines Herzens ist er schrecklich empfindlich. Auf Betty war er sehr eifersüchtig. Er liebte sie heiß, und Betty hatte ihn bestimmt auch sehr gern; aber es war nicht Bettys Art, neben dem einen Menschen, den sie liebte, niemanden mehr zu beachten. Sie war einfach anders. Jeder gut aussehende Mann, der sie bewundernd ansah und von dem sie voraussetzte, dass er mit ihr ausgehen würde, fiel ihr sofort auf. Und im Café verkehrten natürlich genügend Männer, im Sommer vor allem. Sie besaß ein flottes Mundwerk, und wenn man sie neckte, hatte sie stets eine Antwort parat. Und dann traf sie sich eben manchmal mit diesen Gästen, nur so, auf einen Kinobesuch oder zum Tanzen. Nichts Ernstes – bestimmt nicht –, aber sie amüsierte sich eben gern. Sie sagte immer, dass sie sich ja bald mit Donald häuslich niederlassen werde, und darum wolle sie ihr Leben jetzt noch genießen, soviel sie könne.» Megan hielt inne, und Poirot sagte leise: «Ich verstehe Sie. Bitte weiter!» «Und eben diese Einstellung hat Don nie begreifen können. Dass sie ihn lieben und trotzdem mit anderen Männern ausgehen konnte, das wollte ihm nicht in den Kopf. Darüber hatten die beiden einige Male heftige Auseinandersetzungen.» «Also blieb Monsieur Don nicht immer gleichmütig?» «Das ist doch oft so bei stillen Menschen: Wenn sie dann einmal die Nerven verlieren, kracht es gründlich. Don konnte so heftig werden, dass Betty sich vor ihm fürchtete.» «Wann war das?» «Einmal hatten sie einen solchen Streit vor etwa einem Jahr, und dann noch einen – vor kaum vier Wochen. Ich war gerade übers Wochenende zu Hause und konnte sie wieder versöhnen. Und bei dieser Gelegenheit versuchte ich auch, Betty einmal gründlich ins Gewissen zu reden und ihr klarzumachen, wie blöd sie sich benahm. Aber sie antwortete auf alle meine Vorhaltungen nur, dass ja gar nichts vorgefallen sei, dessen sie sich zu schämen brauche. Das glaube ich ohne weiteres, und gleichwohl fühlte ich, dass sie sich eines Tages den Hals brechen könnte. Sehen Sie, nach dem Krach vor einem Jahr hatte sie sich angewöhnt, manchmal bei Bedarf ein bisschen zu lügen – nach dem Prinzip: Was man nicht weiß, macht einen nicht heiß. Und der letzte Streit war ausgebrochen, weil sie Don erzählt hatte, sie besuche in Hastings eine Freundin, während er herausbekam, dass sie mit einem Mann in Eastbourne gewesen war. Dass dieser Mann verheiratet war und darum Wert auf größte Diskretion legte, machte die Sache nur noch ärger: Es gab eine fürchterliche Szene! Betty warf Donald an den Kopf, schließlich sei sie noch nicht mit ihm verheiratet und habe das Recht auszugehen, mit wem sie wolle, und Don war kreidebleich, zitterte am ganzen Leib und schrie, er werde eines Tages… eines Tages…» «Ja, Mademoiselle?» «Einen Mord begehen», schloss Megan flüsternd. Poirot nickte ernst. «Und nun hatten Sie natürlich Angst…» «Nein! Ich habe nicht geglaubt, dass er es getan hat – nicht eine Sekunde lang habe ich das geglaubt! Aber ich fürchtete, dass es so ausgelegt würde – der Streit und was er gesagt hatte –, weil verschiedene Leute davon wussten.» «Richtig. Und ich muss sagen, dass ohne die eitle Ruhmsucht des Mörders sehr wohl Verdacht auf Donald Fraser gefallen wäre. Wenn er heute als Unverdächtiger dasteht, dann nur, weil dieser ABC-Wahnsinnige sich selber entlarvt hat.» Poirot dachte eine Weile schweigend nach. Dann fragte er: «Wissen Sie, ob Ihre Schwester diesen verheirateten Mann oder irgendeinen anderen Mann kürzlich getroffen hat?» Megan schüttelte den Kopf. «Nein, das weiß ich nicht. Ich wohne nicht zu Hause.» «Und was vermuten Sie?» «Es ist wohl möglich, dass sie diesen Mann wiedergesehen hat. Er hätte sich wahrscheinlich rasch aus dem Staube gemacht, wenn er erfahren hätte, dass ein Riesenkrach entstehen könnte; aber es würde mich nicht wundern, wenn Betty – wenn sie Donald wieder brandschwarz angelogen hätte. Sie tanzte so gern, wissen Sie, und ging gern ins Kino, und Don konnte es sich nicht leisten, sie dauernd auszuführen.» «Wenn dem so wäre, glauben Sie, dass sie sich jemandem anvertraut hätte? Der Kollegin im Café zum Beispiel?» «Das glaube ich nicht. Betty konnte diese Higley nicht ausstehen. Sie war ihr zu ordinär. Und die anderen Mädchen waren alle neu. Überhaupt war Betty kein vertrauensseliger Mensch.» Eine elektrische Klingel surrte direkt über dem Kopf von Megan. Sie ging zum Fenster und beugte sich hinaus. Dann fuhr sie zurück. «Es ist Don…» «Führen Sie ihn rasch herein», sagte Poirot. «Ich möchte ihn sprechen, bevor unser guter Inspektor ihn in die Finger bekommt.» Megan Barnard verschwand wie der Blitz und trat Sekunden später Hand in Hand mit Donald Fraser wieder in die Küche.  12  Der junge Mann tat mir auf den ersten Blick leid. Sein weißes, hageres Gesicht und die verstörten Augen sprachen deutlich von dem harten Schlag, den das Schicksal ihm versetzt hatte. Es war ein gut gebauter, großer Mann, nicht eigentlich hübsch, aber mit einem angenehmen, offenen Gesicht voller Sommersprossen, mit hohen Backenknochen, und über allem stand ein Schopf flammend roter Haare. «Was ist los, Megan?», fragte er. «Warum in der Küche? Um Gottes willen, rede! Ich habe erst vorhin erfahren, dass Betty…» Seine Stimme erstarb. Poirot schob einen Stuhl zurecht, und Fraser sank kraftlos darauf zusammen. Dann zog mein Freund eine kleine Flasche aus der Tasche, goss von deren Inhalt ein wenig in ein Glas, das er vom Küchenschrank genommen hatte, und reichte es dem jungen Mann. «Trinken Sie das, Mr. Fraser, es wird Ihnen gut tun.» Er gehorchte. Der Kognak brachte etwas Farbe in sein Gesicht, und Fraser setzte sich gerade auf. Er wandte sich nach Megan um. Sein Auftreten war nun wieder ziemlich ruhig und beherrscht. «Also ist es wahr? Betty ist tot – ermordet?» «Ja, es ist wahr, Don.» Ganz mechanisch fragte er: «Bist du jetzt gerade von London gekommen?» «Ja. Vater hat mich angerufen.» «Mit dem Neun-Uhr-zwanzig-Zug?» Seine Gedanken, die vor der Wirklichkeit fliehen wollten, klammerten sich an diese unwichtigen Einzelheiten. «Ja, mit dem Neun-Uhr-zwanzig-Zug.» Ein, zwei Minuten lang sprach niemand ein Wort. Dann sagte Fraser: «Und die Polizei? Unternimmt sie etwas?» «Sie sind oben und durchsuchen Bettys Zimmer.» «Hat man keine Ahnung, wer –? Weiß man nicht…» Er brach ab. Wie allen sensiblen, scheuen Menschen widerstrebte es ihm, grausame Tatsachen in Worte zu fassen. Poirot trat neben den jungen Mann und stellte eine Frage, stellte sie so beiläufig und fast wie gedankenlos, als handelte es sich dabei um ein ganz nebensächliches Detail. «Hat Miss Barnard Ihnen gesagt, wohin sie gestern Abend gehen wollte?» Fraser antwortete in derselben Art – gleichsam geistesabwesend. «Sie sagte, dass sie mit einer Freundin nach St. Leonards gehen wollte.» «Und glaubten Sie das?» «Ich –» Plötzlich erwachte der Automat zum Leben. «Was zum Teufel wollen Sie damit sagen?» Sein drohender Ausdruck, die aufgewühlte Leidenschaft, die mit einem Schlag aus seinen Blicken sprach, machte es mir begreiflich, dass ein Mädchen sich davor fürchten konnte, seinen Zorn hervorzurufen. «Betty Barnard ist von einem Geisteskranken getötet worden», sagte Poirot scharf, «und nur, indem Sie uns die absolute Wahrheit sagen, können Sie uns helfen, seine Spur zu finden!» Fraser sah Megan groß an. «Es stimmt, Don. Es ist jetzt nicht die Zeit, auf seine eigenen oder die Gefühle anderer Rücksicht zu nehmen. Du musst ihnen ehrlich Auskunft geben.» Donald Fraser warf Poirot einen misstrauischen Blick zu. «Wer sind Sie überhaupt? Gehören Sie zur Polizei?» «Ich stehe über der Polizei.» Das erklärte Poirot ohne die geringste bewusste Arroganz. In seinen Augen war diese Feststellung eine klare Tatsache. «Rede», ermutigte Megan den jungen Mann noch einmal. Donald Fraser schien nachzudenken. «Ich… weiß nicht recht», begann er zögernd. «Ich war nicht sicher. Als sie es mir sagte, glaubte ich ihr. Zweifel wären mir gar nie in den Sinn gekommen. Aber dann – vielleicht spürte ich irgendetwas in ihrem Benehmen… Jedenfalls begann ich mich zu fragen…» «Was?», fragte Poirot. Er setzte sich dem jungen Mann gegenüber und sah ihm in die Augen, als wollte er ihn hypnotisieren. «Ich schämte mich, so misstrauisch zu sein. Aber ich war eben misstrauisch. Ich wollte sogar zum Café gehen und irgendwo warten, bis sie herauskam. Ich ging auch wirklich hin. Aber dann fühlte ich, dass das doch nicht gut war. Betty hätte mich sehen können, und sie wäre bestimmt böse geworden, wenn sie bemerkt hätte, dass ich ihr nachspioniere.» «Was also taten Sie?» «Ich fuhr nach St. Leonards. Um acht Uhr war ich dort. Dann sah ich alle Autobusse ankommen und passte auf, ob sie aus einem aussteigen würde. Aber sie erschien nicht. Schließlich verlor ich einfach den Kopf. Ich redete mir ein, dass sie mit einem Mann ausgegangen und wahrscheinlich nach Hastings gefahren sei. Ich fuhr dorthin, ging durch alle Restaurants, stand vor allen Kinos herum und schlenderte über den Hafendamm. Blödsinnig! Sogar wenn sie in Hastings gewesen wäre, hätte ich sie unmöglich finden können. Und überhaupt waren ja die beiden vielleicht ganz woanders hingefahren.» Er unterbrach sich. Wie ausgeglichen sein Ton auch geklungen hatte, ich spürte doch die Verzweiflung und das bittere Weh, das ihm zu jenem Zeitpunkt das Herz zerrissen haben musste. «Nun, und dann gab ich es auf und kam hierher zurück.» «Um wie viel Uhr?» «Das weiß ich nicht… Ich ging den ganzen Weg zu Fuß, also muss es bereits Mitternacht gewesen sein, als ich daheim ankam.» Die Küchentür wurde schwungvoll aufgerissen. «Ach, hier sind Sie», sagte Kelsey erstaunt. Crome drängte sich an ihm vorbei, sah Poirot und die beiden Unbekannten scharf an. «Miss Megan Barnard – Mr. Donald Fraser», stellte Poirot höflich vor. «Dies ist Inspektor Crome aus London.» Dann wandte er sich wieder Crome zu. «Während Sie oben Ihre Untersuchung anstellten, habe ich hier unten mit Miss Barnard und Mr. Fraser gesprochen in der Hoffnung, irgendetwas zu erfahren, was Licht in die ganze Angelegenheit bringen könnte.» «So?» Inspektor Crome schien nicht zuzuhören, was Poirot sagte, sondern seine Aufmerksamkeit ungeteilt den beiden Neuankömmlingen zuzuwenden. Poirot zog sich in den Korridor zurück. Als er an Kelsey vorbeikam, fragte der junge Beamte höflich: «Und? Haben Sie etwas herausbekommen?» Aber da wurde sein Interesse von seinem Kollegen abgelenkt, und er wartete Poirots Antwort gar nicht ab. Ich ging Poirot nach. «Ist Ihnen etwas Besonderes aufgefallen, Poirot?» «Nur die erstaunliche Großmut des Mörders, Hastings.» Ich hatte nicht den Mut, ihm zu gestehen, dass ich nicht im Entferntesten begriff, was er damit sagen wollte.  13 Konferenzen! In meiner Erinnerung lebt der ABC-Fall als eine Anhäufung von Konferenzen fort! Konferenzen in Scotland Yard. In Poirots Wohnung. Offizielle Konferenzen. Private Konferenzen. Diese besondere Konferenz galt dem Beschluss, ob man die mit den anonymen Briefen zusammenhängenden Tatsachen in den Zeitungen veröffentlichen sollte oder nicht. Der Mord in Bexhill hatte viel mehr Staub aufgewirbelt als der von Andover. Er war ja auch tatsächlich dazu angetan, eine breitere Öffentlichkeit zu interessieren. Erstens war das Opfer ein junges, hübsches Mädchen, und zweitens hatte er in einem bekannten, viel besuchten Badeort stattgefunden. Jede Einzelheit des Verbrechens wurde ungekürzt in allen Zeitungen breit getreten; täglich tauchten neue Vermutungen auf, die ebenfalls analysiert und gedeutet wurden. Der ABC-Fahrplan spielte eine wesentliche Rolle in diesen Artikeln. Die beliebteste Theorie war die, dass er in Bexhill selber gekauft worden sei und dass diese Tatsache wertvolle Schlüsse über die Person des Täters zulasse. Auch beweise sie, dass der Mörder per Zug gekommen sei und beabsichtigt habe, nach London zu reisen. Da der Fahrplan in den mageren Berichten über den Mord in Andover nicht erwähnt worden war, lag es kaum nahe, dass die öffentliche Meinung die beiden Verbrechen miteinander in Verbindung bringen würde. «Wir müssen uns zu einem Vorgehen entschließen», sagte Sir Lionel, der Commissioner der Londoner Kriminalpolizei. «Die Frage ist nur, auf welche Weise wir die besten Resultate erzielen. Sollen wir der Öffentlichkeit alle uns bekannten Tatsachen mitteilen, sie zur Mitarbeit auffordern, um nach dem Geisteskranken zu suchen…» «Der notabene keineswegs wie ein solcher aussehen wird», warf Dr. Thompson ein. «… um nach Verkäufen von ABC-Fahrplänen zu forschen und so weiter und so weiter? Demgegenüber würde es einen unbedingten Vorteil bedeuten, sich bedeckt zu halten, unbemerkt weiterzuarbeiten und unseren Mann nicht wissen zu lassen, worauf wir aus sind. Andrerseits weiß er natürlich ganz genau, dass wir manches wissen. Er hat ja schließlich selber die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, indem er diese Briefe schrieb… Nun, Crome, was sagen Sie dazu?» «Ich betrachte die Sache so, Sir: Wenn Sie die Angelegenheit publik machen, kommen Sie ABC entgegen, denn das ist es ja gerade, was er sucht – Aufsehen, Berühmtheit. Nur daran ist ihm gelegen. Glauben Sie nicht auch, Doktor?» Thompson nickte. Der Commissioner dachte über diese Ansicht nach. «Also sind Sie dafür, dass wir ihn ignorieren? Dass wir ihm den Ruhm, nach dem er strebt, verweigern? Und Sie, Monsieur Poirot?» Poirot antwortete nicht sofort. Als er schließlich sprach, setzte er seine Worte ungemein sorgfältig. «Eine Entscheidung ist schwer für mich, Sir Lionel», sagte er. «Ich bin schließlich sozusagen ein Hauptakteur, da die brieflichen Herausforderungen an mich gerichtet wurden. Wenn ich nun sage: Unterschlagen Sie diese Tatsache, machen Sie sie nicht publik – wird man mir diese Stellungnahme nicht als Eitelkeit auslegen? Wird man nicht denken, dass ich um meinen Ruf besorgt sei? Es ist recht schwierig! Alles zu sagen, aus nichts ein Hehl zu machen – das bietet viele Vorteile. Zumindest kommt es einer Warnung gleich… Aber auf der anderen Seite bin ich überzeugt, dass Inspektor Crome ganz Recht hat, dass der Mörder nach dieser traurigen Berühmtheit lechzt.» «Hm, ja», murmelte der Commissioner und rieb sich das Kinn. Er sah Dr. Thompson an. «Wenn wir dem Wahnsinnigen die Publizität verweigern, nach der er zu dürsten scheint, Doktor, was wird er dann tun?» «Einen weiteren Mord begehen», antwortete der Arzt sofort. «Und wenn wir die ganze Affäre in dicken Schlagzeilen veröffentlichen?» «Ebenfalls. Das eine würde seinem Größenwahn schmeicheln, das andere käme einer Beleidigung seiner Person gleich, und das Ergebnis wäre in jedem Fall ein neues Verbrechen.» «Eine Zwickmühle, wie? Und wie viele Morde plant dieser Verrückte noch Ihrer Ansicht nach?» Dr. Thompson sah Poirot an. «Vermutlich von A bis Z», antwortete er lachend, wurde aber gleich wieder ernst. «Das wird ihm natürlich niemals gelingen. Sie werden ihn lange vorher gefasst haben. Mich hätte allerdings interessiert, wie er beim Buchstaben X verfahren wäre.» Fast schuldbewusst fiel ihm ein, dass eine solche Spekulation eigentlich grausig klang, und er korrigierte sich selber, indem er rasch einwarf: «Aber Sie werden den Mann vorher fangen, sagen wir beim G oder H.» Der Commissioner ließ plötzlich die Faust auf die Tischplatte sausen. «Herrgott, wollen Sie damit sagen, dass wir mit fünf weiteren Morden zu rechnen haben?» «So viele werden es nicht sein, Sir», sagte Crome. «Verlassen Sie sich auf mich!» Das klang selbstbewusst und überzeugend. «Auf welchen Buchstaben des Alphabets tippen Sie, Inspektor?», fragte Poirot, und es klang Ironie in seiner Stimme mit. Crome sah ihn mit so viel deutlicher, empörter Abneigung an, dass es seinem sonst so überlegenen Gehabe ein bisschen Abbruch tat. «Vielleicht erwische ich ihn schon beim nächsten Mal, Monsieur Poirot. Auf jeden Fall spätestens beim Buchstaben F.» Er wandte sich wieder seinem Vorgesetzten zu. «Ich bilde mir ein, Sir, die psychologische Seite des Falles so ziemlich erfasst zu haben. Dr. Thompson wird mich korrigieren, falls ich mich geirrt haben sollte. Ich stelle mir vor, dass jedes geglückte neue Verbrechen die Selbstsicherheit dieses Menschen um hundert Prozent erhöht. Jedes Mal, wenn er sich sagen kann: ‹Ich bin gerissen, sie erwischen mich nicht› – wächst sein Selbstvertrauen, und er wird so übermütig, dass er eines Tages zu unvorsichtig werden wird. Er überschätzt seine eigene Intelligenz und die Dummheit aller anderen. Bald wird er es überhaupt nicht mehr für nötig halten, irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Ist das richtig, Doktor?» Thompson nickte. «Das ist meistens der Fall. In nichtmedizinischen Ausdrücken hätte man den Fall nicht besser darlegen können. Sie sind doch in diesen Dingen ebenfalls sehr bewandert, Monsieur Poirot. Sind Sie nicht auch meiner Meinung?» Ich glaube, dass Crome diese Frage an Poirot seitens des Arztes nicht sonderlich schätzte. Er hielt sich – und nur sich – für den Sachverständigen in diesen Fragen. «Doch, Inspektor Crome hat vollkommen Recht», sagte Poirot. «Paranoia», murmelte der Arzt. «Haben Sie schon rein materielle Anhaltspunkte in diesem Bexhill-Mord eruieren können, Inspektor?», fragte Poirot. «Nichts Bestimmtes. Ein Kellner im ‹Splendide› von Eastbourne erkannte anhand der Fotografie des toten Mädchens eine junge Dame, die mit einem Herrn mittleren Alters, der eine Brille trug, in dem Lokal speiste. Auch in einem Gasthaus, auf halbem Weg zwischen Bexhill und London, konnte man sich dem Bild nach an sie erinnern. Dort behauptet man allerdings, sie sei mit einem Herrn gekommen, der wie ein Marineoffizier ausgesehen habe. Beide Versionen können nicht stimmen, aber eine wird sicher zutreffen. Natürlich liegen noch eine ganze Menge anderer Identifizierungen vor, aber die meisten taugen überhaupt nichts. Auf die Spur des ABC hat uns nicht eine einzige davon gebracht.» «Nun, Sie scheinen jedenfalls alles getan zu haben, was getan werden konnte», sagte der Commissioner anerkennend. «Sind Sie nicht auch meiner Ansicht, Monsieur Poirot? Oder fällt Ihnen vielleicht noch eine Linie ein, die zu verfolgen man bisher versäumte?» «Meines Erachtens gibt es hier überhaupt nur eine wirklich wichtige Frage zu lösen», antwortete Poirot nachdenklich, «und das ist die Frage nach dem Motiv für die Morde!» «Liegt das denn nicht auf der Hand? Ein alphabetischer Komplex. So nannten Sie es doch, nicht wahr, Doktor?» «Bien sûr, oui», stimmte Poirot ihm bei. «Ein alphabetischer Komplex. Gerade Verrückte haben ja immer besonders stichhaltige Gründe für die Verbrechen, die sie begehen.» «Aber, aber, Monsieur Poirot», mischte Crome sich ins Gespräch. «Denken Sie an Stoneman Anno 1929! Der versuchte doch schließlich, jeden Menschen umzubringen, der ihm nur im Entferntesten auf die Nerven ging.» «Gewiss.» Poirot wandte sich dem Inspektor zu. «Aber wenn Sie ein großer und wichtiger Mann sind, dann ist es nur richtig, dass Ihnen auch die kleinsten Belästigungen erspart bleiben. Wenn sich eine Fliege mit unbezwinglicher Hartnäckigkeit immer und immer wieder auf Ihrer Stirn niederlässt – was tun Sie dann? Sie versuchen diese Fliege totzuschlagen, und zwar ohne die geringsten Gewissensbisse. Sie sind wichtig – die Fliege ist es nicht. Also töten Sie die Fliege, und die Belästigung hört auf. Ihre Handlungsweise erscheint Ihnen durchaus richtig und berechtigt. Ein anderer Grund für das Töten von Fliegen ist der Hang zur Hygiene. Die Fliege ist eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle für die menschliche Gemeinschaft, also muss sie vernichtet werden. Und genauso folgert das Gehirn eines geistesgestörten Verbrechers. Aber betrachten Sie nun einmal diesen besonderen Fall. Wenn die Opfer nach alphabetischen Gesichtspunkten ausgewählt wurden, dann können sie nicht beseitigt worden sein, weil sie dem Täter lästig fielen. Diese beiden Möglichkeiten zu kombinieren, würde denn doch zu viel zufälliges Zusammentreffen heißen.» «Das ist ein Gesichtspunkt», warf Dr. Thompson ein. «Ich erinnere mich an eine Frau, deren Mann zum Tode verurteilt worden war und die daraufhin die Geschworenen einen nach dem anderen tötete. Es dauerte eine ganze Weile, bis man die verschiedenen Morde miteinander in Verbindung brachte, so zufällig kamen sie einem vor. Aber wie Monsieur Poirot sehr richtig bemerkte: Es gibt keinen Mörder, der grundlos mordet. Entweder schafft er Leute beiseite, die ihm (wenn auch in absolut bedeutungslosen Dingen) im Wege stehen, oder er tötet aus irgendeiner Überzeugung heraus, bringt lauter Pfarrer oder Polizisten oder Prostituierte um, weil er fest daran glaubt, dass diese Menschen umgebracht werden müssen. Auch diese Variante trifft aber in unserem Fall nicht zu, soweit ich die Lage zu überblicken vermag. Mrs. Ascher und Betty Barnard können ihrer Herkunft nach unmöglich miteinander in Verbindung gebracht werden. Vielleicht handelt es sich auch um einen Geschlechtskomplex. Beide Opfer waren Frauen. Nach dem nächsten Mord werden wir klarer sehen…» «Um Himmels willen, Thompson, sprechen Sie nicht so beiläufig vom nächsten Mord!», unterbrach ihn Sir Lionel. «Wir werden tun, was in unseren Kräften steht, um diesen nächsten Mord zu verhindern!» Dr. Thompson unterdrückte eine zynische Antwort und schnäuzte sich dafür um so lauter. «Bitte, wie Sie meinen, mein Guter», schien dieses trompetende Geräusch auszudrücken, «wenn Sie nicht den Mut haben, den Tatsachen ins Auge zu sehen…!» Sir Lionel sah Poirot groß an. «Ich ahne, worauf Sie hinauswollen, Monsieur Poirot, aber wirklich klar sehe ich noch nicht.» «Ich versuche mir vorzustellen, was im Gehirn des Mörders vorgeht», erklärte Poirot. «Nach seinen Briefen zu urteilen, tötet er pour le sport, um sich zu amüsieren. Aber kann das wirklich sein? Und wenn es stimmt – nach welchen Gesichtspunkten wählt er dann seine Opfer aus, von der rein alphabetischen Ordnung abgesehen? Wenn er wirklich lediglich um seines Vergnügens willen mordet, dann würde er uns doch vermutlich seine Absichten nicht vorher bekannt geben. Heimlich und still ausgeführt, würden seine Verbrechen vielleicht unentdeckt bleiben und er straflos ausgehen. Aber nein! Er sucht ja, wie wir alle wissen, öffentliches Aufsehen, eine Bestätigung seiner Persönlichkeit. In welcher Art können die beiden Opfer, die er bis dahin ausgewählt hat, seine Persönlichkeit unterdrückt oder eingeengt haben? In welchen Zusammenhang könnte man ihn und die beiden Frauen bringen?… Eine letzte Vermutung: Ist sein Mordmotiv persönlicher Hass auf mich, Hercule Poirot? Fordert er mich in aller Öffentlichkeit heraus, weil ich ihm – unbewusst – irgendwann im Laufe meiner Karriere eine Niederlage bereitet habe? Oder ist seine Gereiztheit unpersönlich und ganz einfach gegen einen Ausländer gerichtet, und wenn ja, was kann ihn dazu geführt haben? Welches Unrecht hat er durch einen Landesfremden einmal erleiden müssen?» «Sehr einleuchtende Fragen», bemerkte Dr. Thompson. Inspektor Crome räusperte sich. «Glauben Sie? Ein wenig schwierig zu beantworten vielleicht, nein? Zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedenfalls!» «Und doch, mein Freund, ist die Lösung des Falles in diesen Fragen enthalten.» Poirot sah dem Inspektor fest in die Augen. «Wenn wir wüssten, aus welchem Grund – wie fantastisch er uns auch vorkommen mag, ihm erscheint er durchaus logisch – dieser Wahnsinnige seine Verbrechen beging, dann würde uns vielleicht klar, wer das nächste Opfer sein wird.» Crome schüttelte den Kopf. «Er wählt sie völlig willkürlich aus, das ist meine feste Überzeugung.» «Der großmütige Mörder», murmelte Poirot. «Wie bitte?» «Ich sagte: der großmütige Mörder! Franz Ascher wäre voraussichtlich des Mordes an seiner Frau, Donald Fraser des Mordes an Betty Barnard angeklagt worden, wenn ABC nicht seine Warnbriefe geschrieben hätte. Ist er denn so weichherzig, dass er den Gedanken nicht ertrüge, einen Unschuldigen für ein Verbrechen leiden zu sehen, das dieser nicht begangen hat?» «Es geschehen noch weit eigenartigere Dinge», sagte Dr. Thompson. «Ich habe Männer gekannt, die nach einem halben Dutzend Morden plötzlich vollkommen zusammenbrachen, weil eines ihrer Opfer nicht rasch und schmerzlos starb, sondern qualvoll zu Grunde ging. Aber ich glaube trotzdem nicht, dass unser Täter sich von solchen Motiven leiten lässt. Er will den Ruhm und die Ehre dieser Verbrechen für sich allein haben. Diese Erklärung scheint mir die einleuchtendste zu sein.» «Wir haben noch keinen Entschluss gefasst bezüglich der Veröffentlichung», erinnerte der Londoner Commissioner. «Darf ich einen Vorschlag machen, Sir?», fragte Crome eifrig. «Warten wir den nächsten Brief ab. Dann allerdings publizieren wir den ganzen Fall mit allen Einzelheiten, ganz groß, Spezialausgaben, dicke Schlagzeilen – und so weiter. Das wird zwar in der Stadt, die uns der Mörder als nächsten Tatort nennen wird, eine gewisse Panik auslösen, aber andererseits wird es jeden Menschen, dessen Name mit einem C beginnt, aufrütteln und zu besonderer Vorsicht veranlassen, was das Vorgehen von ABC erheblich erschweren wird. Er muss, um auch diesmal zu triumphieren, besonders raffiniert sein, und dabei werden wir ihn erwischen.» Wie wenig ahnten wir doch, was uns die Zukunft bringen sollte.  14  Ich erinnere mich noch genau an die Ankunft des dritten Briefes. Es waren alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen worden, um ohne unnötige Verzögerung zupacken zu können, sobald ABC sich zur Fortsetzung seines Feldzuges entschlossen haben würde. Ein junger Sergeant von Scotland Yard war in unsere Wohnung abkommandiert worden, und wenn Poirot und ich ausgegangen waren, öffnete er alle Briefe, um sofort mit dem Hauptquartier in Verbindung zu treten, falls eine neuerliche Nachricht von ABC eintraf. Während die Tage ereignislos verstrichen, wurden wir alle immer nervöser. Inspektor Cromes unnahbare und selbstherrliche Art wurde womöglich noch unnahbarer und selbstherrlicher, je mehr sich seine Lieblingstheorien als haltlos erwiesen. Die unklare Beschreibung der Männer, mit denen Betty Barnard gesehen worden sein sollte, hatte zu keinerlei Resultaten geführt. Verschiedene Autos, die in der Nähe von Bexhill gesichtet worden waren, gehörten entweder durchaus ehrbaren Bürgern oder konnten überhaupt nicht mehr eruiert werden. Die Nachforschungen bezüglich der Käufer von ABC-Fahrplänen hatten wohl vielen unschuldigen Leuten eine Menge Unannehmlichkeiten verschafft, aber kein brauchbares Ergebnis gezeitigt. Was uns betrifft, so fuhren wir jedes Mal zusammen, wenn der Postbote an unserer Tür erschien. Ich jedenfalls bekam immer Herzklopfen vor Erwartung, und ich glaube nicht, dass es meinem Freund anders erging. Poirot war tief unglücklich über den Fall, das wusste ich genau. Er weigerte sich, London zu verlassen, um ja zur Stelle zu sein, falls etwas passierte. Sogar sein Schnurrbart hing trübselig herunter, weil sein Eigentümer ihn in diesen spannungsgeladenen Tagen schmählich vernachlässigte. Es war ein Freitag, als ABCs dritter Brief kam. Die Abendpost wurde uns gegen zehn Uhr zugestellt. Sobald das vertraute Klopfgeräusch ertönte, sprang ich auf und ging zum Briefkasten. Es lagen drei oder vier Briefe darin, dessen erinnere ich mich noch. Die Adresse des letzten, den ich herausnahm, war mit Blockbuchstaben geschrieben. «Poirot…!», rief ich, konnte aber nicht weiterreden vor Aufregung. «Ist er gekommen? Offnen Sie ihn, Hastings – schnell! Jede Sekunde kann wichtig sein.» Ich riss den Umschlag auf. (Dies eine Mal tadelte Poirot mich nicht um dieser Unordentlichkeit willen.) «Lesen Sie!», befahl Poirot. Armer Monsieur Poirot! Doch nicht so ganz auf der Höhe in diesen kriminalistischen Dingen, wie Sie meinten, wie? Ist das der beginnende Abstieg? Nun, sehen wir zu, ob Sie diesmal geschickter vorgehen werden. Der nächste Fall wird wirklich kinderleicht sein. Churston, am 30. dieses Monats. Seien Sie doch so nett und unternehmen Sie etwas dagegen, ja? Es beginnt mich zu langweilen, dass mir alles so glatt gelingt, wissen Sie! Weidmannsheil! Ganz der Ihrige ABC «Churston!» Ich nahm sofort unseren Fahrplan zur Hand. «Wo liegt denn das überhaupt?» «Hastings!» Poirots Stimme klang scharf und unterbrach meine Geschäftigkeit. «Wann wurde dieser Brief geschrieben? Steht ein Datum darauf?» «Ja, am Siebenundzwanzigsten geschrieben…» «Und den Mord kündigt er für den Dreißigsten an?» «Jawohl. Das wäre also…» «Bon Dieu, Hastings! Der Dreißigste ist heute!» Er wies mit einer nervösen Handbewegung auf den Wandkalender. Der Kopf einer Tageszeitung belehrte mich, dass dieses Datum tatsächlich stimmte. «Aber, das ist ja… Wie kann das sein…?», stammelte ich. Poirot hob den zerrissenen Briefumschlag vom Boden auf. Jetzt erst fiel mir wieder ein, dass ich irgendetwas Ungewöhnliches daran bemerkt hatte; aber meine Spannung, den Inhalt des Schreibens kennen zu lernen, war so groß gewesen, dass ich dieser äußerlichen Eigentümlichkeit nicht mehr als ein flüchtiges Interesse entgegengebracht hatte. Poirot wohnte in Whitehaven Mansions. Die Adresse auf dem Umschlag lautete: Monsieur Hercule Poirot, Whitehorse Mansions. Jemand hatte in eine Ecke gekritzelt: «Unbekannt in Whitehorse Mansions und Whitehorse Court. Nachfragen in Whitehaven Mansions.» «Kommt sogar der Zufall diesem Wahnsinnigen zu Hilfe?», murmelte Poirot vor sich hin. «Vorwärts, vite, vite, wir müssen sofort Scotland Yard verständigen.» Zwei Minuten später telefonierten wir bereits mit Inspektor Crome. Diesmal lautete die Antwort des beherrschten Beamten nicht wie üblich: So? Wirklich? – Stattdessen entrang sich ihm ein kaum unterdrückter Fluch. Er hörte, was wir zu melden hatten, und versprach, für eine sofortige Fahrmöglichkeit nach Churston zu sorgen. Dann legte er auf. «C’est trop tard», seufzte Poirot. «Das können Sie doch nicht wissen», widersprach ich ihm, obwohl auch ich nicht sehr zuversichtlich war. Er sah auf die Uhr. «Zwanzig Minuten nach zehn – noch eine Stunde und vierzig Minuten bis zu einem neuen Tag. Glauben Sie, dass ABC bis zur letzten Sekunde wartet?» Ich öffnete den Fahrplan, den ich vom Regal geholt hatte. «Churston, Devon», las ich, «204 ¾; Meilen vom Bahnhof Paddington. Bevölkerungszahl: 544 Personen. Scheint ein ziemlich kleiner Ort zu sein. Dort muss man unseren Mann ganz bestimmt bemerkt haben.» «Und wenn? Es wird trotzdem ein weiteres Menschenleben vernichtet worden sein.» Poirot schien etwas einzufallen. «Was haben wir für Züge? Ich glaube, dass wir per Bahn rascher dort sind als per Auto.» «Es gibt einen Nachtzug mit Schlafwagen, der um sieben Uhr fünfzehn in Churston ankommt.» «Den nehmen wir, Hastings.» «Aber dann werden Sie vor unserer Abfahrt kaum noch die neuesten Informationen erhalten können.» «Ob wir schlechte Nachrichten heute Abend oder morgen früh bekommen – was macht das schon?» Ich begann, unsere Koffer zu packen, während Poirot noch einmal mit Scotland Yard telefonierte. Als er nach wenigen Minuten ins Schlafzimmer kam, fragte er: «Was machen Sie denn da?» «Ich habe Ihren Koffer gepackt, um Zeit zu sparen.» «Vouz éprouvez trop d’émotion, Hastings. Sie verlieren den Kopf. Legt man so einen Mantel zusammen? Und wie gehen Sie mit meinem Pyjama um? Wenn diese Flasche Haarwasser zerbricht, wie wird er dann aussehen?» «Himmel, Poirot», rief ich wütend, «es geht hier um Leben und Tod! Was kümmern mich da unsere Kleider!» «Sie haben keinen Sinn für Proportionen, Hastings. Man kann mit einem Zug erst zur festgesetzten Zeit abfahren, und unsere Sachen zu ruinieren, würde uns nicht im Mindesten helfen, einen Mord zu verhindern.» Mit diesen Worten nahm er mir seinen Koffer aus der Hand und packte ihn nach seinem eigenen Gutdünken. Er erklärte mir, dass wir Brief und Umschlag mit zum Bahnhof nehmen würden, wo ihn ein Beamter von Scotland Yard abholen sollte. Als wir auf dem Bahnsteig erschienen, stand Inspektor Crome bereits dort. Er beantwortete Poirots fragenden Blick sofort. «Noch keine Nachrichten. Alle verfügbaren Leute sind auf ihrem Posten. Jeder Mensch, dessen Name mit C beginnt, wird gewarnt, wenn möglich telefonisch. Vielleicht haben wir Glück. Wo ist der Brief?» Poirot reichte ihn ihm, und Crome betrachtete ihn leise fluchend von allen Seiten. «Hat verdammt Glück, der Bursche! Der Himmel scheint sich mit ihm verbündet zu haben!» «Sie glauben also nicht, dass er das absichtlich getan hat?», fragte ich. Crome schüttelte den Kopf. «Nein. Er hält sich an seine Spielregeln – mögen sie noch so wahnsinnig sein. Ehrliche Warnung – dieses Gesetz achtet er, schon allein, weil es seiner Eitelkeit entspricht. Was mich wundert… Ich könnte fast schwören, dass der Kerl White Horse Whisky trinkt!» «Ah, c’est ingénieux, ca!», rief Poirot bewundernd aus. «Während er den Brief schreibt, steht die Flasche vor ihm auf dem Tisch!» «Genauso meine ich es», bestätigte Crome. «Wir haben doch alle schon an uns selber erlebt, dass man unbewusst Sprech- und Schreibfehler begeht, wenn die Gedanken auch nur sekundenlang durch etwas abgelenkt werden, was das Auge sieht. Er begann mit White und schrieb dann Horse statt Haven…» Der Inspektor reiste übrigens mit dem gleichen Zug. «Selbst wenn durch irgendeinen unglaublichen Glücksfall nichts geschehen sein sollte, ist Churston jetzt ein wichtiger Ort. Unser Mörder ist dort, oder er war zumindest heute dort. Einer meiner Beamten steht drüben am Telefon bis zur Abfahrt des Zuges, falls in letzter Sekunde noch etwas Wichtiges gemeldet werden sollte.» In dem Moment, da sich der Zug langsam in Bewegung setzte, sahen wir einen Mann den Bahnsteig entlangrennen. Er erreichte das Fenster von Cromes Abteil und rief ihm etwas zu. Während der Zug aus dem Bahnhof rollte, klopften Poirot und ich schon an Cromes Tür. «Sie haben Nachricht erhalten, nicht wahr?», fragte Poirot. «Die schlimmste, die uns erreichen konnte», antwortete Crome ruhig. «Sir Carmichael Clarke wurde mit eingeschlagenem Schädel aufgefunden.» Obwohl in der breiten Öffentlichkeit nicht sehr bekannt, war Sir Carmichael Clarke eine bedeutende Persönlichkeit. Er war seinerzeit ein bekannter Halsspezialist gewesen. Nachdem er sich als reicher Mann zur Ruhe gesetzt hatte, war es ihm vergönnt gewesen, jener Leidenschaft zu frönen, die von jeher sein großes Steckenpferd gewesen war: dem Sammeln chinesischer Keramiken und Porzellane. Als er einige Jahre später einen sehr begüterten alten Onkel beerbte, stand es ihm frei, diese Liebhaberei schrankenlos auszubauen, und so kam es, dass seine chinesische Sammlung nun zu den berühmtesten der Welt gehörte. Er war verheiratet, hatte aber keine Kinder, und wohnte in einem Haus, das er sich in der Nähe von Devon hatte bauen lassen. Nach London fuhr er nur noch selten und ausschließlich, um große Versteigerungen und Auktionen zu besuchen. Es war nicht schwer, sich vorzustellen, dass die Nachricht von seinem Tod, so kurz nach dem Mord an der hübschen jungen Betty Barnard, eine Pressesensation schaffen würde, wie man sie seit Jahren nicht mehr erlebt hatte. Die Tatsache, dass wir August schrieben und die Zeitungen ohnehin unter Stoffmangel litten, machte die Sache nur noch ärger. «Eh bien», folgerte Poirot, «vielleicht gelingt nun den Journalisten, was unseren vereinten Bemühungen nicht glückte: dass das ganze Land sich an die Verfolgung von ABC machen wird.» «Gerade das strebt er an», gab ich zu bedenken. «Gewiss. Aber es könnte trotzdem zu seinem Untergang führen. Wenn er, befriedigt durch seine Erfolge, sorglos werden würde… Darauf hoffe ich! Dass er sich an seiner eigenen Schlauheit berauscht und dann…» Er seufzte und schüttelte den Kopf. «Diese Verbrechen müssen aufhören. Bald, sehr bald. Ich muss die Wahrheit herausfinden… Gehen wir, Hastings. Schlafen Sie ein wenig. Morgen wird es eine Menge zu tun geben.»  15 Churston, das zwischen Brixham auf der einen und Torquay auf der anderen Seite liegt, war noch vor ungefähr zehn Jahren nur ein Golfplatz, an dessen Rande ein, zwei Bauernhäuser standen. Aber in den letzten Jahren war zwischen Churston und der Küste eine rege Bautätigkeit ausgebrochen, und nun säumten ganze Kolonien von Weekendhäusern und Bungalows die neu erstellten Straßen. Sir Carmichael Clarke hatte sich ein Stück Land gekauft, von dem aus er einen freien Blick auf das Meer hatte. Das Haus war in modernem Stil errichtet worden – ein weißes Rechteck, das einen gefälligen Eindruck machte. Abgesehen von zwei großen Räumen, die seine Sammlungen enthielten, waren die Zimmer nicht großartig oder pompös. Wir kamen mit etwas Verspätung an. Ein Polizist hatte uns am Bahnhof erwartet und die Situation eingehend geschildert. Sir Carmichael Clarke hatte anscheinend die Gewohnheit gehabt, nach dem Abendessen noch einen Spaziergang zu machen. Als die Polizei – im Rahmen ihrer Warnaktion angerufen hatte, das heißt etwas nach elf Uhr abends, war er noch nicht zurück gewesen. Da er jedoch fast immer den gleichen Rundgang zu machen pflegte, dauerte es nicht lange, bis man seinen Leichnam fand. Todesursache war ein heftiger Schlag auf den Hinterkopf, ausgeführt mit einem schweren Gegenstand. Ein offener ABC-Fahrplan lag, Rücken nach oben, auf dem toten Körper. Wir erreichten Haus Combside – so hatte Sir Carmichael Clarke sein Besitztum genannt – um ungefähr acht Uhr. Ein ältlicher Butler, dessen verstörtes Aussehen und zitternde Hände von der schmerzlichen Erregung sprachen, in welche die Tragödie ihn versetzt hatte, öffnete uns die Eingangstür. «Guten Morgen, Deveril», begrüßte ihn der Polizist. «Guten Morgen, Mr. Wells.» «Das sind die Herren aus London, Deveril.» «Wollen Sie mir bitte folgen.» Der Butler führte uns in ein Speisezimmer, in dem der Frühstückstisch gedeckt war. «Ich werde sofort Mr. Franklin anrufen.» Wenige Augenblicke später betrat ein großer, blonder Mann mit sonnenverbranntem Gesicht das Zimmer. Es war Franklin Clarke, der Bruder des Verstorbenen. Sein sicheres Auftreten ließ darauf schließen, dass er schwierige und unvorhergesehene Situationen zu meistern verstand. «Guten Morgen, meine Herren.» Wells stellte uns vor. «Inspektor Crome von Scotland Yard… Monsieur Hercule Poirot und – hm – Captain Hayter…» «Hastings», verbesserte ich ihn kühl. Franklin Clarke gab jedem von uns die Hand, wobei er allen forschend, fast stechend in die Augen sah. «Darf ich Ihnen vielleicht ein Frühstück anbieten?», fragte er höflich. «Wir können die Sachlage ja auch beim Essen besprechen.» Niemand erhob Einspruch, und wir ließen denn auch bald ausgezeichnetem Schinken mit Ei und ebenso gutem Kaffee volle Gerechtigkeit widerfahren. «Und nun zur Sache», begann Franklin Clarke. «Mr. Wells hat mir in kurzen Zügen mitgeteilt, was gestern Nacht geschehen ist, und ich muss sagen, dass mir seine Schilderungen wie eine Räuberpistole vorkamen. Soll ich wirklich glauben, Inspektor Crome, dass mein armer Bruder das Opfer eines Wahnsinnigen geworden ist, dass der Mord bereits das dritte Verbrechen dieses Menschen darstellt und dass bei jedem Leichnam ein ABC-Fahrplan gelegen hat?» «So ist es, Mr. Clarke.» «Aber weshalb?! Welcher praktische Vorteil kann denn irgendjemandem aus einem solchen Verbrechen erwachsen? Selbst bei einer noch so entgleisten Vorstellungsgabe?» Poirot nickte beifällig. «Sie bringen die Sache gleich auf den Punkt, Mr. Clarke», sagte er. «Es ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt ziemlich sinnlos, über die Motive nachzudenken, Mr. Clarke», warf Inspektor Crome ein. «Das ist eher Aufgabe eines Psychiaters – obwohl ich mir anmaße, selber allerhand Erfahrung mit krimineller Geistesgestörtheit und den damit zusammenhängenden Motiven für eine Untat zu haben. Meist handelt es sich ganz einfach darum, dass ein Mensch sich bestätigen will, dass er auffallen möchte, kurz: dass er jemand zu sein versucht, anstatt ein Niemand zu bleiben.» «Stimmt das, Monsieur Poirot?» Clarke schien zu zweifeln. Dass er sich an den älteren Mann wandte, rief bei Inspektor Crome ein unwilliges Stirnrunzeln hervor. «Ja, das stimmt», antwortete mein Freund. «Nun, dieser Irre kann jedenfalls der Entdeckung nicht lange entgehen», murmelte Clarke nachdenklich. «Vouz croyez? Oh, Verrückte sind schlau! Und dann dürfen Sie nicht vergessen, dass ein solcher Mörder äußerlich absolut normal und unauffällig aussehen kann, dass er eben zu jener Sorte Mensch gehört, die man im Allgemeinen übersieht, nicht beachtet oder manchmal sogar auslacht.» «Würden Sie mir jetzt die Tatsachen berichten, Mr. Clarke?», schnitt Crome diese Unterhaltung ab. «Natürlich, gern.» «Ihr Bruder war gestern gesund und so normal wie immer, nicht wahr? Erhielt er unerwartete Briefe? Hat er sich über irgendetwas aufgeregt?» «Nein. Er war, soviel ich feststellen konnte, wie immer.» «Also weder aufgeregt noch bekümmert?» «Verzeihung, Inspektor, das habe ich nicht gesagt. Aufgeregt und bekümmert war mein armer Bruder tagaus, tagein.» «Ach? Und weshalb?» «Sie müssen wissen, dass es meiner Schwägerin, Lady Clarke, gesundheitlich sehr schlecht geht. Nur zu Ihnen gesagt: Sie hat Krebs – unheilbar – und wird nicht mehr lange leben. Ihre Krankheit hat meinen Bruder zutiefst erschüttert. Ich selber kam erst vor kurzem aus Ostasien heim und war entsetzt über die Veränderung, die mit ihm vorgegangen war.» Hier warf Poirot eine Frage ein. «Angenommen, Mr. Clarke, dass man Ihren Bruder erschossen aufgefunden hätte – vielleicht mit einem Revolver neben sich, was wäre dann Ihr erster Gedanke gewesen?» «Offen gestanden hätte ich in diesem Fall sofort angenommen, dass es sich um Selbstmord handeln müsse.» «Schon wieder!», sagte Poirot. «Wie meinen Sie?» «Eine Tatsache wiederholt sich. Nicht weiter wichtig.» «Es war aber kein Selbstmord», stellte Crome eine Spur gereizt fest. «Man hat mir gesagt, dass Ihr Bruder jeden Abend einen Spaziergang unternahm.» «Jawohl, das stimmt.» «Jeden Abend?» «Nun, wenn es Schusterjungen regnete, natürlich nicht.» «Und jedermann im Hause wusste von dieser Gewohnheit?» «Selbstverständlich.» «Und Außenstehende?» «Was verstehen Sie unter ‹Außenstehende›? Dem Gärtner könnte es natürlich auch bekannt gewesen sein, aber das weiß ich nicht.» «Und die Leute im Dorf?» «Wir haben hier genau genommen gar kein Dorf. Es gibt ein Postbüro und eine Reihe von Wohnhäusern in Churston Ferrers, aber ein richtiges Dorf mit Geschäften besteht gar nicht.» «Ich nehme an, dass man einen Fremden, der sich in der Gegend herumgetrieben hätte, unweigerlich bemerkt haben würde?» «Ganz im Gegenteil. Im August wimmelt es in dieser Gegend nur so von Fremden. Von Brixham, Torquay und Paignton kommen sie in Autos, Omnibussen und zu Fuß. Broadsands, das liegt dort unten, ist ein sehr beliebter Badestrand und Elbury Cove ebenfalls. Und überallhin kommt das Volk, um zu schwimmen und zu picknicken. Mir wäre es lieber, es käme nicht! Sie können sich nicht vorstellen, wie still und friedlich diese Landschaft im Juni und Juli ist.» «Sie glauben also, ein Fremder wäre nicht aufgefallen?» «Nein. Es sei denn, dass er irgendwie anormal ausgesehen hätte.» «Dieser Mann sieht keineswegs anormal aus», stellte Inspektor Crome dezidiert fest. «Ich sehe die Sache so: Der Mörder muss sich wiederholt hier herumgetrieben haben und dabei darauf gekommen sein, dass Ihr Bruder jeden Abend spazieren ging. Da fällt mir ein: Es ist nicht zufällig gestern Abend ein unbekannter Mann da gewesen, der nach Sir Carmichael Clarke gefragt hat?» «Vielleicht weiß Deveril Bescheid, aber mir ist nichts dergleichen bekannt.» Er klingelte, und der Butler trat sofort ein. «Nein, Sir, es hat niemand nach Sir Carmichael gefragt. Und mir ist auch kein Unbekannter aufgefallen, der sich in der Nähe des Hauses herumgetrieben hätte. Übrigens auch den Hausmädchen nicht, ich habe sie danach gefragt.» Der Butler blieb wartend stehen. «Ist das alles, Sir?» «Ja, Deveril, Sie können gehen.» Als der Butler in den Korridor treten wollte, musste er einen Schritt zurückweichen, um einer jungen Dame Platz zu machen, die eben ins Zimmer kam. Franklin Clarke erhob sich. «Das ist Miss Grey, meine Herren, die Sekretärin meines Bruders.» Mir fiel als erstes das erstaunlich nordisch anmutende Blond des Mädchens auf. Ihr Haar war aschfarben, die Augen hellgrau, und auch die durchscheinende Blässe des Teints erinnerte mich an Norwegerinnen und Schwedinnen, die ich gesehen hatte. Sie mochte etwa siebenundzwanzig sein und wirkte ebenso tüchtig wie dekorativ. «Kann ich Ihnen irgendwie behilflich sein?», fragte sie. Clarke brachte ihr eine Tasse Kaffee, aber sie lehnte es ab, mit uns zu frühstücken. «Haben Sie sich mit Sir Carmichaels Korrespondenz befasst?», fragte Crome. «Ja.» «Hat er jemals einen Brief bekommen – oder Briefe – die mit ABC unterschrieben waren?» «ABC?» Sie schüttelte den Kopf. «Nein, bestimmt nicht.» «Er hat auch nichts davon gesagt, dass ihm jemand aufgefallen wäre, der abends um das Haus herumschlich?» «Nein.» «Und Sie selber haben auch keinen Unbekannten hier herumlungern sehen?» «Herumlungern… nein. Selbstverständlich lungern um diese Jahreszeit viele Fremde in dieser Gegend herum, wenn man es so ausdrücken will. Man begegnet oft Menschen, die zweck- und ziellos über den Golfplatz und zum Strand hinunterschlendern, und natürlich ist sozusagen jeder dieser Badegäste ein Fremder für einen.» Poirot nickte nachdenklich. Inspektor Crome bat, den Weg sehen zu dürfen, den Sir Carmichael auf seinen nächtlichen Spaziergängen einzuschlagen pflegte. Franklin Clarke führte uns durch die Fenstertür, und Miss Grey begleitete uns ebenfalls. Sie und ich gingen hinter den anderen. «All das muss ein entsetzlicher Schlag für die Bewohner von Combside gewesen sein», begann ich ein Gespräch. «Mir kommt es einfach unglaublich vor. Ich war gestern bereits zu Bett gegangen, als die Polizei anrief. Das Stimmengewirr von unten kam mir sonderbar vor, so dass ich aufstand und fragte, was eigentlich geschehen sei. Deveril und Mr. Clarke waren eben im Begriff, sich mit Laternen auf die Suche zu machen.» «Um wie viel Uhr kam Sir Carmichael für gewöhnlich von seinem Spaziergang zurück?» «Ungefähr um Viertel vor zehn. Meistens trat er durch die Seitentür ein. Manchmal ging er gleich zu Bett, manchmal saß er noch eine Weile in der Galerie, wo seine Sammlungen sind. Wenn also die Polizei nicht angerufen hätte, wäre sein Ausbleiben vermutlich nicht vor heute früh entdeckt worden.» «Für seine Frau muss der Schock unerträglich gewesen sein.» «Lady Clarke steht fast ständig unter Morphium. Ich glaube nicht, dass sie fähig ist, klar aufzunehmen, was um sie herum vorgeht.» Wir waren inzwischen durch eine Gartentür auf den Golfplatz hinausgetreten. Nachdem wir schräg über die Anlage gegangen waren, passierten wir einen Zaun und gelangten auf einen steilen Feldweg. «Da hinunter geht es nach Elbury Cove», erklärte uns Franklin Clarke. «Aber vor zwei Jahren baute man eine neue Straße, die von der Überlandstraße direkt nach Broadsands und Elbury führt, so dass dieser Weg jetzt praktisch nicht mehr benützt wird.» Wir stiegen auf dem schmalen Pfad bergab. Unten geriet man in dichtes Gebüsch und Farnkraut, ehe man den Strand erreichte; doch dann trat man plötzlich auf einen grasbedeckten Dünenkamm, von dem aus man das Meer und den weißschimmernden Strand überblickte. Ringsum standen dunkelgrüne Bäume – ein herrliches Fleckchen Erde: weiß, grün und saphirblau. «Wie schön!», rief ich überwältigt aus. Franklin Clarke wandte sich nach mir um. «Nicht wahr?», sagte er eifrig. «Warum zieht es die Menschen eigentlich an die Riviera, wenn sie das da im eigenen Lande haben? Ich bin ziemlich weit herumgekommen in der Welt, und ich habe bei Gott nichts gesehen, was schöner wäre.» Als schämte er sich seines Begeisterungsausbruchs, fuhr er in sachlichem Ton fort: «Das also war der Abendspaziergang meines Bruders. Bis hierher ist er immer gegangen. Dann stieg er wieder den Weg hinauf, hielt sich oben links statt rechts, ging am Bauernhaus vorbei und kam von hinten wieder auf das Haus zu.» Wir gingen weiter bis zu der Hecke, die über das Feld lief, wo man den Leichnam gefunden hatte. «Einfach», sagte Crome. «Der Mann stand hier im Schatten. Ihr Bruder kann nichts bemerkt haben, bis der Schlag geführt wurde.» Das Mädchen an meiner Seite zuckte zusammen. «Ruhig, ruhig, Thora», redete Franklin Clarke ihr begütigend zu. «Es ist scheußlich, ich weiß, aber es hat ja keinen Sinn, die Tatsachen verschleiern zu wollen.» Thora Grey! – Der Name passte wundervoll zu ihr. Wir gingen ins Haus zurück, wohin man den Leichnam gebracht hatte, nachdem die polizeilichen Aufnahmen gemacht worden waren. Als wir die breite Treppe hinaufstiegen, trat eben der Arzt aus einem Zimmer. «Nun, Doktor? Irgendwelche neuen Anhaltspunkte?», fragte Clarke. Der Arzt schüttelte den Kopf. «Ganz klarer Fall. Ich spare mir die Fachausdrücke für den Untersuchungsrichter auf. Jedenfalls hat er nicht gelitten. Der Tod muss augenblicklich eingetreten sein.» Mit diesen Worten entfernte er sich. «Ich will schnell noch nach Lady Clarke sehen», sagte er im Weggehen. Eine Krankenschwester tauchte am Ende des Korridors auf, und der Arzt verschwand mit ihr in einem Zimmer. Wir betraten den Raum, aus dem der Arzt eben gekommen war. Ich verließ ihn rasch wieder. Thora Grey stand noch immer oben an der Treppe. Sie sah seltsam erregt und erschrocken aus. «Miss Grey –» Ich stockte. «Ist etwas geschehen?» Sie blickte mich an. «Ich dachte… über D nach!» «Über D?» Ich starrte sie verständnislos an. «Ja. Über den nächsten Mord. Es muss doch etwas unternommen werden! Das darf doch nicht weitergehen!» Clarke trat aus dem Zimmer. «Was darf nicht weitergehen, Thora?» «Diese grauenvollen Morde.» «Allerdings.» Er streckte herausfordernd das Kinn vor. «Ich möchte einmal mit Monsieur Poirot sprechen… Taugt dieser Crome etwas?» Er stieß die Frage geradezu hervor. Ich antwortete, dass Crome ein sehr tüchtiger und kluger Beamter sei; aber meine Stimme klang vielleicht nicht so überzeugend, wie es meine Absicht war. «Er hat verdammt aufdringliche Manieren», sagte Clarke. «Tut, als ob er alles wüsste – und was weiß er tatsächlich? Nichts, soviel ich bemerkt habe!» Er schwieg zwei Minuten lang. Dann schloss er: «Monsieur Poirot ist mein Mann! Ich habe einen Plan, aber darüber werden wir später reden.» Daraufhin ging er den Korridor entlang und klopfte an die Tür, durch die der Arzt vorhin verschwunden war. Ich sah ihm erstaunt nach. Das Mädchen blickte vor sich hin. «Woran denken Sie, Miss Grey?» «Ich frage mich, wo er jetzt sein mag… der Mörder, meine ich. Vor noch nicht zwölf Stunden ist es geschehen… Gibt es keine wirklichen Hellseher, die nun sagen könnten, wo er ist und was er tut?» «Die Polizei untersucht den Fall», murmelte ich vage. Dieser Gemeinplatz schien den Zauber zu brechen, Thora Grey riss sich zusammen. «Ja», sagte sie höflich. «Natürlich.» Sie ging die Treppe hinunter. Ich blieb stehen und grübelte über ihre Worte nach. ABC… Wo mochte er jetzt sein?  16 Nicht von Hauptmann Hastings selbst erzählt Mr. Alexander Bonaparte Cust verließ mit einem Schwarm anderer Zuschauer das Kino von Torquay, wo er eben den Film Not a Sparrow gesehen hatte. Er blinzelte ein wenig, als er in den Nachmittagssonnenschein hinaustrat, und spähte mit dem verlorenen, traurigen Hundeblick um sich, der so charakteristisch für ihn war. «Das ist eine Idee…», sagte er leise zu sich selber. Zeitungsverkäufer rannten schreiend durch die Straße. «Letzte Nachrichten!… Mordbesessener Wahnsinniger in Churston…!» Sie trugen kleine Plakate mit sich, auf denen groß geschrieben stand: «Mord in Churston! Letzte Meldungen!» Mr. Cust suchte in seinen Taschen nach Kleingeld und kaufte sich eine Zeitung, aber er öffnete sie nicht sofort. Im Princess-Park ging er langsam bis zu einem Gartenhaus, das dem Hafen von Torquay gegenüberlag. Dort setzte er sich nieder und entfaltete die Zeitung. Große Schlagzeilen. Sir Carmichael Clarke ermordet. Entsetzliche Tragödie in Churston. Das Werk eines mordlüsternen Verrückten. Und darunter stand: Vor kaum einem Monat versetzte der Mord an einem jungen Mädchen, Elizabeth Barnard aus Bexhill, ganz England in Schrecken und Erstaunen. Es sei hier daran erinnert, dass ein ABC-Fahrplan in jenem Fall eine Rolle spielte. Ein Exemplar dieses Kursbuches wurde nunmehr auch beim Leichnam von Sir Carmichael Clarke gefunden, was der Polizei Anlass zu der Vermutung gibt, dass beide Verbrechen von ein und derselben Person begangen worden sind. Kann es wirklich möglich sein, dass ein irrsinniger Mörder unsere Badeorte unsicher macht…? Ein junger Mann in Flanellhosen und blauem Polohemd, der neben Mr. Cust saß, bemerkte: «Scheußliche Geschichte, wie?» Mr. Cust fuhr zusammen. «Wie?… Oh, sehr, sehr… scheußlich, gewiss.» Dem jungen Mann fiel auf, dass die Hände seines Nachbarn so zitterten, dass er kaum das Zeitungsblatt halten konnte. «Bei Verrückten kann man nie wissen», fuhr der junge Mann fort, um das Gespräch nicht einschlafen zu lassen, «weil sie nämlich gar nicht immer verrückt aussehen, wissen Sie. Manchmal kommen sie einem genauso normal vor wie Sie und ich…» «Ja, das kann schon sein», stimmte ihm Mr. Cust bei. «Das ist sogar sicher. Viele sind durch den Krieg ein wenig durcheinander geraten. Nicht mehr richtig im Oberstübchen seither.» «Das… das ist wahr.» «Ich schätze Kriege überhaupt nicht», stellte der junge Mann fest. Mr. Cust wandte sich ihm zu. «Ich schätze die Pest, die Schlafkrankheit, die Hungersnöte und Krebs auch nicht, und dennoch gibt es diese Dinge immer wieder!» «Schon, aber Kriege wären vermeidbar», behauptete der junge Mann. Mr. Cust lachte. Er lachte eine ganze Weile. Der junge Mann begann sich unbehaglich zu fühlen. Der scheint ja auch nicht ganz richtig zu sein, dachte er. «Entschuldigen Sie», sagt er laut, «waren Sie vielleicht ebenfalls im Krieg?» «Das war ich, jawohl. Und das hat mich – ein wenig umgeworfen. Mein Kopf ist seither nicht mehr ganz in Ordnung. Kopfweh, dauernd Kopfweh, wissen Sie. – Schreckliche Schmerzen.» «Ach! Das tut mir Leid», antwortete der junge Mann verlegen. «Manchmal weiß ich kaum, was ich tue…» «Nein?… Ja, jetzt muss ich aber gehen.» Der junge Mann erhob sich eilig. Er wusste, wohin das führte, wenn Leute erst einmal anfingen, über ihre Gesundheit zu sprechen. Mr. Cust blieb mit seiner Zeitung zurück. Er las sie, las sie immer wieder… Vor ihm gingen Leute hin und her. Die meisten sprachen über den Mord. «Grauenvoll… Glauben Sie, dass es mit dem Chinesen zusammenhängen kann? War das Mädchen nicht in einem chinesischen Restaurant angestellt?» «Gerade beim Golfplatz…» «Ich habe sagen hören, am Strand unten…» «… und wir haben erst gestern in Elbury Tee getrunken!» «… Polizei ihn bestimmt fassen wird…» «… gehört, er könne jeden Augenblick verhaftet werden…» «Er muss in Torquay sein! Weil doch die andere Frau, diese – was war sie gleich? –, die er auch ermordet hat…» Mr. Cust faltete die Zeitung zusammen und legte sie auf die Bank. Dann erhob er sich und schlenderte durch den Park zurück in die Stadt. Junge Mädchen liefen an ihm vorüber, junge Mädchen in Weiß, Rosa und Blau, Mädchen in Sommerkleidern, Strandanzügen und Shorts, die den Männern, denen sie begegneten, verführerische Blicke zuwarfen. Mr. Cust beachteten sie überhaupt nicht… Er setzte sich vor einem kleinen Café nieder und bestellte Tee und Schlagrahm…  17  Mit dem Mord an Sir Carmichael Clarke war der ABC-Fall ins Rampenlicht der Öffentlichkeit gerückt. Die Zeitungen berichteten kaum noch von etwas anderem. Alle möglichen Vermutungen wurden als Tatsachen wiedergegeben, Verhaftungen als unmittelbar bevorstehend gemeldet. Von jedem Menschen oder Ort, der auch nur im Entferntesten mit den Morden in Zusammenhang gebracht werden konnte, erschienen riesige Fotografien in den Tagesblättern. Interviews mit jedermann, der gewillt war, ein Interview zu geben, wurden gedruckt. In der Fragestunde des Parlaments wurden die Morde erörtert. Das Verbrechen von Andover war nun unlöslich mit den beiden anderen Untaten verbunden. Scotland Yard war der Ansicht, dass diese ungeheure Publizität das geeignetste Mittel sei, den Mörder zu fassen. Die ganze Bevölkerung Großbritanniens verwandelte sich in eine Armee von Privatdetektiven. Der Daily Flicker – eine weit verbreitete Tageszeitung – hatte das geniale Schlagwort geprägt: «Vielleicht ist er in Ihrer Stadt!» Für Poirot war das alles natürlich denkbar unangenehm. Die an ihn gerichteten Briefe von ABC wurden im Faksimile überall abgedruckt. Er wurde angegriffen, und man warf ihm vor, diese Morde nicht verhindert zu haben; andere Blätter nahmen ihn in Schutz und versicherten, dass er demnächst den Namen des Täters bekannt geben werde. Reporter bestürmten ihn dauernd um Interviews. «Monsieur Poirot sagte heute:…», unter welcher Überschritt gewöhnlich eine halbe Spalte haltlosen Blödsinns erschien. «Monsieur Poirot beurteilt die Lage sehr ernst.» «Monsieur Poirot am Vorabend eines Erfolges.» «Captain Hastings, der beste Freund von Monsieur Poirot, erklärte heute unserem Sonderkorrespondenten…» «Poirot», pflegte ich in solchen Fällen aufzustöhnen, «bitte glauben Sie mir, dass ich niemals etwas Derartiges gesagt habe!» Und mein Freund antwortete jedes Mal gelassen: «Ich weiß, Hastings, ich weiß… Zwischen dem gesprochenen und dem gedruckten Wort klafft ein erstaunlicher Abgrund. Es gibt eine Technik, Sätze zu verdrehen, die den Sinn vollkommen auf den Kopf stellt.» «Ich möchte nur nicht, dass Sie denken…» «Lassen Sie nur, mein Guter, regen Sie sich nicht auf. Das ist doch alles ganz unwichtig. Und selbst diese Dummheiten könnten uns nützlich sein.» «Wie um alles in der Welt?» «Eh bien», sagte Poirot grimmig, «wenn unser Verrückter liest, was ich angeblich dem Daily Soundso berichtet habe, dann wird er bald allen Respekt vor mir verlieren und mich als Gegner nicht mehr für voll nehmen.» Vielleicht gewinnt man aus meinen Schilderungen den Eindruck, als wären damals die Untersuchungen praktisch eingestellt worden. Ganz im Gegenteil! Scotland Yard und die Ortspolizeien waren unermüdlich an der Arbeit und verfolgten selbst die nichts sagendsten Hinweise mit bewunderungswürdiger Gewissenhaftigkeit. Hotels, Fremdenzimmer, Pensionen – alles wurde in einem weiten Umkreis der Tatorte eingehend durchstöbert und alle damit zusammenhängenden Personen verhört. Hunderten von Erzählungen fantasiebegabter Menschen, die «einen sonderbar aussehenden Mann, der die Augen wild rollte», oder «einen brutalen Menschen mit finsterem Gesicht» irgendwo gesehen haben wollten, wurde bis ins kleinste Detail nachgegangen. Keine einzige Information, auch nicht die unklarste, wurde außer Acht gelassen. Züge, Autobusse, Trams – Gepäckträger, Zugführer, Kioskangestellte, Bahnhofsvorstände –, es war eine unabsehbare Kette von Fragen, Antworten und Richtigstellungen. Mindestens zwanzig Personen wurden festgehalten und so lange ausgefragt, bis sie die Polizei von ihren Alibis während der fraglichen Nächte überzeugen konnten. Das Ergebnis all dieser Bemühungen war nicht gänzlich wertlos. Einige der Feststellungen, die man als möglicherweise aufschlussreich notierte, schienen zu einer Lösung zu führen; aber solange nicht wirkliche Beweise dazukamen, blieben auch sie unbrauchbar. Während Crome und seine Kollegen also mit Feuereifer an der Aufklärung der Morde arbeiteten, schien Poirot in gänzlicher Untätigkeit zu erstarren. Darüber hatten wir manchen Wortwechsel. «Aber was möchten Sie denn, das ich unternehmen soll, mon ami? Die Routinefragen stellt die Polizei den Leuten viel besser! Sie wollen immer, dass ich herumrenne wie ein Hund!» «Wohingegen Sie zu Haus sitzen wie ein – wie ein…» «Vernünftiger Mensch! Meine Stärke, Hastings, liegt in meinem Gehirn und nicht in meinen Füßen! Die ganze Zeit, während welcher ich Ihnen so sinnlos herumzusitzen schien, habe ich intensiv nachgedacht.» «Nachgedacht!», rief ich erbittert aus. «Ist jetzt die Zeit zum Nachdenken?» «Ja, tausendmal ja!» «Aber was können Sie denn erreichen, wenn Sie nachdenken? Sie kennen doch die Tatsachen der drei Fälle in- und auswendig!» «Ich denke ja auch gar nicht über diese Tatsachen nach, sondern über den Geist des Mörders.» «Den Geist eines Verrückten!» «Richtig. Und das erschwert meine Überlegungen. Aber wenn ich erst einmal weiß, wie dieser Mörder denkt und empfindet, dann werde ich auch herausfinden, wer er ist. Und immer lerne ich mehr von ihm kennen. Was wussten wir nach dem Mord in Andover über ihn? So ziemlich gar nichts. Und nach Bexhill? Ein wenig mehr. Und nach dem Churston-Mord? Wieder ein wenig mehr. Für mich nimmt er langsam Form an – nicht was Sie natürlich interessiert: sein Gesicht und seine äußere Erscheinung! –, aber innerhalb welcher Grenzen sich sein Geist bewegt. Nach seinem nächsten Mord…» «Poirot!» Mein Freund sah mich ungerührt an. «Aber ja, Hastings, ich bin fast sicher, dass er noch ein Verbrechen begehen wird. Bisher hat unser Unbekannter Glück gehabt. Das nächste Mal könnte er Pech haben. So oder so werden wir nach dem nächsten Mord unendlich viel klarer sehen. Verbrechen sind sehr, sehr verräterisch. Versuchen Sie, Ihre Methoden zu wechseln, Ihren Geschmack, Ihre Gewohnheiten, Ihre Geisteshaltung – Ihre Seele verrät sich doch durch Ihre Handlungen. Dieser Fall weist verwirrende Merkmale auf. Manchmal kommt es mir so vor, als seien zwei verschiedene Köpfe am Werk – aber bald werden sich die Umrisse schärfer zeigen, und ich werde klar sehen.» «Wer es ist?» «Nein, Hastings, ich werde weder seinen Namen noch seine Adresse wissen! Aber ich werde wissen, welche Art Mensch er ist.» «Und dann?» «Et alors, je vais à la pêche.» Da ich ihn fassungslos ansah, fügte er erklärend hinzu: «Sehen Sie, Hastings, ein gewiefter Fischer weiß ganz genau, welche Fliege er welchem Fisch anbieten muss. Ich werde dem Fisch die Fliege offerieren, der er bestimmt nicht widerstehen kann – er wird anbeißen.» «Und dann?» «Und dann – und dann? Sie sind ebenso unerträglich wie Crome, der Überlegene, mit seinem ewigen: ‹Ach? Wirklich?› – Eh bien, dann wird er den Köder samt dem Angelhaken verschlucken, und wir werden die Schnur schön langsam einholen…» «Und inzwischen sterben Leute links und rechts!» «Drei Personen – bis jetzt. Und bei Straßenunfällen kommen jede Woche – wie viel noch gleich? – ungefähr hundertvierzig Menschen ums Leben.» «Das ist doch etwas ganz anderes!» «Für jene, die sterben, ist es wahrscheinlich genau dasselbe. Für die anderen, die Verwandten, die Freunde – gewiss, für die ist es etwas anderes, aber etwas freut mich trotzdem am vorliegenden Fall.» «Dann sagen Sie der Mitwelt schnell, was Sie daran erfreulich finden!» «Ihr Sarkasmus ist sinnlos, Hastings. Es freut mich, dass nicht der Schatten eines Verdachtes auf einen Unschuldigen fällt.» «Überhaupt keinen Schatten eines Verdachtes zu haben ist noch viel schlimmer!» «Nein, nein, tausendmal nein! Nichts ist grauenvoller, als in einer Atmosphäre des Unglaubens, der Unsicherheit zu leben – zu sehen, wie Augen einen beobachten, wie die Liebe aus ihnen verschwindet und dem Argwohn Platz macht – nichts ist so schlimm, wie Menschen, die man liebt und denen man nahe steht, verdächtigen zu müssen… Das ist wie Gift, wie ein Pesthauch. Nein, dass er das Leben eines unschuldigen Menschen vergiftet, das wenigstens können wir ABC nicht zur Last legen.» «Bald werden Sie noch Entschuldigungen für den Mann vorbringen!», stieß ich erbittert hervor. «Warum nicht? Er fühlt sich vielleicht durchaus im Recht. Und es könnte sein, dass wir schließlich seinen Standpunkt sehr wohl begreifen werden.» «Poirot! Ich bitte Sie!» «O weh! Jetzt sind Sie restlos entsetzt! Erst über meine Trägheit – dann über meine Ansichten!» Ich schüttelte wortlos den Kopf. «Immerhin», begann Poirot nach zwei Minuten Schweigen von neuem, «habe ich einen Plan, der auch Ihnen zusagen wird – einen aktiven, keinen passiven! Er wird außerdem eine Menge Geschwätz und wenig Gedankenarbeit mit sich bringen.» Sein Ton gefiel mir nicht sonderlich. «Worum handelt es sich?», fragte ich vorsichtig. «Darum, aus Freunden, Verwandten und Dienstboten der Opfer alles herauszuquetschen, was sie irgend wissen.» «Glauben Sie denn, dass diese Leute Dinge verheimlichen?» «Nicht absichtlich. Aber wenn jemand alles sagen soll, was er weiß, trifft er naturgemäß eine gewisse Auswahl. Wenn ich Ihnen zum Beispiel befehlen würde: Erzählen Sie mir, was Sie gestern getan haben – dann würden Sie ungefähr antworten. ‹Ich bin um neun Uhr aufgestanden, habe um halb zehn gefrühstückt, Eier, Schinken und Kaffee, ging dann in den Club› – und so weiter. Aber Sie würden sehr wahrscheinlich nicht berichten: ‹Ich habe mir einen Fingernagel eingerissen und musste ihn abschneiden. Ich läutete nach meinem Rasiermesser. Ich schüttete ein wenig Kaffee auf das Tischtuch. Ich bürstete noch meinen Hut ab, ehe ich ihn aufsetzte.› Man kann nicht alles erzählen, und deshalb wählt man aus. In einem Mordfall berichten die Leute das, was ihnen wichtig erscheint. Aber häufig ist gerade das nebensächlich.» «Und wie soll man dann die wesentlichen Punkte aus ihnen herausbekommen?» «Ganz einfach, indem man mit ihnen plaudert. Geschwätz, wie ich schon sagte! Wenn man einen bestimmten Vorfall, einen bestimmten Menschen oder Tag immer und immer wieder mit ihnen bespricht, müssen besondere Einzelheiten ans Tageslicht kommen.» «Was für Einzelheiten?» «Ich weiß natürlich nicht, was ich eigentlich erfahren will. Aber es ist jetzt Zeit genug verstrichen, damit die Dinge wieder an ihrem Platz stehen und ihr spezifisches Gewicht zurückerhalten haben dürften. Meiner Ansicht nach widerspricht es allen mathematischen Gesetzen, dass in drei Mordfällen nicht eine einzige Bemerkung, nicht ein einziges Vorkommnis aufgetaucht sein soll, die diese Verbrechen wie ein roter Faden verbinden würden. Irgendetwas – ein Wort, ein Ausspruch, eine ganz nebensächliche Handlung – muss von irgendjemandem registriert worden sein und uns als Wegweiser dienen. Gewiss, das kommt der Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen gleich! Aber dass in diesem Heuhaufen eine Nadel ist, darauf könnte ich schwören!» Mir kam diese Erklärung unendlich dehnbar und vage vor. «Verstehen Sie mich nicht, Hastings? Ist Ihr Verstand weniger scharf als der eines einfachen Hausmädchens?» Er schob mir einen Brief hin. Die auffallend schräge Schrift erinnerte mich an Schönschreibübungen in der Volksschule. Sehr geehrter Herr. Verzeihen Sie mir die Freiheit, dass ich Ihnen schreibe. Ich habe viel über die beiden entsetzlichen Morde seit Tantes Tod nachgedacht. Mich dünkt, jetzt sitzen wir alle im gleichen Boot. Ich habe das Bild der jungen Dame in den Zeitungen gesehen – ich meine, der jungen Dame, die die Schwester des Mädchens ist, das ermordet wurde. Ich habe mich erkühnt, ihr zu schreiben, dass ich jetzt nach London übersiedeln will, um eine Stellung zu suchen, und ich fragte bei ihr an, ob vielleicht sie oder ihre Mutter ein Mädchen brauche, und schrieb, dass ich nicht viel Lohn verlangen würde. Aber zwei Köpfe seien immer besser als einer, und dieser Bösewicht müsse doch gefasst werden, und vielleicht könnten wir uns gegenseitig sagen, was wir wissen, so dass wir möglicherweise darauf kämen, wer der Mörder ist. Die junge Dame hat mir sehr nett geantwortet. Da sie in einer Pension wohne, brauche sie niemanden, aber sie rate mir, Ihnen zu schreiben, und sie habe auch schon etwas Ähnliches gedacht wie ich. Und sie fügte noch bei, natürlich seien wir alle in der gleichen unangenehmen Lage und sollten zusammenhalten. Also schreibe ich Ihnen jetzt, Sir, um Ihnen mitzuteilen, dass ich nach London komme, und unten stehend meine Adresse. Hoffend, dass ich Ihnen nicht lästig gefallen bin, grüße ich Sie achtungsvollst Mary Drower. «Mary Drower», stellte Poirot fest, «ist ein kluges Mädchen.» Er hielt einen anderen Brief in der Hand. «Lesen Sie.» Die kurze Nachricht stammte von Franklin Clarke und besagte, dass er nach London komme und Poirot, falls es ihm recht sei, anrufen wolle. «Verzweifeln Sie nicht, mon ami, denn nun hebt rege Geschäftigkeit an.»  18  Franklin Clarke traf am folgenden Nachmittag um drei Uhr bei uns ein und äußerte sich, ohne lange um den heißen Brei herumzureden, entschlossen zur Sache. «Monsieur Poirot, ich bin nicht zufrieden.» «Nein, Mr. Clarke?» «Ich zweifle nicht daran, dass Crome ein fähiger Beamter ist, aber er bringt mich offen gestanden zur Raserei. Diese überhebliche Besserwisserei! Ich habe Ihrem Freund hier seinerzeit in Churston angedeutet, was mir vorschwebte, aber da ich alle geschäftlichen Dinge für meinen verstorbenen Bruder erledigen musste, hatte ich bis heute einfach noch keine freie Stunde. Meine Idee geht dahin, Monsieur Poirot, dass wir erstens kein Gras über die Sache wachsen lassen dürfen…» «Genau das sagt Hastings mir auch immer!» «… sondern unbeirrt vorgehen sollten. Wir müssen uns auf das nächste Verbrechen vorbereiten.» «Sie glauben also, dass es ein nächstes Verbrechen geben wird?» «Sie nicht?» «Doch.» «Also! Ich möchte, dass wir uns organisieren.» «Bitte, erklären Sie mir Ihre Vorstellung etwas ausführlicher.» «Ich möchte vorschlagen, dass wir eine Art Sonderbrigade bilden – bestehend aus den Verwandten und Freunden der drei Toten –, die unter Ihrem Oberbefehl stehen soll.» «Ausgezeichnete Idee!» «Ich freue mich, dass Sie mir zustimmen. Wenn wir unsere Kräfte vereinigen, könnten wir doch zu greifbaren Resultaten gelangen, so scheint mir wenigstens. Wenn wir alle auf Pikett stehen, sobald die nächste Warnung erfolgt, dann wäre es doch möglich, dass jemand von uns jemanden erkennt, der bereits an einem der früheren Tatorte auftauchte. Ich sage nicht, dass dies wahrscheinlich sei, aber es wäre immerhin möglich.» «Ich verstehe sehr genau, wie Sie es meinen. Aber Sie dürfen nicht vergessen, Mr. Franklin, dass Freunde und Verwandte der anderen Opfer keineswegs Menschen aus Ihren Kreisen sind. Es sind ausnahmslos Angestellte, und selbst wenn man ihnen einen kurzen Urlaub zubilligen würde…» «Darüber wollte ich eben sprechen», unterbrach Franklin Clarke ihn. «Nicht dass ich selber besonders begütert wäre, aber mein Bruder starb als reicher Mann, und es ist möglich, dass ich einst sein Haupterbe sein werde. Deshalb schlage ich, wie gesagt, die Bildung dieser Spezialgruppe vor, deren Mitglieder für ihre Dienste bezahlt werden sollen, und zwar entsprechend ihren sonstigen Einnahmen, wozu selbstverständlich die Begleichung ihrer Extraausgaben käme.» «Und wer soll in diese Gruppe aufgenommen werden?» «Auch darüber habe ich bereits eingehend nachgedacht. Ich habe nämlich mit Miss Megan Barnard korrespondiert, und mein Vorschlag ist auf eine Anregung zurückzuführen, die sie machte. Also: Unserer Vereinigung würden angehören – ich selber, Miss Barnard, Mr. Donald Fraser, der mit dem ermordeten Mädchen verlobt war, und eine Nichte der Frau aus Andover – Miss Barnard kennt ihre Adresse. Der Mann dieser Mrs. Ascher würde vermutlich keine große Hilfe bedeuten, da er, wie man mir sagte, fast immer betrunken ist. Ebenso glaube ich, dass die Eltern Barnard schon zu alt sind für einen wirklichen Feldzug.» «Und sonst niemand?» «Nun – äh – doch. Miss Grey.» Er errötete leicht, als er den Namen aussprach. «Aha! Miss Grey!» Kein Mensch auf der ganzen Welt konnte eine so delikate Nuance feiner Ironie in drei Worte legen wie Hercule Poirot! Plötzlich schienen fünfunddreißig Jahre von Franklin Clarke abzufallen. Er sah aus wie ein verlegener kleiner Schuljunge. «J-ja. Sehen Sie, Miss Grey war zwei Jahre lang bei meinem Bruder. Sie kennt die Gegend, die Leute und alles. Ich selber war über ein Jahr verreist, fast eineinhalb Jahre…» Poirot erbarmte sich seiner und wechselte das Thema. «Sie waren in Ostasien, nicht wahr? In China?» «Ja. Ich war quasi für meinen Bruder unterwegs, um Sachen für ihn einzukaufen.» «Das muss ja ungemein interessant gewesen sein… Nun, Mr. Clarke, ich stimme Ihrem Vorschlag voll und ganz zu. Erst gestern habe ich Hastings auseinandergesetzt, dass eine Fühlungnahme zwischen den Betroffenen unbedingt notwendig sei. Erinnerungen müssen aufgefrischt, Entdeckungen ausgetauscht, die Begebenheiten gründlich besprochen – wieder und wieder besprochen – und erörtert werden. Ein ganz harmloser Satz könnte plötzlich die Erleuchtung bringen.» Wenige Tage später traf sich die neu gebildete Sonderbrigade in Poirots Zimmer. Als alle rund um den Tisch saßen und Poirot – der wie ein Vorsitzender im Unterhaus auf seinem Platz thronte – ergeben ansahen, betrachtete ich jedes einzelne der Gesichter, um die ersten Eindrücke, die ich von ihnen bekommen hatte, bestätigt zu sehen oder einer Korrektur zu unterziehen. Die drei Mädchen sahen jedes auf seine Weise anziehend aus. Die außerordentlich blonde Schönheit Thora Greys – die dunkle Intensität Megan Barnards mit ihrem undurchdringlichen Gesicht, das mich an das eines Indianers gemahnte – Mary Drower, in ordentliches Schwarz gekleidet, mit dem hübschen, intelligenten Gesicht… Die beiden Männer, der sonnenverbrannte, große und redselige Franklin Clarke und der beherrschte, ruhige Donald Fraser, bildeten einen denkbar großen Gegensatz. Poirot konnte – natürlich! – der Verlockung nicht widerstehen, eine kleine Rede zu halten. «Mesdames, Messieurs! Sie wissen, weshalb wir uns hier versammelt haben. Die Polizei tut alles Menschenmögliche, um diesen Verbrecher zu fassen. Das tue auch ich, auf meine Weise. Aber ich glaube, dass einem Zusammenschluss aller, die ein persönliches Interesse an der Sache haben – und außerdem die Opfer persönlich sehr gut kannten –, Erfolge beschieden sein könnten, die eine rein sachliche und äußerliche Untersuchung niemals zu zeitigen vermag. Wir stehen also drei Morden gegenüber – dem an einer alten Frau, dem an einem jungen Mädchen und dem an einem älteren Herrn. Nur eines verbindet diese drei Personen: die Tatsache, dass sie von ein und derselben Hand getötet wurden. Das heißt: dass ein Mensch an drei verschiedenen Schauplätzen anwesend gewesen sein muss und demzufolge unweigerlich von vielen Leuten gesehen worden ist. Dass dieser Mensch ein Wahnsinniger ist, brauche ich wohl nicht zu betonen. Dass seine Erscheinung und sein Benehmen das nicht vermuten lassen, ist ebenfalls einleuchtend. Dieser Mensch – und wenn ich von ihm dauernd per ‹er› spreche, so heißt das keineswegs, dass es sich nicht um eine Frau handeln könnte – besitzt die teuflische Schlauheit des Geistesgestörten. Bis jetzt ist es ihm gelungen, seine Spuren restlos zu verwischen. Die Polizei verfolgt wohl verschiedene Hinweise, aber eine wirkliche Basis, gegen den Täter vorzugehen, hat auch sie noch nicht gefunden. Nichtsdestoweniger muss es Anhaltspunkte geben, die nicht vage, sondern sehr greifbar sind. Zum Beispiel: Der Mörder kann unmöglich um Mitternacht in Bexhill angekommen sein und am Strand, wie gewünscht, eine junge Dame, deren Name mit B begann, angetroffen haben…» «Müssen wir darüber sprechen?» Es war Donald Fraser, der diese Frage stellte – aus dem diese Worte, wie einer inneren Angst abgerungen, hervorbrachen. «Wir müssen notwendigerweise über alles sprechen, Monsieur», antwortete Poirot ihm. «Sie sind nicht hier, um klaren Gedankengängen auszuweichen, wenn sie Ihr Gefühl verletzen, sondern um jede kleinste Einzelheit noch und noch zu erörtern, die uns der Lösung aller Fragen näher bringen kann. Wie ich also vorhin sagte: Es kann nicht ausschließlich Glück gewesen sein, dass ABC Betty Barnard traf. Diesem ‹Zufall› muss klare Planung und damit Vorbedacht nachgeholfen haben. Das heißt: ABC muss sein Jagdgefilde vorher ausgekundschaftet haben. Über gewisse Gegebenheiten – die günstigste Stunde für den Mord in Andover, das Zusammentreffen mit dem Opfer in Bexhill und die täglichen Gewohnheiten Sir Carmichael Clarkes in Churston – muss ABC sich vorher unterrichtet haben. Ich für meine Person lehne es ab, daran zu glauben, dass keinerlei Hinweis, nicht die leiseste Spur vorhanden sein sollten, die uns helfen könnten, die Identität dieses Fremden festzustellen. Ich behaupte, dass niemand von Ihnen – oder vielleicht jeder einzelne – etwas weiß, von dem er nicht weiß, dass er es weiß! Früher oder später wird irgendeine Kleinigkeit ans Tageslicht kommen, die durch einen unablässigen Gedankenaustausch plötzlich eine Bedeutung erhält, von der wir alle nicht zu träumen wagten. Das ist wie bei einem Puzzle: Vielleicht hält jeder von Ihnen ein Stückchen in der Hand, das vollkommen sinnlos und nirgends passend scheint, das aber, vereint mit anderen, das Bild erst klar hervortreten lässt.» «Leere Worte!», sagte Megan Barnard. «Eh?» Poirot sah sie fragend an. «Was Sie eben sagten, sind leere Worte, die gar keinen Sinn ergeben.» Das äußerte sie mit jener entschlossenen, finsteren Intensität, die sich für mich bereits unlöslich mit ihrer Person verbunden hatte. «Worte, Mademoiselle, sind lediglich die äußere Umhüllung von Gedanken.» «Ich halte diese Worte gar nicht für sinnlos, Miss», warf Mary Drower hier ein. «Bestimmt nicht. Es ist doch oft so, dass man etwas besprechen muss, bevor man seinen Weg klar sieht. Miteinander reden bringt vielleicht doch etwas Licht in die Sache.» «Dann wollen wir uns also hier an das Gegenteil von ‹Schweigen ist Gold› halten», bemerkte Clarke. «Was sagen Sie dazu, Mr. Fraser?» «Ich zweifle am praktischen Wert Ihres Vorschlags, Monsieur Poirot.» «Und Sie, Thora?», fragte Franklin Clarke. «Ich finde die Anregung zu gegenseitiger Aussprache sehr vernünftig.» «Dann schlage ich vor», übernahm Poirot wieder die Führung des Gesprächs, «dass Sie sich alle an die Zeit unmittelbar vor den Morden zu erinnern versuchen. Vielleicht fangen Sie an, Mr. Clarke.» «Warten Sie. Am Morgen des Tages, an dem Car ermordet wurde, ging ich segeln. Fing acht Makrelen. Wunderschön in der Bucht draußen. Mittags aß ich zu Hause. Irish-Stew, daran erinnere ich mich noch genau. Schlief dann in der Hängematte. Tee. Schrieb einige Briefe, verpasste den Postboten und fuhr nach Paignton, um sie aufzugeben. Abendessen und nachher – ich schäme mich dieses Eingeständnisses nicht! – las ich mal wieder ein Buch von E. Nesbit, das ich schon als Kind gern gelesen hatte. Dann, als das Telefon klingelte…» «Das genügt. Nun denken Sie bitte nach, Mr. Clarke, ob Sie auf Ihrem Weg zur See hinunter jemanden getroffen haben.» «Eine ganze Menge Leute.» «Können Sie sich an irgendetwas im Zusammenhang mit ihnen erinnern?» «Nein, an überhaupt nichts.» «Sind Sie ganz sicher?» «Moment… Nun, ich erinnere mich an eine auffällig dicke Frau – sie trug ein gestreiftes Seidenkleid, und ich fragte mich, warum sie das tat –, sie hatte zwei Kinder bei sich… Dann waren zwei junge Männer am Strand, die mit einem Foxterrier spielten. Ja, richtig! Ein Mädchen mit hellblonden Haaren, das quietschte, als es ins Wasser stieg… Merkwürdig, was einem alles einfällt, wenn man so zurückdenkt… wie eine fotografische Platte, die man langsam entwickelt…» «Sie sind ein wundervolles Versuchsobjekt! Nun, und später, im Garten, auf dem Weg zur Post?» «Der Gärtner spritzte die Blumenbeete… Auf dem Weg zur Post?… Ja, da rannte ich beinahe eine Radfahrerin um, eine dumme Frau, die hin und her wackelte, während sie einer Freundin etwas zurief… Das ist alles – leider.» «Und Sie, Miss Grey?» Thora Grey antwortete klar und entschlossen. «Ich erledigte morgens mit Sir Carmichael die Post. Sonst sah ich nur die Haushälterin. Nachmittags schrieb ich Briefe und stickte ein wenig. Ich glaube wenigstens. Es ist schwer, sich zu erinnern. Es war ein ganz normaler Tag. Ich ging früh zu Bett.» Zu meiner Überraschung stellte Poirot keine weiteren Fragen an sie. «Miss Barnard. – können Sie sich an das letzte Mal erinnern, da Sie Ihre Schwester sahen?» «Das war ungefähr vierzehn Tage vor ihrem Tod. Ich war übers Wochenende zu Hause. Es war strahlend schönes Wetter. Wir gingen zusammen ins Schwimmbad nach Hastings.» «Worüber unterhielten Sie sich hauptsächlich?» «Ich sagte ihr meine Meinung.» «Und sonst? Wovon sprach sie?» Das Mädchen runzelte nachdenklich die Stirn. «Sie redete davon, dass sie knapp bei Kasse sei – von einem Hut und zwei Sommerkleidern, die sie eben gekauft habe. Und ein wenig von Don… Sie bemerkte auch, dass sie Milly Higley nicht riechen könne – das ist das Mädchen aus dem Café –, und dann machten wir uns eine Weile über die Merrion lustig, die Geschäftsführerin des Cafés… mehr fällt mir nicht ein…» «Sie erwähnte nicht vielleicht einen Mann – entschuldigen Sie, Mr. Fraser! –, den sie treffen wollte?» «Mir gegenüber ganz bestimmt nicht», bemerkte Megan trocken. Poirot wandte sich dem jungen, rothaarigen Mann mit der eckigen Wangenlinie zu. «Mr. Fraser, auch Sie bitte ich, ihre Gedanken zurückschweifen zu lassen. Sie gingen also laut Ihrer Aussage am fraglichen Abend zum Café. Ihre Absicht war ursprünglich, zu warten, bis Betty Barnard herauskommen würde. Können Sie sich an irgendjemanden erinnern, der Ihnen aufgefallen wäre, während Sie dort warteten?» «Es gingen so viele Menschen vor dem Café auf und ab… Mir ist niemand Bestimmtes aufgefallen.» «Verzeihen Sie, Mr. Fraser, aber haben Sie sich wirklich bemüht, sich an etwas zu erinnern? Mag der Geist noch so sehr beschäftigt sein – die Augen nehmen ganz mechanisch manches wahr, gedankenlos vielleicht, aber scharf…» Der junge Mann wiederholte steif: «Ich erinnere mich an niemanden.» Poirot seufzte und wandte sich Mary Drower zu. «Ich nehme an, dass Sie Briefe von Ihrer Tante bekommen haben.» «O ja, Sir.» «Wann kam der letzte?» Mary dachte kurz nach. «Zwei Tage vor ihrem Tod, Sir.» «Und was schrieb sie Ihnen?» «Dass der alte Teufel wieder bei ihr gewesen sei und dass sie ihm wieder einmal die Läuse heruntergemacht habe – entschuldigen Sie den Ausdruck, Sir – und dass sie mich am Mittwoch erwarte – das war mein freier Tag, wissen Sie – und dass wir dann ins Kino gehen wollten. Es war nämlich gerade mein Geburtstag, Sir.» Die Erinnerung an das geplante kleine Fest ließ Mary die Tränen in die Augen schießen. Sie schluckte ein Aufweinen hinunter. Dann entschuldigte sie sich dafür. «Verzeihung, Sir. Ich will nicht dumm sein. Weinen hilft nichts. Ich musste nur eben daran denken, dass sie und ich uns auf meinen Geburtstag freuten…» «Das kann ich Ihnen sehr gut nachfühlen», sagte Franklin Clarke. «Es sind doch meist die kleinen Dinge, die einen rühren, und ganz besonders natürlich die Freundlichkeiten – ein Geschenk, eine Einladung –, etwas Liebevolles und manchmal auch etwas ganz Alltägliches. Ich war einmal Zeuge, als eine Frau überfahren wurde. Sie hatte eben Schuhe gekauft. Ich sah sie daliegen, daneben das zerrissene Paket, aus dem die lächerlichen kleinen Schuhe mit den hohen Absätzen hervorschauten – das hat mich gepackt… Es sah so unendlich rührend aus.» Megan schien sich plötzlich zu erwärmen. «Ja, das stimmt, das ist wirklich wahr. Genau das gleiche ist nach Bettys Tod passiert. Mutter hatte Strümpfe für sie gekauft, um sie ihr zu schenken. Am Tag – an dem es geschah, hatte sie diese Strümpfe gekauft. Arme Mutter, sie war so außer sich! Ich hörte, wie sie weinte und immer vor sich hin sagte: ‹Ich habe sie für Betty gekauft – ich habe sie doch für Betty gekauft, und jetzt hat sie sie nicht einmal gesehen.›» Nun schwankte auch ihre Stimme ein wenig. Sie beugte sich vor und sah Franklin Clarke fest ins Gesicht. Zwischen den beiden Menschen sprang plötzlich ein Funke von Sympathie über – eine Verbrüderung im Schmerz. «Ja, gerade solche Dinge sind die traurigsten Erinnerungen», stimmte er ihr bei. Donald Fraser rutschte unbehaglich hin und her. Thora Grey lenkte das Gespräch in sachlichere Bahnen. «Wollten wir nicht irgendwelche Pläne für die Zukunft machen?», fragte sie. «Doch, sicherlich.» Franklin Clarke schüttelte die weiche Stimmung ab. «Ich denke, dass wir, sobald der vierte Brief eintrifft, unsere Kräfte vereinigen sollten. Bis dahin muss jeder von uns auf eigene Faust sein Glück versuchen. Ich weiß nicht, ob Monsieur Poirot besondere Punkte im Auge hat, die noch einer Klärung bedürfen?» «In dieser Hinsicht kann ich einige Vorschläge machen», sagte Poirot. «Gut. Ich werde sie notieren.» Clarke zog ein Notizbuch hervor. «Also bitte, Monsieur Poirot. Ad A…?» «Ich vermute, dass die Kellnerin Milly Higley einiges weiß, was uns nützlich sein könnte.» «A: Milly Higley», schrieb Franklin Clarke auf. «Dafür möchte ich zwei Methoden der Annäherung vorschlagen. Sie, Miss Barnard, könnten die aggressive Methode übernehmen.» «Sie denken, das entspräche meinem Naturell, nicht wahr?» «Fangen Sie einen Streit mit dem Mädchen an. Sagen Sie ihr, Sie wüssten genau, dass sie Ihre Schwester nie habe leiden können und dass Ihre Schwester Ihnen alles über sie gesagt habe. Wenn ich nicht sehr irre, wird das eine Flut von Anschuldigungen zur Folge haben. Sie wird Ihnen ihre wirkliche Meinung über Ihre Schwester an den Kopf werfen, und dabei könnte etwas Aufschlussreiches ans Tageslicht kommen.» «Und die zweite Methode?» «Darf ich vorschlagen, dass Sie, Mr. Fraser, sich angeblich für Miss Higley zu interessieren beginnen?» «Ist das nötig?» «Nein, nötig ist es nicht. Aber es ist eine mögliche Linie, Miss Higley auszuhorchen.» «Soll ich das vielleicht versuchen?», fragte Franklin. «Ich habe eine – hm – ziemlich ausgedehnte Erfahrung, Monsieur Poirot. Möglicherweise würde ich mit der jungen Dame ganz gut zu Rande kommen.» «Sie haben mit der Erledigung Ihrer eigenen Geschäfte momentan genug zu tun», warf Thora Grey scharf ein. Franklins Gesicht sah plötzlich verschlossen aus. «Ja, da haben Sie Recht.» «Tout de même – viel gibt es doch wahrscheinlich gerade jetzt dort nicht für Sie zu tun. Mademoiselle Grey ist bestimmt bedeutend tüchtiger und so gut eingearbeitet, dass…» Thora Grey unterbrach ihn. «Ich bin nicht mehr in Devon, Monsieur Poirot.» «Ach? Das wusste ich nicht.» «Miss Grey war so liebenswürdig, mir bei der Sichtung und beim Ordnen des Nachlasses behilflich zu sein. Aber natürlich sagt ihr eine Stellung in London weit mehr zu.» Poirot sah sehr aufmerksam von einem zum anderen. «Wie geht es Lady Clarke?», fragte er. Ich war so entzückt über das Aufflammen einer zarten Röte in Thora Greys blassem Gesicht, dass ich Clarkes Antwort fast überhörte. «Sehr schlecht. Übrigens, Monsieur Poirot, wollte ich Sie fragen, ob Sie es möglich machen könnten, ihr einen Besuch abzustatten? Sie äußerte den Wunsch, Sie zu sehen, bevor ich wegfuhr. Manchmal kann sie zwar tagelang keinen Menschen empfangen, aber wenn Sie dieses Risiko auf sich nehmen wollten – auf meine Kosten selbstverständlich…» «Gewiss, Mr. Clarke. Vielleicht übermorgen?» «Gut. Ich werde die Krankenschwester sofort verständigen, damit sie die Spritzen entsprechend einteilt.» «Ihnen, mein Kind», wandte sich Poirot an Mary Drower, «möchte ich die Arbeit in Andover zuteilen. Versuchen Sie vor allem, die Kinder auszuhorchen.» «Die Kinder?» «Ja. Kinder sprechen nicht gern mit Unbekannten. Aber Sie sind ja in der Straße, wo Ihre Tante lebte, keine Fremde. Und die vielen Kinder, die dort immer spielen, könnten doch bemerkt haben, wer im Geschäft Ihrer Tante ein und aus ging.» «Und was sollen Miss Grey und ich selber tun?», fragte Clarke. «Das heißt, falls Sie mich nicht doch nach Bexhill schicken wollen.» «Monsieur Poirot, wie lautete der Poststempel auf dem dritten Brief?», fragte Thora Grey. «Putney – Mademoiselle.» «S. W. 15, Putney, das stimmt, nicht wahr?» «Ja, wundersamerweise haben die Zeitungen das einmal richtig gedruckt.» «Das weist daraufhin, dass ABC ein Londoner sein muss.» «Auf den ersten Blick schon, gewiss.» «Es müsste doch festzustellen sein», murmelte Clarke nachdenklich. «Monsieur Poirot, wie wäre es, wenn ich ein Inserat aufgäbe… ungefähr des Inhalts: ‹ABC. Dringend! H. P. auf Ihrer Spur! Ein Hunderter für mein Schweigen! XYZ.› Nicht ganz so marktschreierisch – aber Sie verstehen, was ich meine? Das könnte ihn vielleicht aufscheuchen.» «Das wäre eine Möglichkeit – ja.» «Es könnte ihn dazu verführen, mich ausfindig machen zu wollen.» «Ich halte diesen Vorschlag für gefährlich und dumm», fuhr Thora Grey auf. «Was sagen Sie dazu, Monsieur Poirot?» «Es kann nicht schaden, es zu versuchen. Ich persönlich glaube, dass ABC zu schlau ist, darauf zu antworten.» Poirot lächelte verstohlen. «Ich bemerke, Mr. Clarke, dass Sie im Grunde Ihres Herzens noch immer ein kleiner Junge geblieben sind – wenn ich das sagen darf, ohne Sie zu verletzen.» Franklin Clarke sah ein wenig beschämt vor sich hin. «Also, dann wollen wir anfangen», sagte er und las aus seinem Notizbuch vor: «A – Miss Barnard und Miss Higley. B – Mr. Fraser und Miss Higley. C – Miss Drewer und die Kinder in Andover. D – ein Inserat aufgeben. Ich glaube zwar nicht, dass diese Unternehmen von Erfolg gekrönt sein werden, aber sie werden uns die Wartezeit etwas verkürzen.» Er stand auf, und wenige Minuten später hatte sich die Versammlung in alle Winde zerstreut.  19  Poirot setzte sich wieder an seinen Platz und summte eine Melodie. «Ein Pech, dass sie so intelligent ist», brummte er plötzlich. «Wer?» «Megan Barnard. Mademoiselle Megan. ‹Leere Worte!› zischt sie mich unversehens an, weil sie sofort bemerkt hat, dass alles, was ich sage, keinen Sinn ergibt! Ihr anderen seid prompt auf mein Gefasel hereingefallen.» «Ich fand, was Sie sagten, sehr einleuchtend.» «Einleuchtend!» «Waren Sie selber denn nicht überzeugt von dem, was Sie vortrugen?» «Was ich euch da auseinandersetzte, hätte in einem einzigen Satz Platz gefunden! Stattdessen wiederholte ich mich ad libitum, und niemand außer Miss Megan hat das auch nur bemerkt.» «Und weshalb taten Sie das?» «Eh bien – um die Dinge in Fluss zu halten. Um jedermann das Gefühl einzuhämmern, dass eine Menge Arbeit getan werden müsse! Um die – sagen wir: Konversation anzubahnen.» «So glauben Sie also nicht, dass einer der vorgeschlagenen Wege zu irgendeinem Erfolg führen wird?» «O warum nicht? Es wäre möglich.» Er kicherte vor sich hin. «Mitten in diesen Tragödien beginnt eine Komödie! So ist es doch, nicht wahr?» «Ich verstehe Sie nicht.» «Das menschliche Drama, Hastings! Denken Sie einen Augenblick nach. Hier haben Sie drei Menschengruppen, die durch eine gemeinsame Tragik zusammengeführt wurden, und unverzüglich zeichnet sich ein zweites Drama am Horizont ab – tout à fait à part. Erinnern Sie sich an meinen ersten Fall in England? Damals brachte ich zwei Liebende zusammen, indem ich den einen Partner wegen Mordes verhaften ließ! Anders hätten sie sich nie gefunden! Mitten im Leben sind wir vom Tod umfangen, Hastings… Mord ist, nach meinen Erfahrungen, ein großer Kuppler.» «Poirot!», rief ich empört. «Ich bin überzeugt davon, dass diese Menschen mit keinem Gedanken…» «Mein bester Freund! Und wie steht es mit Ihnen selber?» «Mit mir?» «Mais oui! Als Sie die Leute hinausbegleitet hatten – kamen Sie da nicht, ein Liedchen summend, ins Zimmer zurück?» «Das kann man gedankenlos tun, ohne deswegen frivol zu sein!» «Gewiss, gewiss, aber das Lied verriet Ihre Gedanken.» «Was Sie nicht sagen!» «Lieder zu summen ist meistens gefährlich. Das Unterbewusste verrät sich damit. Was Sie halblaut vor sich hin sangen, ist eine Melodie aus dem Weltkrieg.» Poirot sang in einem grauenvollen Falsett: «Manchmal lieb ich eine Braune, Manchmal lieb ich eine Blonde – Die kommt aus Eden – via Schweden. Was hätte aufschlussreicher sein können? Und ich glaube, dass die Blonde über die Braune triumphieren wird!» «Poirot, ich bitte Sie!», fuhr ich ihn an, errötete aber heftig. «C’est tout naturel. Haben Sie bemerkt, wie Franklin Clarke plötzlich ein Herz und eine Seele mit Mademoiselle Megan war und wie die Flamme der Zuneigung zwischen den beiden züngelte? Wie er sich vorbeugte und sie ansah? Und haben Sie gleichzeitig wahrgenommen, wie unangenehm das Mademoiselle Thora Grey auffiel? Und Donald Fraser…» «Poirot! Sie sind doch ein unverbesserlicher Romantiker!» «Das bin ich zuallerletzt! Sie sind der Gefühlsmensch!» Ich wollte mich eben gegen diesen Vorwurf heftig zur Wehr setzen, als die Tür aufging. Zu meinem fassungslosen Erstaunen trat Thora Grey ein. «Entschuldigen Sie, dass ich noch mal zurückkomme», sagte sie gemessen. «Aber mir ist etwas eingefallen, was ich Ihnen unbedingt sagen möchte, Monsieur Poirot.» «Ich bitte Sie darum, Mademoiselle. Wollen Sie nicht Platz nehmen?» Sie setzte sich und schien eine Weile nach Worten zu suchen. «Es handelt sich darum, Monsieur Poirot, dass Mr. Clarke Ihnen großmütigerweise zu verstehen gab, ich hätte Combside aus freien Stücken verlassen. Er ist ein liebenswürdiger und anständiger Mensch. Aber tatsächlich verhält es sich anders. Ich war gewillt, dort zu bleiben. Es ist eine Menge Arbeit zu erledigen, die mit den Sammlungen zusammenhängt. Aber Lady Clarke wünschte, dass ich gehen sollte! Ich kann sie bis zu einem gewissen Grad sogar verstehen. Sie ist sehr krank, und ihr Kopf ist irgendwie benommen durch die vielen Drogen, die man ihr verabfolgt. Das macht sie misstrauisch und absonderlich. Nur so ist ihre ungerechtfertigte Abneigung gegen mich zu erklären, aus welcher heraus sie kategorisch darauf bestand, dass ich ihr Haus verlassen sollte.» Der Mut des Mädchens erregte meine Bewunderung. Sie versuchte nicht, die Tatsachen zu beschönigen, sondern traf mit anerkennenswerter Offenheit direkt den springenden Punkt. Mein Herz schlug ihr mit ehrlicher Wärme und Sympathie entgegen. «Ich finde es prachtvoll von Ihnen, dass Sie uns das anvertrauen», sagte ich. «Es ist immer besser, wenn man die Wahrheit weiß», gab sie mit einem leisen Lächeln zurück. «Ich will mich nicht hinter Mr. Clarkes Ritterlichkeit verbergen. Und er ist wirklich ein ungewöhnlich ritterlicher Mann.» Sie sprach mit großer Wärme. Mr. Clarke schien Gegenstand ihrer Verehrung zu sein. «Sie waren sehr offen, Mademoiselle.» «Es war ein ziemlicher Schlag für mich», fuhr Thora Grey fort. «Ich hatte keine Ahnung, dass Lady Clarke mich hasste. Im Gegenteil! Ich glaubte immer, dass sie mich recht gut leiden mochte.» Sie zog eine kleine, schmerzliche Grimasse. «Nun, man lernt nie aus.» Damit erhob sie sich. «Das ist alles, was ich Ihnen noch sagen wollte. Auf Wiedersehen!» Ich begleitete sie die Treppe hinunter. «Das war hochanständig von ihr», schwärmte ich Poirot vor, als wir wieder allein waren. «Das Mädchen hat erstaunlichen Mut.» «Und eine gesunde Berechnungsgabe.» «Wie meinen Sie das?» Erbost sah ich ihn an. «Ich meine, dass sie vorauszusehen versteht.» «Sie ist ein wirklich bezauberndes Geschöpf!» «Und trägt bezaubernde Kleider. Dieses Crêpe-Marocain-Kleid mit dem Silberfuchskragen – Dernier Cri!» «Sie sind eine männliche Putzmacherin, Poirot! Ich merke mir nie, was jemand getragen hat.» «Dann wäre eine Nudistenkolonie das Gegebene für Sie.» Noch bevor ich eine passende Erwiderung parat hatte, wechselte Poirot das Thema. «Hastings, ich werde den Eindruck nicht los, dass schon jetzt, während unserer Unterhaltung heute Nachmittag, irgendetwas gesagt wurde, das Bedeutung hat… Das Gefühl: Dabei erinnere ich mich doch an etwas, was ich bereits einmal gehört oder gesehen habe… Aber ich komme einfach nicht darauf, was es war!» «Im Zusammenhang mit Churston?» «Nein, nicht Churston… Früher… Nun, einerlei, es wird mir sicher wieder einfallen…» Er sah mich an – (Vielleicht hatte ich nicht mit der letzten Aufmerksamkeit zugehört!) –, lachte und begann wieder das Soldatenlied zu summen. «Sie ist ein Engel, nicht wahr? Aus Eden – via Schweden.» «Poirot! Der Teufel soll Sie holen!»  20  Es lag ein Hauch von tiefer, lastender Melancholie über Combside, als wir es zum zweiten Male sahen. Dieser Eindruck war zum Teil bestimmt dem Wetter zuzuschreiben – einem feuchten Septembertag, der bereits den Herbst ahnen ließ – und dann natürlich dem seltsam halb verschlossenen Zustand des Hauses. Die Räume des Erdgeschosses waren zugesperrt, ihre Fensterläden verriegelt, und das kleine Zimmer, in das wir geführt wurden, roch dumpf nach abgestandener Luft. Eine stattliche Krankenschwester trat kurz darauf energisch ein, wobei sie ihre gestärkten Manschetten herunterzog. «Monsieur Poirot? – Ich bin Schwester Capstick. Mr. Clarke hat mir geschrieben, dass Sie kommen werden.» Poirot erkundigte sich nach dem Befinden Lady Clarkes. «Es geht ihr halbwegs – den Umständen entsprechend.» «Den Umständen entsprechend» hieß wahrscheinlich: angesichts der Unheilbarkeit ihrer Krankheit. «Eine Besserung ist natürlich nicht mehr zu erwarten, aber gewisse neue Heilmittel verschaffen ihr doch eine erhebliche Erleichterung. Dr. Logan ist sehr zufrieden mit ihrem Zustand.» «Aber ist es wirklich so, dass sie sich nie mehr wird erholen können?» «Nun, das kann man nie mit Bestimmtheit sagen», wich Schwester Capstick dieser klaren Frage sichtlich gereizt aus. «Der Tod ihres Mannes muss ein schwerer Schlag für sie gewesen sein.» «Ja, sehen Sie, Monsieur Poirot, es war für sie wohl weniger arg als für einen Menschen, der im Vollbesitz seiner geistigen und körperlichen Kräfte gewesen wäre – wenn Sie verstehen, wie ich es meine… In ihrem jetzigen Zustand sind die Dinge für Lady Clarke immer leicht verschleiert.» «Entschuldigen Sie die Frage – aber war Lady Clarke ihrem Gatten herzlich zugetan und er ihr?» «O ja, sie waren ein sehr glückliches Paar. Er war tief bekümmert und in Sorge um seine Frau, der arme Mann. Für einen Mediziner ist das immer besonders schlimm, wissen Sie. Ein Arzt kann sich nicht an falschen Hoffnungen aufrichten. Ich glaube, am Anfang hat ihn ihre Krankheit fast zu Boden gedrückt.» «Am Anfang? Und später nicht mehr?» «Man gewöhnt sich an alles, nicht wahr? Und dann hatte Sir Carmichael ja seine Sammlung. Ein Steckenpferd ist ein großer Trost für einen Mann. Er fuhr oft zu Auktionen, und in letzter Zeit hat er mit Miss Grey sein Museum nach einem ganz neuen System katalogisiert und umgestellt.» «Ja, richtig – Miss Grey. Sie ist fortgegangen, nicht wahr?» «Ja, und mir tut das leid. Aber Frauen bilden sich manchmal solche Dinge ein, besonders wenn sie krank sind, und da hilft kein Zureden und Begütigen. Das Klügste ist, ihnen nachzugeben. Miss Grey hat sich sehr vernünftig benommen.» «Hatte Lady Clarke schon immer eine Abneigung gegen sie?» «Nein – Abneigung kann man nicht sagen. Tatsächlich mochte sie sie zunächst sogar recht gut leiden… Aber ich sollte nicht so lange mit Ihnen schwatzen. Meine Patientin wird sich wundern, wo wir alle bleiben.» Sie führte uns in den oberen Stock. Aus einem ehemaligen Schlafzimmer war ein helles, freundliches Wohnzimmer gemacht worden. Lady Clarke saß beim Fenster in einem Lehnstuhl. Sie war unsäglich mager, und ihr Gesicht hatte den grauen, zerrütteten Ausdruck eines Menschen, der viel Schmerzen leidet. Der Blick ihrer Augen schien von weither zu kommen, und es lag Verträumtheit in ihm. Mir fiel auf, wie winzig klein ihre Pupillen waren. «Das ist Monsieur Poirot, den Sie zu sehen wünschten», verkündete Schwester Capstick laut und fröhlich. «Monsieur Poirot? Ach ja», flüsterte Lady Clarke. Sie streckte die Hand aus. «Mein Freund, Lady Clarke – Captain Hastings.» «Guten Tag. Zu liebenswürdig, dass Sie beide gekommen sind.» Eine ziellose Gebärde forderte uns zum Sitzen auf. Stille. Lady Clarke schien mit ihren Gedanken ganz woanders zu sein. Doch dann raffte sie sich auf. «Sie kommen wegen Car, nicht wahr? Wegen Cars Tod. Ja, ich weiß…» Sie seufzte und schüttelte dann geistesabwesend den Kopf. «Wir haben nie daran gedacht, dass es so kommen könnte… Ich war sicher, dass ich zuerst würde gehen müssen…» Darüber dachte sie minutenlang nach. «Car war so stark, herrlich gesund für sein Alter. Nie war er krank. Er war nahezu sechzig und sah aus wie ein Fünfziger… Ja, sehr kräftig und gesund…» Wieder versank sie in Träumen. Poirot, der die Wirkung gewisser Drogen ganz genau kannte und wusste, dass sie das Zeitgefühl dessen, der sie einnimmt, vollkommen verzerren, blieb stumm. Plötzlich sprach Lady Clarke wieder. «Doch, es ist sehr lieb von Ihnen, dass Sie gekommen sind. Ich habe mit Franklin darüber gesprochen, und er hat also nicht vergessen, es Ihnen auszurichten. Hoffentlich verliert Franklin nicht den Kopf… Er gerät so leicht außer sich, obwohl er die halbe Welt bereist hat. Männer sind so… Sie bleiben kleine Buben… Franklin ganz besonders.» «Er ist ein impulsiver Mensch», stimmte Poirot ihr bei. «Ja – ja… Und so ritterlich. Männer sind in dieser Hinsicht manchmal komisch. Sogar Car –» Sie brach ab und schüttelte mit einer fiebrigen Ungeduld den Kopf. «Es ist alles so verwischt. Der Körper wird eine Last, Monsieur Poirot, vor allem, wenn er Mittelpunkt geworden ist. Man denkt an nichts anderes mehr, ob man nun Schmerzen hat oder nicht, und nur diese leibliche Hülle ist einem wichtig.» «Ich weiß, Lady Clarke. Das ist eine der Tragödien unseres Lebens.» «Es macht mich so dumm! Ich kann mich nicht einmal daran erinnern, was ich Ihnen eigentlich sagen wollte!» «Hing es mit dem Tod Ihres Gatten zusammen?» «Cars Tod? Ja, vielleicht… Armer Irrer – der Mörder. Das kommt vom Lärm und vom Tempo der heutigen Zeit – das halten die Menschen nicht aus. Mir haben Verrückte immer leid getan. Wie merkwürdig muss es in ihren Köpfen aussehen. Und dann ist Eingesperrtsein doch so entsetzlich. Aber was soll man sonst tun? Wenn sie Menschen umbringen…» Sie sah mit schmerzverzerrtem Gesicht auf. «Sie konnten ihn noch nicht fassen, nicht wahr?» «Nein.» «Er war an jenem Tag bestimmt hier in der Nähe.» «Es waren sehr viele Unbekannte in dieser Gegend, Lady Clarke. Ferienzeit.» «Ja, das hatte ich vergessen… Aber diese Fremden halten sich doch hauptsächlich am Strand unten auf… nicht hier oben beim Haus.» «Dem Haus hat sich an dem Tag auch niemand genähert.» «Wer sagt das?», fragte Lady Clarke plötzlich scharf. «Die Dienstboten. Miss Grey.» Lady Clarke stellte laut und deutlich fest: «Dieses Mädchen ist eine Lügnerin!» Ich wollte auffahren, aber Poirot nagelte mich mit seinen Blicken fest. Lady Clarke sprach nun mit fieberhaftem Eifer weiter. «Ich habe sie nicht leiden können. Nie. Car hielt sie für etwas ganz Besonderes. Redete dauernd davon, dass sie eine Waise sei und ganz allein in der Welt stehe. Was ist schon dabei, verwaist zu sein? Nur zu oft erweist sich das als großer Segen. Man könnte ja einen Taugenichts von Vater oder eine Mutter, die trinkt, auf seinen Lebensweg mitbekommen haben, und das wäre ein weit größerer Grund zum Klagen. Er betonte immer, wie tapfer sie sei und wie gut sie arbeite. Möglich, dass sie eine gute Sekretärin war – aber was hat das mit Tapferkeit zu tun?» «Sie dürfen sich nicht aufregen», griff hier Schwester Capstick in die Unterhaltung ein. «Es ermüdet Sie zu sehr.» «Ich habe sie fortgeschickt! Franklin entblödete sich nicht, mir einreden zu wollen, dass sie mir eine Stütze sein könnte! Eine Stütze – wahrhaftig! Je eher sie mir aus den Augen komme, desto besser, antwortete ich ihm. Franklin ist ein armer Narr – ein kleiner Junge ohne Vernunft. Ich wollte nicht, dass er sich näher mit ihr einließ… ‹Sie soll ihren Lohn für drei Monate voll ausbezahlt bekommen›, sagte ich, ‹aber sie geht! Ich will sie keinen Tag länger in meinem Hause wissen!› – Auch das ist eine Folge meines Krankseins: Männer verstehen mich nicht. Er ging zwar auf meine Wünsche ein, und sie verließ das Haus. Wie eine Märtyrerin wahrscheinlich, noch süßer, hilfloser und tapferer…» «Sie sollen sich nicht so ereifern, Lady Clarke, das ist sehr schädlich für Sie!» Doch Lady Clarke schob Schwester Capstick beiseite. «Sie waren genauso von ihr eingenommen wie alle anderen hier im Hause!» «Das dürfen Sie nicht sagen, Lady Clarke! Ich fand, dass Miss Grey sehr anziehend aussehe – romantisch irgendwie, wie eine Romanfigur.» «Ach, ihr geht mir alle auf die Nerven», flüsterte Lady Clarke. «Warum sagten Sie, dass Miss Grey eine Lügnerin sei?», fragte Poirot. «Weil sie eine ist! Sie erzählte Ihnen doch, dass kein Unbekannter sich dem Haus genähert habe an jenem Tag? Nun, ich habe sie genau beobachtet, wie sie mit einem fremden Mann sprach – vorn, beim Haupteingang.» «Wann war das?» «Am Morgen des Tages, an dem Car starb – ungefähr um elf Uhr.» «Und wie sah dieser Mann aus?» «Nicht auffallend – einfach durchschnittlich.» «Ein Herr – oder ein Handelsreisender?» «Nein, kein Reisender. Ein eher armseliger Mensch – ich erinnere mich nicht genau.» Ein Schmerzanfall verzerrte ihre Züge. «Bitte – Sie müssen jetzt gehen… Ich bin müde…» Wir erhoben uns sofort und verabschiedeten uns. «Das ist ja eine merkwürdige Geschichte», sagte ich zu Poirot auf der Rückfahrt nach London. «Das mit Miss Grey und dem Unbekannten.» «Sehen Sie, Hastings? Es ist eben doch, wie ich sagte: Man entdeckt immer wieder Neues.» «Warum hat das Mädchen gelogen und uns gesagt, es sei niemand in der Nähe des Hauses gesehen worden?» «Dafür kann ich mir mindestens sieben verschiedene Gründe vorstellen. Einer davon ist übrigens denkbar simpel.» Er sah mich herausfordernd an. «Strengen Sie Ihre Fantasie ein wenig an! Aber der einfachste Weg wird wohl der sein, dass wir die Dame über diesen Punkt befragen.» «Und wenn sie uns wieder anlügt?» «Das wäre allerdings interessant – und äußerst aufschlussreich.» «Es ist ungeheuerlich, annehmen zu müssen, dass ein solches Geschöpf mit einem Verrückten im Bunde stehen soll!» «Gewiss, und deshalb setze ich das auch nicht voraus.» «Ein hübsches Mädchen hat es wirklich nicht leicht», bemerkte ich mit einem tiefen Seufzer. «Unsinn! Schlagen Sie sich diese Ansicht aus dem Kopf!» «Doch, das stimmt», beharrte ich. «Jedermann ist gegen sie, nur weil sie eben hübsch ist.» «Sie sagen Sottisen, mein Freund! Wer war denn in Combside gegen sie? Sir Carmichael? Franklin? Schwester Capstick?» «Lady Clarke hat sie gehasst!» «Mon ami, Ihr Mitleid regt sich für hübsche, junge Damen. Ich bedaure kranke, ältere Frauen mindestens ebenso sehr. Vielleicht war Lady Clarke die einzige klar Sehende – und ihr Gatte, Mr. Franklin Clarke und Schwester Capstick waren blind wie Fledermäuse – Captain Hastings nicht zu vergessen!» Ein Nachsatz, der mich traf! «Wir sind in Paddington», war alles, was ich darauf zu erwidern wusste. Es wurde Zeit, dass jemand die Eiterbeule aufstach. Zu Hause angekommen, meldete man uns, dass ein Herr auf uns warte. Ich nahm sofort an, dass es entweder Franklin Clarke oder Japp sein werde, aber zu meinem Erstaunen wurden wir von Donald Fraser begrüßt, dessen Gehemmtheit und Verlegenheit noch augenfälliger waren als je zuvor. Poirot drängte ihn nicht, sofort den Zweck seines Hierseins zu erläutern, sondern schlug zuerst Sandwiches und ein Glas Wein vor. Bis dieser kleine Imbiss gerichtet war, übernahm ausschließlich er die Führung der Konversation und erzählte von unserem Besuch bei Lady Clarke, von deren bedauernswertem Zustand er mit viel Mitgefühl sprach. Erst als wir die belegten Brote gegessen und Wein getrunken hatten, lenkte er das Gespräch in persönlichere Bahnen. «Sind Sie jetzt von Bexhill gekommen, Mr. Fraser?» «Ja.» «Hatten Sie bei Miss Higley Erfolg?» «Higley? Milly Higley?» Fraser wiederholte den Namen mit Staunen. «Ach, das Mädchen! Nein, ich bin noch gar nicht bei ihr gewesen… Weil nämlich…» Er krampfte die Hände ineinander. «Ich weiß überhaupt nicht, warum ich zu Ihnen gekommen bin!» «Aber ich weiß es», sagte Poirot ruhig. «Sie sind gekommen, weil es irgendetwas gibt, was Sie jemandem sagen müssen. Sie sind an der richtigen Stelle! Nun, reden Sie!» Poirots Sicherheit verfehlte ihren Eindruck nicht. Fraser sah ihn mit einem Ausdruck dankbarer Ergebenheit an. «Monsieur Poirot, verstehen Sie sich auf Träume?» Das war nun wirklich das Letzte, worauf ich mich aus seinem Munde gefasst gemacht hatte. Poirot hingegen schien keineswegs verwundert zu sein. «Gewiss», antwortete er. «Wovon haben Sie geträumt?» «Wahrscheinlich werden Sie mir sagen, dass es ganz natürlich ist, dass ich davon träume… Aber es war kein gewöhnlicher Traum.» «Nein?» «Drei Nächte hintereinander habe ich jetzt das gleiche geträumt. Ich denke, ich werde verrückt…» Das Gesicht des Mannes war leichenblass. Die Augen traten leicht aus ihren Höhlen… Er sah tatsächlich irr aus. «Es ist immer derselbe Traum… Ich stehe am Strand und warte auf Betty. Sie hat sich verirrt… nur verirrt. Ich muss sie finden. Ich muss ihr ihren Gürtel bringen. Den trage ich in der Hand… Und dann verändert sich der Traum. Ich suche sie nicht mehr. Plötzlich sitzt sie dicht vor mir im Sand. Aber sie hört mich nicht kommen. Es ist… Oh, ich kann nicht…» «Sprechen Sie!» Poirots Stimme klang fest und befehlend. «Dann stehe ich hinter ihr… sie bemerkt es nicht… Ich schlinge den Gürtel um ihren Hals und ziehe ihn zusammen… ziehe… ziehe…» Die Todesangst, die den Menschen schüttelte, war grauenvoll mit anzusehen. Ich klammerte mich an die Armlehnen meines Stuhles… Diese Schilderung war zu realistisch! «Sie erstickt langsam… dann ist sie tot. Ich habe sie erwürgt – und dann fällt ihr Kopf zurück, und ich sehe ihr Gesicht… und es ist Megan – nicht Betty!» Er sank blass und zitternd in sich zusammen. Poirot schenkte ein Glas Wein ein und reichte es ihm. «Was bedeutet das, Monsieur Poirot? Warum verfolgt mich ein solcher Traum? Jede Nacht…» «Trinken Sie», forderte Poirot ihn freundlich auf. Der junge Mann gehorchte und schien etwas ruhiger zu werden. Gefasster fragte er noch einmal: «Was bedeutet das? Ich habe sie doch nicht getötet! Nicht wahr, Monsieur Poirot?» Was Poirot ihm antwortete, hörte ich nicht, denn in diesem Augenblick ertönte das Klopfen des Briefträgers, und ich ging aus dem Zimmer. Der Inhalt des Briefkastens machte mein ganzes Interesse an Donald Frasers überraschenden Enthüllungen zunichte. Ich rannte ins Wohnzimmer zurück. «Poirot! Der vierte Brief ist da!» Er sprang auf, riss mir den Brief aus der Hand und schnitt den Umschlag auf. Dann breitete er den Bogen auf dem Tisch aus. Wir lasen ihn zu dritt. Noch immer kein Erfolg? Pfui! Pfui! Was tun Sie eigentlich, und was tut die Polizei? Ist es nicht köstlich? Und wo treffen wir alle wieder zusammen? Armer Monsieur Poirot . Sie tun mir ehrlich leid. Aber selbst wenn es anfangs schief geht – versuchen Sie es wieder und immer wieder. Es liegt noch ein weiter Weg vor uns. Bis nach Tipperary? Nein – das kommt später. Buchstabe T. Der nächste kleine Zwischenfall wird sich in Doncaster abspielen, am elften September. Auf bald! ABC  21  In diesem Augenblick – so schien mir wenigstens – begann zu verblassen, was Poirot das menschliche Element des Falles nannte. Es war, als hätten wir uns eine kurze Zeit menschlichen Belangen zuwenden dürfen, weil der Geist sich weigert, unausgesetzt dem Grauen gegenüberzustehen. Wir hatten gefühlt, dass wir zur Untätigkeit verdammt waren, bis der vierte Brief uns den Schauplatz der neuen geplanten Untat enthüllen würde. Diese Wartezeit hatte ein Nachlassen der Spannung mit sich gebracht. Aber nun, da uns die Blockbuchstaben von dem steifen weißen Papier entgegengrinsten, begann die Jagd von neuem. Inspektor Crome kam vom Yard, und während er bei uns saß, wurden Franklin Clarke und Megan Barnard gemeldet. Das Mädchen berichtete, dass sie eben von Bexhill hergefahren sei. «Ich wollte Mr. Clarke etwas fragen.» Sie schien ängstlich bestrebt, ihr Hiersein zu erklären, ja sie entschuldigte sich förmlich dafür. Ich bemerkte diese Tatsache wohl, legte ihr aber keinerlei Bedeutung bei. Der neueste Brief von ABC nahm mein ganzes Interesse in Anspruch. Crome behagten die verschiedenen Teilnehmer an dieser Sitzung keineswegs. Er gab sich ungemein förmlich und distanziert. «Ich werde das mitnehmen, Monsieur Poirot. Wenn Sie vielleicht eine Abschrift davon anfertigen wollen…» «Nein, nein, das ist nicht nötig.» «Was haben Sie für Pläne, Inspektor?», fragte Clarke. «Ziemlich umfassende, Mr. Clarke.» «Diesmal müssen wir ihn fangen», ereiferte sich Clarke. «Ich möchte Ihnen mitteilen, Inspektor, dass wir uns aus eigenen Stücken zusammentaten, um dabei mitzuhelfen. Eine Gruppe, bestehend aus lauter Beteiligten.» Inspektor Crome kommentierte höflich: «Ach? Wirklich?» «Wahrscheinlich trauen Sie Amateuren nicht viel zu?» «Nun, Sie können sich jedenfalls nur auf bescheidene Hilfsmittel stützen, nicht wahr?» «Dafür verfolgen wir unsere persönlichen Interessen – das wiegt vieles auf!» «Ach? Wirklich?» «Im Übrigen ist auch Ihre Aufgabe keineswegs eine leichte, Inspektor. Denn bis jetzt hat Ihnen der alte ABC doch wohl recht übel mitgespielt.» Crome war manchmal durch Spott zum Sprechen zu bringen, wenn alle anderen Methoden versagt hatten. «Ich glaube, dass die Öffentlichkeit diesmal nichts an unseren Vorkehrungen auszusetzen haben wird», erwiderte er hochmütig. «Der Narr hat uns ja frühzeitig gewarnt. Der Elfte ist erst am nächsten Mittwoch. Das lässt uns genügend Zeit, um eine breit angelegte Zeitungskampagne in die Wege zu leiten. Doncaster wird nachhaltig gewarnt sein! Jeder, dessen Name mit D beginnt, wird auf der Hut sein. Außerdem werden wir ein erhebliches Polizeiaufgebot in die Stadt entsenden. Das ist bereits mit allen Polizeichefs von England abgesprochen. Ganz Doncaster, Polizei und Zivilbevölkerung, wird auf der Jagd nach dem Mann sein, und mit etwas Glück sollten wir ihn diesmal wirklich fassen.» «Man merkt, dass Sie kein Sportsmann sind, Inspektor», warf Clarke hier ein. Crome sah ihn verblüfft an. «Menschenskind! Sie wissen ja nicht einmal, dass nächsten Mittwoch in Doncaster das St.-Leger-Pferderennen stattfindet!» Der Unterkiefer des Inspektors sank herunter. Um sein Leben wäre er in diesem Augenblick nicht fähig gewesen, sein stereotypes «Ach? Wirklich?» zu. äußern. Stattdessen sagte er: «Stimmt. Ja, das erschwert die Sache natürlich…» «ABC ist kein Narr, auch wenn er verrückt ist.» Wir schwiegen alle und machten uns mit dieser neuen Situation vertraut. Die Zuschauermengen bei einem Pferderennen – das sportliebende englische Publikum – die endlosen Schwierigkeiten… «C’est ingénieux», murmelte Poirot. «Das ist wirklich glänzend ausgedacht.» «Ich vermute», sagte Clarke, «dass der Mord auf dem Rennplatz stattfinden wird, vielleicht gerade während des St.-Leger-Rennens.» Inspektor Crome stand auf und nahm den Brief an sich. «Dieses Rennen ist tatsächlich eine unglückliche Komplikation», stimmte er Clarke zu. Dann ging er. Vom Korridor klang Stimmengemurmel herein. Kurz darauf trat Thora Grey ein. «Der Inspektor sagte mir eben, es sei ein neuer Brief gekommen», stieß sie erregt hervor. «Wo soll diesmal etwas geschehen?» Es regnete. Thora Grey trug einen schwarzen Mantel und Rock und einen Pelz. Ein kleiner schwarzer Hut thronte ganz zuoberst auf dem blonden Haar. Sie hatte diese Frage an Franklin Clarke gerichtet, und auf ihn ging sie auch zu, legte die Hand leicht auf seinen Arm und erwartete eine Antwort von ihm. «Doncaster, am Tag des St. Leger.» Wir begannen die neue Situation zu besprechen. Selbstverständlich wollten wir alle in Doncaster anwesend sein, aber dieses Rennen erschwerte alle Pläne, die wir früher gemacht hatten. Mich überkam ein Gefühl der Entmutigung. Was konnte unsere kleine Gruppe, bestehend aus sechs Personen, schon ausrichten, wie ehrlich immer ihre persönlichen Interessen an dieser Sache auch sein mochten? Die vielhundertköpfige Polizistenschar würde scharfsichtig, wachsam überall auf ihrem Posten sein. Was lag unter diesen Umständen an den sechs weiteren Augenpaaren? Als hätte er meine Gedanken erraten, erhob Poirot plötzlich seine Stimme. Er sprach wie ein Lehrer oder Pfarrer. «Mes enfants», begann er, «wir müssen mit Überlegung und mit vereinten Kräften vorgehen und dürfen uns nicht verzetteln. Von innen, gedanklich, müssen wir die Wahrheit zu ergründen suchen, nicht von außen. Wir müssen uns fragen: Was weiß ich von dem Mörder? Und aus unseren Antworten müssen wir ein Bild erstehen lassen, das Bild des Mannes, nach dem wir fahnden.» «Wir wissen ja nichts über ihn», seufzte Thora Grey mit einer hilflosen Geste. «Nein, Mademoiselle, das ist nicht wahr! Jeder von uns weiß etwas über ihn – wenn wir nur wüssten, was wir wissen! Ich bin überzeugt, dass darin die Lösung aller Rätsel liegt: dass wir uns darüber klar werden, was wir von dem Mann wissen.» Clarke schüttelte den Kopf. «Nichts wissen wir! Nicht ob er alt oder jung, groß oder klein, blond oder dunkel ist! Niemand hat ihn jemals gesehen oder mit ihm gesprochen! Wir haben doch jede kleinste Wahrnehmung wieder und wieder durchgekaut!» «Nicht jede! Zum Beispiel hat Miss Grey uns erzählt, dass sie keinen Fremden in der Nähe von Combside gesehen, geschweige denn mit ihm gesprochen habe am Mordtag.» Thora Grey nickte. «Ja, das stimmt.» «Wirklich? Lady Clarke berichtete uns, Mademoiselle, dass sie von ihrem Fenster aus beobachtet hat, wie Sie an jenem Tag beim Haupteingang mit einem fremden Mann gesprochen haben.» «Ich? Mit einem fremden Mann?» Das Mädchen schien ehrlich erstaunt zu sein. Dieser klare Blick konnte unmöglich lügen. Sie schüttelte den Kopf. «Lady Clarke muss sich geirrt haben. Ich habe nie… Ach!» Dieser Ausruf entfuhr ihr ganz plötzlich, und ihr Gesicht wurde purpurrot. «Jetzt erinnere ich mich! Wie dumm von mir! Das hatte ich total vergessen! Es war aber auch keineswegs wichtig. Einer der vielen Hausierer, wissen Sie, ehemalige Kriegsteilnehmer, die dauernd irgendetwas verkaufen wollen. Dieser war besonders hartnäckig mit seinen Strümpfen, ich konnte ihn kaum loswerden. Da ich gerade an der Tür vorbeiging, als er läuten wollte, sprach er mich an. Ein ganz harmloser Mensch übrigens, deshalb habe ich ihn wahrscheinlich vergessen.» Poirot hielt seinen Kopf mit beiden Händen umklammert und wiegte den Oberkörper hin und her. Er murmelte so heftig vor sich hin, dass niemand im Zimmer etwas zu sagen wagte, sondern alle ihn wie gebannt anstarrten. «Strümpfe…», murmelte er. «Strümpfe… Strümpfe… Strümpfe… ca vient!… Strümpfe… Da haben wir es! Vor drei Monaten… vor wenigen Tagen… und jetzt! Bon Dieu, das ist es!» Er setzte sich auf und sah mich an. «Erinnern Sie sich, Hastings? Das Geschäft… das Schlafzimmer im oberen Stock… und auf dem Stuhl? Ein Paar neue Seidenstrümpfe! Und jetzt weiß ich auch, was mir vor zwei Tagen durch den Kopf fuhr. Sie, Mademoiselle Megan, Sie sprachen davon, dass Ihre Mutter weinte, weil sie Ihrer Schwester ein Paar Strümpfe gekauft hatte… am Tag des Mordes…» Er sah uns alle der Reihe nach an. «Begreifen Sie? Da haben wir das Motiv, das sich dreimal wiederholte. Das kann kein Zufall sein. Während Mademoiselle sprach, fühlte ich, dass ihre Worte mit irgendetwas zusammenhingen, und jetzt weiß ich, mit was: mit den Worten von Mrs. Aschers Nachbarin, Mrs. Fowler. Dass dauernd Reisende kämen und einen belästigten mit Strümpfen und was weiß ich. Sagen Sie mir, Mademoiselle Megan, kaufte Ihre Mutter diese Strümpfe nicht an der Haustür von einem Hausierer?» «Doch… doch, jetzt erinnere ich mich. Sie sagte, dass ihr diese armen Teufel immer leid täten, die so darauf angewiesen seien, etwas zu verkaufen.» «Aber wo ist denn da der Zusammenhang?», rief Franklin Clarke. «Dass ein Mann Strümpfe verkaufen kam, beweist doch nicht das Geringste!» «Ich sage euch, meine Freunde, dass dies keine Zufälle gewesen sein können. Drei Morde – und vor jedem tauchte ein Mann auf, der mit Strümpfen hausierte, wobei er vermutlich die Schauplätze seiner Verbrechen genau studierte.» Er wandte sich jäh nach Thora Grey um. «A vous la parol! Beschreiben Sie diesen Mann!» Sie sah ihn verzweifelt an. «Das kann ich nicht… Beschreiben! Ich wüsste nicht wie! Er trug eine Brille… soweit ich mich erinnere… und einen schäbigen Regenmantel…» «Mieux que ca, Mademoiselle!» «Er ging leicht vornübergeneigt… Ich weiß wirklich nicht mehr! Ich sah den Menschen kaum an. Es war ein gänzlich unauffälliger Mann… Ja, das war er…» Poirot sah sich ernst im Kreise um. «Mademoiselle hat Recht. Das ganze Geheimnis dieser Morde liegt in dieser Beschreibung… denn er war der Mörder, daran ist nicht zu zweifeln: ‹Ein vollkommen alltäglicher, unauffälliger Mensch!›…»  22 Nicht von Hauptmann Hastings selbst erzählt Mr. Alexander Bonaparte Cust saß reglos da. Sein Frühstück stand unangetastet vor ihm und war kalt geworden. Gegen den Teekrug hatte er eine Zeitung gelehnt, in der er mit fieberhaftem Interesse las. Plötzlich sprang er auf, lief eine Weile im Zimmer hin und her und ließ sich dann wieder schwer auf seinen Stuhl fallen. Er vergrub den Kopf mit einem unterdrückten Stöhnen in den Händen. Er hörte nicht, dass die Tür aufging. Seine Wirtin, Mrs. Marbury, stand auf der Schwelle. «Ich wollte nur fragen, ob Sie vielleicht ein hübsches… Nanu, was ist denn los? Ist Ihnen nicht gut?» Mr. Cust hob den Kopf. «Nein, nein, es ist nichts, Mrs. Marbury. Mir ist heute früh ein wenig schwindlig.» Mrs. Marbury sah das Frühstückstablett. «Und gegessen haben Sie auch nichts! Haben Sie wieder Ihre Kopfschmerzen?» «Nein. Oder doch… Ich weiß nicht, ich bin einfach ein bisschen durcheinander.» «Das tut mir aber leid. Dann bleiben Sie also heute zu Hause, ja?» Mr. Cust stand energisch auf. «Nein, nein! Was denken Sie denn? Ich muss meinen Geschäften nachgehen – sehr wichtigen Geschäften.» Seine Hände zitterten stark. Angesichts seiner Erregung versuchte Mrs. Marbury, ihn zu beruhigen. «Nun, wenn es sein muss, dann müssen Sie eben gehen. Weit heute?» «Nein, ich fahre nur nach –» Stocken. «Nach Cheltenham.» Das murmelte er so leise und unsicher, dass Mrs. Marbury ihn verwundert ansah. «Cheltenham ist eine nette Stadt», bemerkte sie. «Ich bin einmal von Bristol aus hinübergefahren. So hübsche Geschäfte gibt es dort.» «Ja, hübsch – gewiss, ja.» Mrs. Marbury bückte sich mühsam – Bücken entsprach ihrer Figur ganz und gar nicht – und hob die Zeitung auf, die zerknittert am Boden lag. «Nichts als diese Mordsache steht in den Zeitungen», stellte sie missbilligend fest, nachdem sie gierig die Schlagzeilen verschlungen hatte. «Ich bekomme jedes Mal eine Gänsehaut! Die Berichte kann ich schon gar nicht mehr lesen. Mir kommen diese Scheußlichkeiten vor wie seinerzeit die Geschichten über Jack the Ripper.» Mr. Cust bewegte die Lippen, brachte aber kein Wort heraus. «Und jetzt soll der nächste Mord in Doncaster stattfinden! Und noch dazu morgen!», fuhr Mrs. Marbury fort. «Es schaudert einen förmlich, nicht wahr? Wenn ich in Doncaster wohnen würde, und wenn mein Name ein D als Anfangsbuchstaben hätte, dann nähme ich den nächsten Zug und führe weg – jawohl! Ich würde nichts riskieren! Sagten Sie etwas, Mr. Cust?» «Nein, nichts, Mrs. Marbury, nichts.» «Er denkt wahrscheinlich, dass er bei den Rennen die größte Chance haben wird. Es sollen ja Hunderte von Polizisten aufgeboten worden sein und ihn… Mr. Cust, Sie sehen wirklich miserabel aus. Möchten Sie vielleicht einen Schnaps? Im Ernst – Sie sollten heute nicht auf Tour gehen!» Mr. Cust riss sich zusammen. «Ich muss, Mrs. Marbury. Bis jetzt bin ich immer pünktlich meinen – Verpflichtungen nachgekommen. Man muss – die Leute müssen Vertrauen zu einem haben, verstehen Sie? Wenn ich eine Aufgabe übernommen habe, dann führe ich sie auch durch. Nur so kann man vorwärts kommen… mit seinen Geschäften vorwärts kommen.» «Schön, aber wenn Sie wirklich krank sind?» «Ich bin nicht krank, Mrs. Marbury. Ich mache mir nur Sorgen über – verschiedene ganz persönliche Dinge. Und außerdem habe ich schlecht geschlafen, das ist aber auch alles.» Sein Ton klang so bestimmt, dass Mrs. Marbury sich zögernd dazu entschloss, das Frühstückstablett zu nehmen und langsam aus dem Zimmer zu gehen. Mr. Cust zog einen Koffer unter dem Bett hervor und begann zu packen. Pyjama, Toilettennessessär, Reservekragen und Lederpantoffeln. Dann schloss er einen Wandkasten auf, entnahm ihm eine Reihe von flachen Schachteln und tat sie ebenfalls in den Koffer. Nachdem er den Fahrplan, der auf dem Tisch lag, konsultiert hatte, ergriff er den Koffer und verließ das Zimmer. Im Vorzimmer unten stellte er den Koffer wieder ab und schlüpfte in seinen Mantel. Während er den Hut aufsetzte, seufzte er tief auf, so tief, dass das junge Mädchen, das eben aus einer Tür trat, ihn besorgt ansah. «Ist etwas nicht in Ordnung, Mr. Cust?» «Nein, nein, Miss Lily.» «Sie haben so abgrundtief aufgeseufzt!» «Haben Sie jemals Vorahnungen, Miss Lily?», fragte Mr. Cust plötzlich. «Ich glaube nicht… nicht dass ich wüsste… Natürlich hat man Tage, wo man spürt, dass alles schief gehen wird, und andere, da weiß man, dass einem alles gelingt…» «Eben», sagte Mr. Cust und seufzte wieder. «Also denn, auf Wiedersehen, Miss Lily. Leben Sie wohl. Sie waren immer sehr, sehr nett zu mir… alle.» «Sie verabschieden sich ja so feierlich, als würden Sie nicht mehr zurückkommen», lachte Lily. «Nein, nein. Natürlich komme ich zurück.» «Also auf Wiedersehen am Freitag. Wohin fahren Sie diesmal? Wieder ans Meer irgendwohin?» «N-nein… nein, nach Cheltenham.» «Auch ganz hübsch. Aber doch nicht so schön wie die Badeorte Torquay zum Beispiel. Dort möchte ich in meinen nächsten Ferien einmal hin. Übrigens müssen Sie ja ganz in der Nähe des Mörders gewesen sein – dieses ABC. Das Verbrechen ist doch gerade damals passiert, als Sie dort waren, nicht wahr?» «J-ja, gewiss, aber Churston ist doch sechs, sieben Meilen entfernt.» «Trotzdem! Das ist ja direkt aufregend! Vielleicht sind Sie auf der Straße an dem Mörder vorbeigegangen! Vielleicht standen Sie dicht neben ihm!» «Ja, das könnte freilich sein», sagte Mr. Cust mit einem so verzerrten, geisterhaften Lächeln, dass Lily Marbury erschrak. «Mr. Cust, Sie sehen schlecht aus.» «Aber nein, ich fühle mich sehr wohl. Auf Wiedersehen, Miss Marbury.» Er zog umständlich seinen Hut vor ihr, ergriff dann wieder seinen Koffer und hastete auf die Tür zu. «Armer, alter Narr», murmelte Lily Marbury mitleidig. «Meiner Ansicht nach ist der Mann nicht mehr ganz richtig im Kopf.» Inspektor Crome befahl seinem Untergebenen: «Stellen Sie mir eine Liste von allen Strumpffabrikanten zusammen und lassen Sie sie zirkulieren. Ich brauche eine Aufstellung aller Verkäufer, Reisenden, Hausierer, die für diese Firmen auf Tour gehen.» «Für den ABC-Fall, Sir?» «Ja. Eine Idee von Hercule Poirot.» Das klang ziemlich abschätzig. «Wahrscheinlich wird nichts dabei herauskommen, aber wir dürfen keine Spur vernachlässigen, auch wenn sie noch so vage ist.» «Jawohl, Sir. Monsieur Poirot hat ja seinerzeit wirklich gut gearbeitet, aber jetzt vertrottelt er vermutlich ein bisschen.» «Er ist ein Scharlatan! Ein Poseur! Das imponiert gewissen Leuten. Mir ganz bestimmt nicht! Ja, wegen der Vorkehrungen in Doncaster…» Tom Hartigan sagte lachend zu Lily Marbury: «Ich habe euern alten Einspänner gesehen – heute Morgen.» «Wen? Mr. Cust?» «Jawohl, Cust. In Euston. Sah mal wieder aus wie ein verirrtes Huhn. Ich glaube, der Bursche ist nicht ganz normal. Man sollte ihn ein wenig beobachten. Zuerst ließ er seine Zeitung fallen und dann seine Fahrkarte. Ich hob sie auf – er hatte nicht einmal bemerkt, dass er sie nicht mehr in der Hand hielt! Dankte mir übertrieben herzlich, aber erkannt hat er mich bestimmt nicht.» «Nun, er hat dich ja auch nur ein-, zweimal durch den Korridor gehen sehen.» Sie tanzten einmal um das ganze Parkett. «Du tanzt wundervoll», schmeichelte Tom. «Ach, hör doch auf!» Aber Lily schmiegte sich noch etwas dichter an ihn. Wieder tanzten sie um den ganzen Saal. «Hast du vorhin Euston gesagt – oder Paddington?», fragte Lily plötzlich. «Wo du den alten Cust gesehen hast?» «Euston.» «Ganz sicher?» «Klar bin ich sicher.» «Komisch. Nach Cheltenham fährt man doch ab Paddington.» «Natürlich, aber der alte Cust fuhr nicht nach Cheltenham, sondern nach Doncaster. Das weiß ich genau, mein Mädchen, weil ich ja seine Fahrkarte vom Boden aufhob!» «Aber mir hat er doch gesagt, er fahre nach Cheltenham…» «Ach, da hast du ihn falsch verstanden. Er ist nach Doncaster gefahren, darauf kannst du Gift nehmen. Es gibt eben Leute, die Schwein haben! Ich habe ein paar Penny auf Firefly gesetzt und hätte den Gaul gern rennen gesehen!» «Ich glaube nicht, dass Mr. Cust Rennen besucht. Er sieht nicht danach aus. Hoffentlich wird er nicht ermordet, Tom! In Doncaster soll doch der nächste ABC-Mord stattfinden!» «Cust wird es nicht treffen, sein Name beginnt ja nicht mit einem D.» «Neulich hätte es ihm aber glatt passieren können! Er war ganz in der Nähe von Churston, als der letzte Mord verübt wurde.» «Tatsächlich? Ein komischer Zufall, wie?» Tom lachte. «War er vielleicht auch in Bexhill, als dort gemordet wurde?» Lily runzelte die Stirn. «Er war fort… Ja, ich weiß, dass er fort war, weil er seinen Badeanzug vergessen hatte. Mutter stopfte ihn gerade und sagte: ‹Da haben wir es, jetzt ist Mr. Cust doch ohne seinen Badeanzug weggefahren›, und ich fauchte sie an: Ach, lass doch diesen blöden Badeanzug, in Bexhill ist ein grauenvoller Mord passiert – ein junges Mädchen ist erwürgt worden!›» «Ja, wenn er aber seinen Badeanzug mitnehmen wollte, dann muss er doch ans Meer gefahren sein!… Du, Lily –» Er grinste spitzbübisch. «Was gibst du mir, wenn sich herausstellt, dass euer alter Einspänner der Mörder ist?» «Mr. Cust? Der kann doch keiner Fliege etwas zu Leide tun!» Sie tanzten – allein dem Gefühl hingegeben, beisammen und glücklich zu sein. In ihrem Unterbewusstsein jedoch hatte sich etwas festgekrallt und bohrte weiter…  23 Doncaster! Ich glaube, ich werde mich an diesen 11. September mein ganzes Leben lang erinnern! Tatsächlich ruft noch heute die bloße Erwähnung des St.-Leger-Rennens den Gedanken an Mord in mir wach. Wenn ich meine damaligen Gefühle zu rekonstruieren versuche, dann war das hervorstechendste das einer jämmerlichen Unzulänglichkeit. Da waren wir nun alle am Tatort versammelt – Poirot, ich selber, Clarke, Fraser, Megan Barnard, Thora Grey und Mary Drower – und was konnten wir im Grunde genommen eigentlich ausrichten? Wir hegten alle jene gänzlich ungewisse Hoffnung, in einer Menge, die nach Tausenden zählte, ein Gesicht oder eine Gestalt wieder zu erkennen, die wir vor zwei oder drei Monaten vielleicht einmal kurz und verschwommen gesehen hatten. Nein – die Chancen standen noch weit ungünstiger! Die einzige Person, die den Mörder tatsächlich gesehen hatte und demzufolge auch erkennen konnte, war Thora Grey. Ihre vollendete, damenhafte Haltung brach unter der fortgesetzten Spannung langsam zusammen. Sie war nicht mehr ruhig und überlegen, sondern saß mit verkrampften Händen, fast weinend da und beschwor Poirot, flehte ihn an, ihr zu glauben: «Ich habe ihn wirklich nicht angesehen! Hätte ich es nur getan! Ich war ja so dumm! Jetzt verlassen Sie sich auf mich… alle hängen von mir ab, und ich werde Sie bestimmt enttäuschen! Weil ich ihn, sogar wenn ich ihn tatsächlich Wiedersehen sollte, bestimmt nicht mehr erkennen werde. Ich habe ein schlechtes Personengedächtnis!» Was immer er mir über das Mädchen gesagt hatte, wie scharf er es kritisierte, wenn wir allein waren, jetzt war Poirot die Güte in Person. Er gab sich weich und verständnisvoll. Ich erkannte, dass auch Poirot weiblicher Schönheit in Verzweiflung nicht teilnahmslos gegenüberzustehen vermochte. Er nahm Thora freundlich bei den Schultern. «Nun, nun, petite, keine hysterischen Ausbrüche! Das führt zu nichts. Wenn Sie diesen Menschen zu Gesicht bekämen, würden Sie ihn wieder erkennen!» «Wieso glauben Sie das?» «Oh, aus vielen Gründen. Einmal, weil auf Schwarz immer Rot folgen muss.» «Was soll das heißen, Poirot?», fragte ich. «Spielerjargon! Beim Roulett kann lange Zeit dauernd Schwarz kommen, aber schließlich muss die Kugel bei Rot stehen bleiben. Das mathematische Gesetz des Glücksspiels.» «Sie glauben also, das Glück werde nun wechseln?» «Richtig, Hastings. Und an diesem Punkt mangelt es dem Spieler – (und unserem Mörder, der ja schließlich auch eine Art Glücksspiel betreibt, bei dem er nicht sein Geld, sondern sein Leben einsetzt) – meistens an Intelligenz und Weitsicht. Weil er gewonnen hat, bildet er sich ein, er werde fortfahren zu gewinnen! Er verlässt den Tisch nicht zur rechten Zeit, solange seine Taschen voll sind. Im Falle unserer Verbrechen: Ein Mörder, der so lange erfolgreich vorging, kann sich gar nicht vorstellen, dass er plötzlich Misserfolg haben könnte! Er schreibt sein fehlerloses Vorgehen ausschließlich sich selbst zu, aber ich sage euch, meine Freunde, dass kein Verbrechen, und sei es noch so bis ins kleinste überlegt, erfolgreich, das heißt unentdeckt durchgeführt werden kann, wenn nicht das Glück auf Seiten des Täters steht.» «Ist das nicht etwas weit hergeholt?», wandte Franklin Clarke ein. Poirot fuhr aufgeregt mit den Händen durch die Luft. «Nein! Zugegeben: Die Chancen stehen fünfzig zu fünfzig, aber die Sache muss zu unseren Gunsten ausgehen! Überlegen Sie doch: Es hätte sein können, dass jemand das Geschäft von Mrs. Ascher in dem Augenblick betreten wollte, als der Mörder herauskam. Diese Person hätte hinter den Ladentisch blicken und die tote Frau entdecken können. Daraufhin hätte er – oder sie – den Mörder entweder auf der Stelle packen oder aber in der Lage sein können, der Polizei eine genaue Personenbeschreibung des Täters zu geben, auf Grund welcher er verhaftet worden wäre.» «Gewiss, das wäre möglich gewesen», musste Clarke einräumen, «aber mit solchen Möglichkeiten muss ein Mörder immer rechnen.» «Richtig. Ein Mörder ist immer ein Spieler. Und wie so viele Spieler, weiß auch ein Mörder nie, wann er aufhören muss. Mit jedem Verbrechen steigt sein Selbstbewusstsein. Er verliert das Maß. Er sagt sich nie: ‹Ich war schlau und habe Glück gehabt!› O nein! Er sagt sich nur: ‹Ich war schlau!› Und das gibt seiner Meinung von sich selber neuen Auftrieb… bis – meine Freunde – die Kugel wieder kreiselt und die Farbserie abbricht dann fällt sie auf eine neue Nummer, und der Croupier ruft: ‹Rouge!›» «Und das, glauben Sie, wird in unserem Fall jetzt eintreten?» Megan Barnard dachte mit gerunzelter Stirn über Poirots Worte nach. «Es muss früher oder später eintreten! Bis dahin war das Glück mit dem Verbrecher – früher oder später muss es sich auf unsere Seite schlagen. Ich glaube, dass es das bereits getan hat. Die Sache mit den Strümpfen bedeutet einen Anfang. Anstatt dass ihm alles gut ausgeht, werden sich die Dinge nun gegen ihn stellen. Er wird Fehler begehen und…» «Sie machen einem wirklich wieder Mut!», fiel Clarke ihm ins Wort. «Das haben wir alle nötig gehabt! Ich jedenfalls hatte ein lähmendes Gefühl der Hilflosigkeit seit heute früh.» «Ich finde es noch immer äußerst fraglich, ob wir tatsächlich etwas erreichen können», warf Donald Fraser ein. «Sei doch kein solcher Pessimist, Donald!», zischte Megan ihn an. Mary Drower meldete sich, errötend, ebenfalls zu Wort. «Man kann nie wissen, finde ich. Dieser schreckliche Kerl ist hier, und wir sind auch hier – und außerdem trifft man manchmal ganz komisch mit Leuten zusammen.» Ich schäumte innerlich. «Wenn wir nur wüssten, was wir eigentlich tun sollten!» «Vergessen Sie nicht, Hastings, dass die Polizei alles nur Mögliche tut. Es wurden Spezialagenten aufgeboten. Der gute Inspektor Crome mag manchmal eine aufreizende Art haben, aber er ist ein sehr fähiger Beamter, und Colonel Anderson, der Polizeichef, ist ungemein tatkräftig. Die beiden Herren haben alle erdenklichen Maßnahmen ergriffen, damit Stadt und Rennplatz bis ins Kleinste bewacht werden. Die Polizeikräfte werden überall sein. Ferner hatte bestimmt auch die Pressekampagne eine große Wirkung. Das Publikum ist gewarnt.» Donald Fraser schüttelte den Kopf. «Wahrscheinlich unterlässt er seinen Mord», sagte er hoffnungsvoll. «Der Mann müsste ja verrückt sein.» «Unseligerweise», bemerkte Clarke trocken, «ist er das tatsächlich! Was meinen Sie, Monsieur Poirot? Wird er es aufgeben oder seinen Plan durchführen?» «Meiner Ansicht nach ist seine Besessenheit so groß, dass er versuchen wird, sein Versprechen einzulösen. Dies nicht zu tun, würde in seinen Augen bereits Niederlage bedeuten, und die kann sein unsinniges Selbstgefühl nicht akzeptieren. Das ist übrigens auch Dr. Thompsons Ansicht. Unsere ganze Hoffnung besteht nun darin, dass der Wahnsinnige schon im Mordversuch gefasst wird.» Wieder weigerte Donald Fraser sich, das zu glauben. «Er wird diesmal sehr gerissen vorgehen.» Poirot sah auf seine Uhr. Wir verstanden den Wink. Es war abgemacht worden, dass wir den ganzen Tag unterwegs sein, morgens so viele Gassen und Straßen wie nur möglich durchstreifen und uns später auf verschiedene Beobachtungsposten auf dem Rennplatz verteilen sollten. Ich sage «wir», aber in meinem Fall war natürlich diese Patrouillentätigkeit von geringem Wert, weil ich wissentlich den Mörder nie gesehen hatte; aber da nun einmal beschlossen worden war, dass wir getrennt marschieren sollten, um ein möglichst weites Feld abdecken zu können, hatte ich mich als Begleiter einer der Damen angeboten. Poirot war auf meinen Vorschlag eingegangen – allerdings mit einem deutlich wahrnehmbaren Zwinkern, wie mir schien. Die Mädchen waren hinausgegangen, um ihre Hüte aufzusetzen, und Donald Fraser stand, anscheinend tief in Gedanken versunken, am Fenster. Franklin Clarke betrachtete ihn eine Weile. Dann schien er sich davon überzeugt zu haben, dass der andere zu geistesabwesend war, um überhaupt zuzuhören, und wandte sich mit leiser Stimme an Poirot. «Sie sind nach Churston gefahren, Monsieur Poirot, und haben meine Schwägerin besucht. Hat sie Ihnen gesagt – hat sie angedeutet – ich meine… hat sie darauf angespielt, dass…» Er brach verlegen ab. Poirot setzte ein derart unschuldiges, ausdrucksloses Gesicht auf, dass ich sofort hellwach und gespannt zuhörte. «Comment? Hat mir Ihre Schwägerin was gesagt oder angedeutet?» Franklin Clarke lief rot an. «Vielleicht denken Sie, dass nun wirklich nicht der Moment sei, um persönliche Dinge zu besprechen…» «Du tout.» «Aber mir liegt daran, dass Klarheit herrscht.» «Ein lobenswertes Bestreben.» Nun fiel sogar Clarke auf, dass Poirots leeres Gesicht Deckmantel für ein großes inneres Vergnügen war, und er musste sich mühsam durch seine weiteren Erklärungen hindurchackern. «Sehen Sie, meine Schwägerin ist eine reizende Frau… Ich habe sie immer sehr, sehr gern gemocht… Nur war sie natürlich lange krank und… diese Krankheit bringt es mit sich… die vielen Betäubungsmittel und all das… dass man dazu neigt… dass man sich Sachen einbildet… dass man Menschen verdächtigt…» «Ja?» Jetzt tanzten die Lachfältchen ganz unverhohlen um Poirots Augen; aber Franklin Clarke war so mit der diplomatischen Abfassung seiner Gedanken beschäftigt, dass er es nicht bemerkte. «Es handelt sich um Thora Grey» stellte er eben fest. «Ach, Sie sprechen von Miss Grey?», Poirot spielte den Erstaunten. «Ja. Lady Clarke hat in Bezug auf Miss Grey ganz falsche Vorstellungen… Thora – Miss Grey ist sehr hübsch und…» «Ja, vielleicht», murmelte Poirot halbe Zustimmung. «Und Frauen, auch die besten unter ihnen, neigen immer ein wenig zu Eifersucht anderen Frauen gegenüber. Thora war meinem Bruder eine unschätzbare Hilfe, das stimmt. Er sagte immer, sie sei die beste Sekretärin gewesen, die er jemals hatte – und er konnte sie wirklich gut leiden. Aber diese Zuneigung hielt sich in einem durchaus korrekten und ehrbaren Rahmen. Ich meine, Thora Grey ist ein Mädchen, das sich nicht…» «Nicht?», fragte der hilfsbereite Poirot interessiert. «Nun, meine Schwägerin redete sich ein, Grund zur Eifersucht zu haben. Sie ließ sich zwar nie etwas anmerken. Doch nach Cars Tod, als die Rede davon war, dass Miss Grey bleiben solle – da wurde Charlotte sehr böse. Das bringt natürlich die Krankheit mit sich, ich weiß – das Morphium und all das –, Schwester Capstick hat mir das erklärt und gesagt, man dürfte die Wahnideen Charlottes nicht zu ernst nehmen…» Hier verstummte er. «Ja?» «Mir liegt daran, Monsieur Poirot, dass Sie wissen, wie unbegründet das alles ist. Hirngespinste einer kranken Frau, weiter nichts. Bitte, hier –» Er suchte nervös in seinen Taschen herum. «Hier ist ein Brief, den mein Bruder mir nach Malaysia schrieb. Ich möchte, dass Sie ihn lesen, damit Sie genau wissen, wie die Dinge wirklich lagen.» Poirot nahm das Blatt Papier. Franklin trat neben ihn und las, indem er die Zeilen mit dem Zeigefinger verfolgte, einige Stellen laut vor. …hier alles seinen gewohnten Gang nimmt. Charlottes Schmerzen sind verhältnismäßig erträglich. Ich wünschte, ich könnte dir besseren Bescheid geben. Erinnerst du dich an Thora Grey? Sie ist ein liebes Mädchen und mir mehr Beistand, als ich dir schildern kann. Ich wüsste nicht, wie ich ohne sie diese schreckliche Zeit überstehen sollte. Ihr Mitgefühl und ihre Anteilnahme sind überwältigend. Sie hat einen untadeligen Geschmack und viel Verständnis für schöne Dinge. Außerdem teilt sie mein Interesse für chinesische Kunst. Es ist wirklich ein großes Glück, dass ich sie gefunden habe. Eine Tochter könnte mir kein besserer und tröstlicherer Kamerad sein. Ihr Leben war kein leichtes und verlief nicht immer glücklich, umso mehr freue ich mich, dass sie hier ein Heim und ehrliche Zuneigung gefunden hat… «Sehen Sie, so waren die Gefühle meines Bruders für Thora Grey. Er betrachtete sie quasi als seine Tochter. Deshalb empfinde ich es als große Ungerechtigkeit, dass das Mädchen, kaum dass mein Bruder tot war, von dessen Frau aus dem Hause gewiesen wurde! Frauen sind wirklich manchmal Teufel, Monsieur Poirot!» «Ihre Schwägerin ist sehr krank, und sie leidet, das dürfen Sie nicht vergessen, Mr. Clarke.» «Ich weiß, ich weiß! Das sage ich mir ja auch dauernd. Man darf nicht zu hart über sie urteilen. Trotzdem hatte ich das Gefühl, dass ich Ihnen das zeigen sollte. Ich möchte nicht, dass Sie nach den Aussagen meiner Schwägerin eine schlechte Meinung von Thora bekommen.» Poirot gab ihm den Brief zurück. «Ich kann Ihnen versichern», sagte er lächelnd, «dass ich mir niemals und von niemandem Meinungen einreden lasse. Die bilde ich mir immer selber – nach meinen eigenen Beobachtungen.» «So oder so – ich bin froh, dass Sie das gelesen haben.» Clarke steckte den Brief wieder weg. «Und da sind auch schon die Mädchen! Also können wir abmarschieren.» Auf der Schwelle rief Poirot mich zurück. «Sind Sie entschlossen, die Expedition mitzumachen, Hastings?» «Ja. Ich könnte ein untätiges Dasitzen nicht ertragen.» «Es gibt eine Tätigkeit des Geistes, mon ami.» «Die liegt Ihnen besser als mir.» «Damit haben Sie ganz unzweifelhaft Recht, Hastings. Ist meine Annahme richtig, dass Sie eine der Damen begleiten wollen?» «So war es abgemacht.» «Und welche der Damen werden Sie mit Ihren Beschützertalenten beglücken?» «Das – hm – darüber habe ich noch nicht nachgedacht.» «Was sagen Sie zu Miss Barnard?» «Nun, sie ist eine eher unabhängige Natur», wich ich aus. «Und Miss Grey?» «Ja – vielleicht – ja, eher.» «Ich entdecke an Ihnen eine eigentümliche, wenn auch absolut durchsichtige Unehrlichkeit, Hastings! Sie sind seit langem entschlossen, diesen Tag mit Ihrem blonden Engel zu verbringen!» «Poirot! Ich muss doch bitten…» «Es tut mir leid, Ihre Pläne zu durchkreuzen, aber ich muss Sie bitten, jemand anders zu eskortieren.» «Bitte! Bitte sehr! Mir scheint, dass Sie eine Schwäche für diese Holländerpuppe von einem Mädchen gefasst haben!» «Sie werden Mary Drower begleiten, Hastings, und ich bitte Sie, das Mädchen nicht aus den Augen zu lassen!» «Aber warum denn, Poirot?» «Weil ihr Name mit einem D beginnt, mein Freund, und weil wir keine Risiken eingehen dürfen!» Diese Überlegung war gerechtfertigt, das sah ich ein. Im ersten Augenblick mutete sie vielleicht etwas weit hergeholt an; aber dann machte ich mir klar, dass ABC, der Poirot leidenschaftlich zu hassen schien, sich sehr wohl über jede Bewegung seines Gegners informiert haben konnte. Und in diesem Fall konnte ihm die Ausschaltung Mary Drowers als ein besonders boshafter vierter Streich vorschweben. Ich gelobte, meinen Beschützerpflichten getreulich nachzukommen. Als ich das Zimmer verließ, saß Poirot beim Fenster. Vor ihm auf dem Tisch stand ein kleines Roulett. Er setzte die Kugel in kreisende Bewegung. Ich wollte eben die Tür hinter mir ins Schloss ziehen, als er mir nachrief: «Rouge! Das ist ein gutes Omen, Hastings! Das Glück hat sich gewendet!»  24 Nicht von Hauptmann Hastings selbst erzählt Mr. Leadbitter brummte ungeduldig etwas wenig Schmeichelhaftes, als sein Nachbar aufstand und sich ungeschickt an ihm vorbeizwängte, wobei er außerdem noch seinen Hut in die vordere Sitzreihe fallen ließ und sich mühsam vornüberneigte, um ihn wieder aufzuheben. Und das just im entscheidenden Augenblick des Films Not a Sparrow, dieses erhebenden Streifens mit der grandiosen Starbesetzung, auf dessen Besuch Mr. Leadbitter sich seit einer Woche gefreut hatte. Die goldhaarige Heldin, gespielt von Katherine Royal (nach Mr. Leadbitters Meinung, die führende Filmkünstlerin der Welt), war eben im Begriff, einen heiseren Schrei der Empörung auszustoßen: «Niemals! Ich würde lieber hungers sterben! Aber ich werde nicht verhungern. Denken Sie an die Worte: Nicht ein Sperling fällt – » Mr. Leadbitters Kopf fuhr unruhig hin und her. Plebs! Warum, zum Teufel, konnten die Leute nicht das Ende des Films abwarten? Und in einem derart herzbewegenden Augenblick aufzustehen! So – jetzt war es besser. Der störende Herr war endlich vorüber und hinausgegangen. Mr. Leadbitter hatte ungestörte Sicht auf die Leinwand und Katherine Royal, die am Fenster des Van Schreiner’schen Hauses in New York stand. Und jetzt bestieg sie einen Eisenbahnwagen – das Kind hielt sie fest im Arm… Ach, und nun tauchte auch Steve wieder auf – in seinem Blockhaus in den Bergen… Der Film rollte ab und seinem aufwühlenden und halbreligiösen Schluss entgegen. Mr. Leadbitter atmete seufzend auf, als der Saal hell wurde. Er erhob sich und blinzelte ein wenig. Es war nicht seine Art, das Kino nach einer Vorstellung schnell zu verlassen, denn er brauchte immer einige Minuten, bis er sich in die prosaische Realität des Alltags zurückfinden konnte. Er sah sich um. Nicht viele Leute heute Nachmittag – nun ja, begreiflich! Jedermann war auf dem Rennplatz. Mr. Leadbitter war ein Gegner von Rennen, Kartenspielen, Trinken und Rauchen. Um so aufgeschlossener und hingebungsvoller genoss er Filme. Die Zuschauer hasteten den Ausgängen entgegen. Mr. Leadbitter traf Anstalten, ebenfalls zu gehen. Der Mann im Sitz vor ihm war eingeschlafen und ganz in seinem Sessel zusammengesunken. Mr. Leadbitter empörte sich beim Gedanken daran, dass jemand schlafen konnte, während ein Drama wie Not a Sparrow vor ihm abrollte. Der erzürnte Mr. Leadbitter fauchte den Mann, dessen Füße in den kleinen Korridor hinausragten und ihm den Weg versperrten, ziemlich barsch an: «Verzeihen Sie!» Als Mr. Leadbitter bei der Ausgangstür stand, sah er sich um. Eine nervöse Bewegung war da hinter ihm im Gange… Ein Portier… Ein Menschenknäuel… Vielleicht war der Mann da drüben gar nicht eingeschlafen, sondern stockbetrunken… Mr. Leadbitter zögerte eine Weile, doch dann ging er hinaus – und indem er das tat, ließ er sich die Sensation des Tages entgehen, eine größere Sensation, als es der Sieg von Not Half im St. Leger war, der sich 85 zu 1 bezahlt machte. Der Portier sagte: «Sie haben wahrscheinlich Recht, Sir. Der Mann ist krank… Was haben Sie, Sir?» Der andere hatte seine Hand mit einem Aufschrei zurückgezogen und betrachtete nun deren rote, klebrige Färbung. «Blut…!» Der Portier unterdrückte einen Fluch. Er hatte etwas Gelbes unter dem Kinositz hervorragen sehen. «Verflucht und zugenäht! Ein ABC-Fahrplan!», stöhnte er auf.  25 Nicht von Hauptmann Hastings selbst erzählt Mr. Cust trat aus dem Kino und sah zum Himmel empor. Ein herrlicher Abend… ein ganz wundervoller Abend… Eine Zeile von Browning fiel ihm ein. «Gott ist in Seinem Himmel. Alles steht zum besten mit der Welt.» Dieses Zitat hatte ihm von jeher gut gefallen. Nur hatte es Zeiten gegeben, oft sogar, da er fühlte, dass diese Worte nicht stimmten… Er schlenderte die Straße entlang und lächelte vor sich hin. Dann stand er plötzlich vor dem «Black Swan», wo er logierte. Er stieg die zwei Treppen zu seinem Zimmer hinauf… ein dumpfiges, kleines Zimmer, das auf einen gepflasterten Hof und eine Garage hinausging. Als er die Tür hinter sich geschlossen hatte, erstarb das Lächeln auf seinen Lippen plötzlich. Vorn, bei der Manschette, war ein Fleck auf seinem Ärmel. Er berührte ihn… Feucht und rot! Blut… Seine Hand griff in die innere Rocktasche und zog ein langes, schmales Messer hervor. Die Klinge war ebenfalls rot und klebrig… Mr. Cust setzte sich und blieb lange Zeit reglos sitzen. Einmal ließ er seinen Blick im ganzen Zimmer umherschweifen, gehetzt, wie ein verfolgtes Tier. Seine Zunge fuhr fieberhaft immer wieder über die Lippen. «Ich kann nichts dafür», sagte er laut. Es klang, als verteidige er sich gegenüber jemandem – als versuche ein Schuljunge, sich vor seinem Lehrer herauszureden. Wieder feuchtete er seine Lippen an… Wieder griff er tastend nach seinem Mantelärmel… Dann schweifte sein Blick zu der Waschschüssel. Sekunden später goss er aus dem altmodischen Krug Wasser in die Porzellanschüssel. Dann schlüpfte er aus dem Mantel und spülte den Ärmel ab. Das Wasser färbte sich rot. Man klopfte an seine Zimmertür. Er blieb wie erstarrt stehen – horchte… Die Tür ging auf. Eine schwerfällige junge Frau mit einem Wasserkrug in der Hand trat ein. «Oh, verzeihen Sie, Sir. Ihr heißes Wasser, Sir.» Da erst vermochte er ein paar Worte zu sprechen. «Danke… ich habe mich bereits mit kaltem gewaschen.» Warum hatte er das sagen müssen? Die junge Person blickte unwillkürlich in das Waschbecken. Hastig stotterte er: «Ich… ich habe mich geschnitten… an der Hand…» Nun entstand eine Stille – ein sehr langes Schweigen – ehe sie ein gedehntes «Ja, Sir» äußerte. Dann ging sie hinaus und machte die Tür zu. Mr. Cust schien zu Stein erstarrt zu sein. Nun war es also soweit… endlich… Er horchte angestrengt. Hörte man Stimmen – Ausrufe – Schritte, die die Treppe heraufhasteten? Er hörte nichts als das Klopfen seines Herzens… Dann schüttelte er plötzlich die gelähmte Reglosigkeit ab. Er zog seinen Mantel an, schlich auf Fußspitzen zur Tür und öffnete sie leise. Kein Geräusch hörbar, außer dem gewohnten Gemurmel, das aus dem Restaurant heraufdrang. Er ging vorsichtig die Treppe hinunter. Niemand zu sehen. Das war Glück. Unten angelangt überlegte er, welchen Weg er nun einschlagen wollte. Rasch entschlossen lief er den Korridor entlang und durch eine Tür, die auf den Hof hinausführte, ins Freie. Zwei Chauffeure arbeiteten dort an ihren Wagen herum, wobei sie eifrig über die Gewinner und Verlierer des Rennens sprachen. Mr. Cust rannte über den Hof und auf die Straße hinaus. Um die erste Ecke nach rechts – dann nach links – und wieder nach rechts… Durfte er sich in den Bahnhof wagen? Ja – dort waren ja jetzt bestimmt Tausende von Menschen – Extrazüge – wenn er nur ein wenig Glück hatte, dann musste es ihm gelingen… Wenn er nur ein wenig Glück hatte.  26 Nicht von Hauptmann Hastings selbst erzählt Inspektor Crome hörte sich die aufgeregten Aussagen von Mr. Leadbitter an. «Glauben Sie mir, Inspektor! Mir bleibt fast das Herz stehen, wenn ich daran denke. Er muss tatsächlich während der ganzen Vorstellung neben mir gesessen haben!» Inspektor Crome, den das Benehmen von Mr. Leadbitters Herzen nicht im Mindesten zu interessieren schien, unterbrach den fassungslosen Erzähler. «Augenblick! Wie also war es genau? Dieser Mann ging gegen Ende des Films hinaus…» «Not a Sparrow – Katherine Royal!», flüsterte Mr. Leadbitter automatisch. «… ging an Ihnen vorüber und stolperte dabei…» «Er gab vor, zu stolpern, wie ich die Dinge jetzt betrachte! Dann beugte er sich über den vorderen Sitz, um seinen Hut aufzuheben. Und dabei muss er den armen Kerl erstochen haben.» «Und Sie hörten nichts? Keinen Schrei? Kein Stöhnen?» Mr. Leadbitter hatte zwar nur das laute, heisere Organ von Katherine Royal gehört, aber nun bewog ihn seine lebhafte Fantasie, ein Stöhnen zu erfinden. «Ja, und dann ging er hinaus…» «Können Sie den Mann beschreiben?» «Es war ein sehr großer Mann. Mindestens ein Meter neunzig. Ein Riese.» «Blond oder dunkel?» «Ich… das weiß ich nicht genau. Ich glaube, er war kahl. Ein dubios aussehender Bursche.» «Hinkte er vielleicht?» «Ja-ja… ja, nun, da Sie es erwähnen, glaube ich, dass er gehinkt hat. Dunkelhäutig war er… könnte ein Halbblut gewesen sein.» «Sass er auf seinem Platz, als die Lichter das letzte Mal angingen?» «Nein. Er kam erst, nachdem der Hauptfilm begonnen hatte.» Inspektor Crome nickte viel sagend, ließ Mr. Leadbitter ein Protokoll seiner Aussagen unterschreiben und entließ dann seinen Augenzeugen. «Einer von der unangenehmsten Sorte Zeugen, die es überhaupt gibt», bemerkte er pessimistisch. «Mit ein wenig Nachhilfe würde er alles und jedes bestätigen. Mir ist völlig klar, dass er keine Ahnung hat, wie der Mann tatsächlich aussieht. Noch mal den Kinoportier, bitte!» Der Mann trat ein, grüßte steif und militärisch und blieb in Habt-Acht-Stellung, die Augen auf Colonel Anderson gerichtet, stehen. «Also, Jameson, berichten Sie!» Jameson salutierte. «Jawohl, Sir. Vorstellungsende, Sir. Ich wurde gerufen, weil ein Herr im Zuschauerraum ohnmächtig geworden sei. Der Herr saß auf dem zweiten Platz – war in seinem Sitz zusammengesunken. Sah schlecht aus, der Herr. Einer der Umstehenden legte die Hand auf den Rücken des Ohnmächtigen und zog dadurch meine Aufmerksamkeit auf sich. Blut, Sir. Es war offensichtlich, dass der Herr tot war – erstochen, Sir. Mir fiel sofort der ABC-Fahrplan auf, Sir, der unter dem Sitz lag. Um ganz korrekt vorzugehen, berührte ich denselben nicht, Sir, sondern verständigte sofort die Polizei von der Tragödie, die sich abgespielt hatte.» «Gut, Jameson, Sie haben sich durchaus korrekt verhalten.» «Danke, Sir.» «Ist Ihnen aufgefallen, dass ein Mann den zweiten Platz etwa fünf Minuten früher verlassen hätte?» «Es kamen einige Herren gegen Ende des Films heraus.» «Könnten Sie sie beschreiben?» «Leider nein, Sir. Einer war Mr. Geoffrey Parnell. Und Sam Baker kam auch früher heraus, zusammen mit seiner Freundin. Sonst ist mir niemand besonders aufgefallen.» «Schade. Das ist alles, Jameson.» Der Portier salutierte und verschwand. «Die medizinischen Daten haben wir ja bereits», sagte Colonel Anderson. «Dann wollen wir jetzt den Burschen verhören, der den Mord entdeckt hat.» Ein Polizist trat ein und salutierte. «Monsieur Hercule Poirot ist draußen, Sir, und noch ein anderer Herr.» Inspektor Crome runzelte die Stirn. «Na schön, dann lassen Sie sie in Gottes Namen eintreten!»  27  Beide, Inspektor Crome und Polizeichef Anderson, sahen müde und deprimiert aus, als Poirot und ich eintraten. Colonel Anderson begrüßte uns mit einem Kopfnicken. «Ich bin froh, dass Sie hergekommen sind, Monsieur Poirot», sagte Anderson höflich. Wahrscheinlich fürchtete er, dass Cromes unliebenswürdige Bemerkung von vorhin für uns hörbar gewesen sein mochte. Ich hatte sie jedenfalls deutlich gehört. «Nun hat es uns also doch wieder erwischt, sehen Sie!» «Ein neuer ABC-Mord?» «Ja. Verdammt kühnes Unterfangen diesmal. Der Mann lehnte sich vor und stach das Opfer in den Rücken.» «Erstechen also diesmal?» «Ja. Liebt offenbar die Abwechslung, nicht wahr? Schlag auf den Kopf – Erwürgen – und jetzt das Messer. Ein vielseitiger Bursche, was? Hier können Sie die medizinischen Details nachlesen, wenn Ihnen daran liegt.» Er schob Poirot ein Blatt Papier zu. «Ein ABC-Fahrplan lag unter dem Sitz des Ermordeten», fügte er noch hinzu. «Hat man den Toten identifiziert?», fragte Poirot. «Gewiss. ABC ist ein Fehler unterlaufen – wenn uns das eine Genugtuung bedeutet! Der Tote heißt Earlsfield – George Earlsfield. Barbier von Beruf.» «Seltsam», quittierte Poirot diesen Bericht. «Vielleicht hat er einen Buchstaben übersprungen», meinte Colonel Anderson. Mein Freund schüttelte ungläubig den Kopf. «Können wir jetzt den nächsten Zeugen verhören?», fragte Crome. «Er möchte gern nach Hause gehen.» «Ja, natürlich, machen wir weiter.» Ein Herr in mittleren Jahren, der auffallend dem Froschdiener aus Alice in Wonderland glich, wurde hereingeführt. Er war höchst erregt, und seine Stimme klang schrill. «Das scheußlichste Erlebnis, das ich jemals hatte», quäkte er. «Ich habe ein schwaches Herz, Sir – ein bedenklich schwaches Herz! Es hätte mein Tod sein können!» «Sie heißen?», unterbrach ihn der Inspektor. «Downes – Roger Emanuel Downes.» «Beruf?» «Ich bin Lehrer an der Knabenschule Highfield.» «Nun, Mr. Downes, würden Sie uns erzählen, was geschehen ist?» «Das kann ich in wenigen Worten tun, meine Herren. Am Schluss des Films stand ich auf. Der Sitz links von mir war leer, aber auf dem nächsten saß ein Herr, der augenscheinlich schlief. Da er seine Beine weit von sich gestreckt hatte, war es mir nicht möglich, an ihm vorbeizukommen. Ich bat ihn, etwas beiseite zu rücken. Da er darauf nicht reagierte, wiederholte ich meine Bitte in hm – etwas lauterem Ton. Wieder gab er keine Antwort. Da packte ich ihn bei der Schulter, um ihn aufzuwecken. Er sank noch tiefer in seinen Sitz, und ich erkannte, dass der Mann entweder ohnmächtig oder ernstlich krank sein musste. Ich rief: ‹Dem Herrn ist nicht gut. Holt den Portier!› Der Portier erschien sofort. Als ich die Hand von der Schulter des Mannes nahm, sah ich, dass sie rot und feucht war… Da erst erkannte ich, dass dieser Mann erstochen worden war. Und im gleichen Moment ungefähr sah der Portier den Fahrplan unter dem Sitz liegen… Ich versichere Ihnen, meine Herren, der Schock war grauenvoll! Es hätte das größte Unglück geschehen können! Seit Jahren leide ich an einer Herzschwäche, die…» Colonel Anderson betrachtete Mr. Downes mit einem sehr merkwürdigen Gesichtsausdruck. «Sie können sich ungemein glücklich schätzen, Mr. Downes.» «Das tue ich auch, Sir. Kein Herzklopfen, nichts.» «Sie verstehen mich nicht ganz. Sie saßen, wenn ich recht verstanden habe, zwei Sitze weiter rechts, nicht wahr?» «Eigentlich saß ich zuerst direkt neben dem Ermordeten. Aber dann rutschte ich einen Sitz weiter nach rechts, um hinter einen leeren Vordersitz zu gelangen – wegen der Sicht.» «Sie sind ungefähr gleich groß und von der gleichen Statur wie der Tote, nicht wahr, und Sie trugen wie er einen wollenen Schal?» «Ich verstehe wirklich nicht ganz…», begann Downes steif. «Dann will ich Ihnen sagen, mein Guter, weshalb Sie Glück gehabt haben! Als der Mörder Ihnen in das Kino nachging, muss er abgelenkt worden sein. Er erwischte den falschen Rücken! Ich will auf der Stelle einen Besen fressen, wenn dieser Dolchstoß nicht für Sie bestimmt war, Mr. Downes!» Wie tapfer Mr. Downes’ Herz den bisherigen Prüfungen standgehalten hatte – dieser neuesten war es nicht mehr gewachsen. Mr. Downes sank auf einem Stuhl zusammen, schnappte nach Luft und wurde krebsrot im Gesicht. «Wasser!», japste er. «Wasser…» Man brachte ihm ein Glas. Er trank es in einem Zug leer, und seine Farbe nahm langsam wieder normale Tönung an. «Mir?», fragte er entsetzt. «Warum mir?» «Nun, so sieht es jedenfalls aus», sagte Crome. «Das wäre tatsächlich die einzige Erklärung.» «Wollen Sie damit sagen, dass dieser Unmensch, dieser blutrünstige, mordgierige Unmensch mir folgte und nur auf eine Gelegenheit wartete, mich umzubringen?» «So ungefähr sehe ich es, ja.» «Aber warum, um Himmels willen, mich – ausgerechnet mich?», schrie der fassungslose Lehrer. Inspektor Crome kämpfte einen harten Kampf mit sich, um der Versuchung zu widerstehen: «Warum schließlich nicht?» zu antworten. Stattdessen sagte er: «Leider kann man bei einem Verrückten keine vernünftigen Gründe für seine Handlungen voraussetzen.» «Gott behüte», flüsterte Mr. Downes, dem die Aufregung nun die Stimme verschlug. Er erhob sich. Plötzlich sah er alt und verfallen aus. «Wenn Sie mich nicht mehr brauchen, meine Herren, dann möchte ich jetzt heimgehen. Ich bin… mir ist nicht ganz gut.» «Bitte, selbstverständlich, Mr. Downes. Ich werde einen Beamten mit Ihnen schicken – nur, um Sie sicher heimzubegleiten.» «O nein, nein – das ist nicht nötig, bestimmt nicht!» «Vielleicht doch», knurrte Colonel Anderson. Er sah Crome von der Seite an – mit einer stummen Frage im Blick, die ebenso stumm mit einem kaum wahrnehmbaren Nicken beantwortet wurde. Mr. Downes ging mit unsicheren Schritten aus dem Raum. «Ein Glück, dass er nichts bemerkt hat», sagte Anderson. «Für Bewachung vorgesorgt?» «Jawohl, Sir. Inspektor Rice hat alles angeordnet. Das Haus wird ständig beobachtet.» «Glauben Sie, dass ABC sein Versehen gutmachen will?», fragte Poirot. Anderson nickte. «Es ist möglich. Scheint ein recht methodischer Herr zu sein, dieser ABC. Diese unvorhergesehene Programmänderung könnte ihn aufbringen.» Poirot nickte nachdenklich. «Wenn wir doch nur endlich eine Beschreibung des Burschen hätten!», fuhr Colonel Anderson plötzlich gereizt auf. «Wir tappen im Dunkeln wie eh und je!» «Nicht mehr lange», tröstete Poirot. «Glauben Sie? Möglich. Verdammt, haben die Leute eigentlich keine Augen im Kopf?» «Geduld», sagte Poirot. «Sie scheinen ja recht zuversichtlich zu sein, Monsieur Poirot. Haben Sie Grund für diesen Optimismus?» «Ja, Colonel Anderson. Bis jetzt ist dem Mörder noch kein Fehler unterlaufen. Ergo wird er sehr bald einen machen müssen.» «Wenn das alles ist, worauf Sie sich stützen…», schnaubte Anderson, wurde aber unterbrochen. «Mr. Ball vom ‹Black Swan› ist mit einer jungen Person draußen, Sir. Er glaubt, etwas aussagen zu können, was Sie interessieren wird.» «Herein mit ihnen. Wir könnten einen Auftrieb brauchen!» Mr. Ball vom «Black Swan» war ein breiter, langsam denkender, sich schwerfällig bewegender Mann. Er strömte einen scharfen Biergeruch aus. Neben ihm trat eine dicke, plumpe Frau mit kugelrunden Augen ein, der man ihre Aufregung deutlich anmerkte. «Hoffentlich störe ich nicht oder nehme Ihre wertvolle Zeit ungebührlich in Anspruch», sagte Mr. Ball mit einer gaumigen Stimme und sehr langsam. «Aber die da, die Mary, die hat Ihnen etwas zu sagen, was Sie wissen müssen.» Mary kicherte verlegen vor sich hin. «Also, dann reden Sie nur ruhig», forderte Anderson sie auf. «Wie heißen Sie?» «Mary, Sir – Mary Stroud.» «Also, Mary, heraus damit.» Mary sah ihren Dienstherrn Hilfe suchend an. «Sie muss das heiße Wasser auf die Zimmer bringen», sprang Mr. Ball in die Bresche. «Wir haben ein halbes Dutzend Logiergäste teils wegen der Rennen, teils einfach Reisende.» «Ja, ja und?», drängte der ungeduldige Anderson. «So, jetzt rede du weiter, Mädchen. Erzähl deine Geschichte. Du brauchst keine Angst zu haben.» Mary holte tief Atem, stöhnte ein wenig und stürzte sich dann in ihre Schilderung. «Ich klopfte an die Tür, und es antwortete niemand, sonst wäre ich doch erst hineingegangen, wenn der Herr ‹Herein!› gerufen hätte, aber weil niemand rief, bin ich also hinein, und da wusch er sich gerade die Hände.» Sie hielt inne und schnappte nach Luft. «Ja – und weiter?» Mary warf ihrem Chef einen Blick zu und tauchte dann, wie gestärkt durch dessen bedächtiges Nicken, erneut in ihre Erzählung. «Ich sage zu ihm: ‹Da ist heißes Wasser, Sir, und ich habe geklopft›, und er sagte: ‹Oh, ich habe mich schon mit kaltem Wasser gewaschen›, und da schaute ich natürlich in das Becken und – Gott helfe mir, Sir! – das war ganz rot!» «Rot?», fragte Anderson scharf. «Und das hat das Mädchen mir berichtet», fiel hier Ball ein, «und dass er den Mantel ausgezogen hatte und den Ärmel davon festhielt und dass der ganz nass war – das stimmt doch, Mary, nicht wahr?» «Ja, so war es, Sir, genauso!» Nun hatte sie wieder neue Kraft geschöpft. «Und sein Gesicht, Sir, das sah so komisch aus, unheimlich komisch. Ich bin richtig erschrocken.» «Und wann hat sich das alles abgespielt?» «Ungefähr um Viertel nach fünf, soviel ich mich erinnere.» «Also vor über drei Stunden!», rief Anderson aus. «Warum sind Sie nicht sofort hergekommen?» «Weil ich es nicht sofort erfahren habe», antwortete Ball gelassen. «Erst als wir von dem neuen Mord hörten, kam das Mädchen gelaufen und schrie, das in der Schüssel könnte doch Blut gewesen sein, und ich fragte sie, was das heißen solle, und da erzählte sie mir alles. Nun, und das kam mir auch verdächtig vor, und so ging ich selber in das Zimmer hinauf. Es war niemand darin. Ich fragte verschiedene Leute, und einer der Burschen im Hof unten sagte, er habe einen Kerl aus dem Haus schleichen und rasch um die Ecke verschwinden sehen, und seiner Beschreibung nach war es der Richtige. Also sagte ich zu meiner Frau, dass Mary am gescheitesten gleich zur Polizei gehen sollte. Und weil Mary das gar nicht gern wollte, sagte ich, ich würde sie begleiten.» Inspektor Crome nahm ein Notizpapier. «Beschreiben Sie diesen Mann – schnell! Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren!» «Mittelgroß war er», antwortete Mary. «Und er ging gebückt und trug eine Brille.» «Wie war er gekleidet?» «Ein dunkler Anzug und ein Filzhut. Alles ziemlich abgetragen.» Mehr wusste sie dieser Beschreibung nicht hinzuzufügen. Inspektor Crome drang nicht weiter in sie. Bald summten alle Telefondrähte die neuesten Meldungen in die Welt hinaus, aber weder Crome noch der Polizeichef waren sehr zuversichtlich. Crome bekam noch aus den beiden Zeugen heraus, dass der Mann, der sich verstohlen aus dem Hof schlich, weder einen Koffer noch sonstiges Gepäck bei sich gehabt hatte. «Vielleicht haben wir wenigstens damit Glück!» Es wurden zwei Beamte zum «Black Swan» geschickt. Ein vor Stolz und dem Gefühl der eigenen Wichtigkeit geschwellter Mr. Ball und eine den Tränen nahe Mary begleiteten sie. Der Polizeisergeant kam nach zehn Minuten zurück. «Ich habe das Anmeldebuch mitgebracht, Sir. Hier ist die Unterschrift.» Wir umringten das Buch. Die Schrift war klein und verkrampft ziemlich unleserlich. «A. B. Case – oder heißt das Cash?» buchstabierte der Colonel. «ABC», betonte der Inspektor bedeutungsvoll. «Kein Gepäck?», fragte Anderson. «Doch, Sir, ein ziemlich großer Koffer – voll von Schachteln.» «Schachteln? Enthaltend?» «Strümpfe, Sir. Seidenstrümpfe.» Crome wandte sich Poirot zu. «Gratuliere! Ihre Vermutung war richtig!»  28 Nicht von Hauptmann Hastings selbst erzählt Inspektor Crome saß in seinem Büro in Scotland Yard. Das Telefon auf seinem Schreibtisch summte diskret. Er hob den Hörer ab. «Hier spricht Jacobs, Sir. Eben ist ein junger Mann gekommen, der eine Geschichte erzählt, die Sie unbedingt hören sollten.» Inspektor Crome seufzte müde. Durchschnittlich tauchten pro Tag ungefähr zwanzig Personen mit so genannten Informationen betreffend den ABC-Fall auf. Viele von ihnen waren harmlose Fantasten, andere wohlmeinende Bürger, die allen Ernstes davon überzeugt waren, dass ihre Mitteilungen wertvoll seien. Sergeant Jacobs’ Aufgabe war es, als menschliches Sieb zu wirken, das Gröbste auszuscheiden und nur die restlichen Besucher zu seinem Chef vorzulassen. «Also gut, Jacobs», sagte Crome. «Schicken Sie ihn herein.» Wenige Minuten später erschien Sergeant Jacobs mit einem großen, einigermaßen gut aussehenden jungen Mann. «Tom Hartigan, Sir. Er hat uns etwas zu sagen,’ was möglicherweise mit dem ABC-Fall in Zusammenhang stehen könnte.» Der Inspektor stand auf und gab Tom Hartigan die Hand. «Guten Morgen, Mr. Hartigan. Bitte, nehmen Sie Platz. Rauchen Sie? Zigarette?» Tom Hartigan setzte sich ein wenig verlegen und sah fast ehrfürchtig zu dem Mann auf, den er im Geiste ein großes Tier nannte. Zwar enttäuschte ihn die äußere Erscheinung des Inspektors. Der Mann sah ja aus wie jedermann! «Also?», bahnte Crome das Gespräch an. «Sie haben uns Mitteilungen zu machen, die mit dem Fall zusammenhängen könnten?» «Es ist natürlich möglich», stammelte Tom nervös, «dass gar nichts daran ist… ich meine… es war nur so eine Idee von mir… Vielleicht stehle ich Ihnen unnütz die Zeit.» Wieder entfuhr Inspektor Crome ein leiser Seufzer. Wie vielen Menschen hatte er schon versichert, jede Meldung sei möglicherweise von Wichtigkeit! «Darüber werden wir dann schon entscheiden, Mr. Hartigan. Bitte, erzählen Sie uns jetzt, was Sie wissen.» «Ja, es war also so: Ich habe eine Freundin, Sir, und die Mutter meiner Freundin vermietet Zimmer. In Camden Town. Im Hinterzimmer des zweiten Stocks wohnt seit über einem Jahr ein Mann namens Cust.» «Cust?» «Jawohl, Sir. Ein Mann in mittleren Jahren, immer ein wenig zerstreut und sanft – und dabei ziemlich heruntergekommen, scheint mir. Von der Sorte, die keiner Fliege etwas zu Leide tun kann, wissen Sie, und eigentlich wäre mir dieser Mr. Cust nie besonders aufgefallen – wenn nicht etwas Merkwürdiges passiert wäre.» Reichlich verworren und mit unzähligen Wiederholungen des bereits Gesagten beschrieb Tom seine Begegnung mit Mr. Cust auf dem Bahnhof Euston und die Sache mit der fallen gelassenen Fahrkarte. «Man mag darüber denken, wie man will, Sir, aber das ist doch komisch! Lily, das ist meine Freundin, war ganz sicher, dass er nach Cheltenham fahren wollte, und ihre Mutter sagt genau das gleiche, weil sie sich deutlich erinnert, dass Mr. Cust von Cheltenham gesprochen hatte an jenem Morgen. Zuerst habe ich natürlich nicht weiter über diese Sache nachgedacht. Aber als dann Lily, meine Freundin, sagte, hoffentlich werde Mr. Cust nichts passieren, wenn er wirklich nach Doncaster gefahren sei, weil er nämlich auch zufällig in der Nähe von Churston gewesen sei, als dort ein Mord verübt wurde, da fragte ich sie lachend, ob er vielleicht auch noch zufällig in Bexhill war, als die junge Dame erwürgt wurde. Und darauf antwortete mir Lily, das wisse sie nicht, aber er sei damals auch fort gewesen, irgendwo am Meer, das wusste sie noch. Und dann sagte ich, dass es doch zum Schießen komisch wäre, wenn am Ende Mr. Cust dieser ABC wäre, und sie fuhr mich ziemlich an, Mr. Cust könnte keiner Fliege etwas zu Leide tun. Und das war alles. Wir dachten nicht mehr daran. Das heißt, irgendwie ging mir die Sache doch nicht mehr aus dem Kopf. Ich begann mir einzureden, dass dieser Mr. Cust, so harmlos er auch aussieht, eigentlich ein bisschen verrückt sei.» Tom musste einmal Atem schöpfen. Dann fuhr er fort, und Inspektor Crome hörte ihm nun mit wachsender Aufmerksamkeit zu. «Und dann, nach dem Mord in Doncaster, Sir, da waren doch alle Zeitungen voll davon, dass man alles über einen Mr. A. B. Case oder Cash berichten solle, was man wisse, und die Beschreibung schien mir auch zu stimmen. Am ersten Abend, den ich frei hatte, ging ich zu Lily und fragte sie, wie Mr. Cust mit Vornamen heiße. Sie wusste es nicht, aber ihre Mutter erinnerte sich sofort und sagte, seine Initialen seien A. B. C. Daraufhin dachten wir nach und versuchten uns zu erinnern, ob Mr. Cust beim ersten Mord in Andover vielleicht auch verreist gewesen sei. Sie wissen ja, Sir, dass es gar nicht leicht ist, sich an etwas zu erinnern, was drei Monate zurückliegt. Es war ein richtiger Kampf, aber schließlich hatten wir es doch herausgebracht, weil nämlich Mrs. Marburys Bruder am 21. Juni zu Besuch kam. Von Kanada. Er traf ganz unerwartet ein, und sie wollte ihn zum Übernachten einladen. Lily schlug vor, Bert Marbury könne doch in Mr. Custs Bett schlafen, weil der Zimmerherr ja verreist sei. Aber Mrs. Marbury sagte, das dürfe man nicht tun, das sei nicht recht dem Mieter gegenüber, und sie halte es für wichtig, immer korrekt und anständig zu sein. Aber diesen Tag haben wir also richtig herausgefunden, weil das Schiff, mit dem Bert Marbury gekommen war, an diesem Tag in Southampton vor Anker lag.» Inspektor Crome hatte wortlos zugehört und nur ab und zu eine Notiz gemacht. «Ist das alles?», fragte er nun. «Jawohl, Sir. Hoffentlich denken Sie nicht, dass ich aus einer Mücke einen Elefanten mache.» Tom errötete sichtlich. «Ganz und gar nicht. Sie taten vollkommen recht, uns das mitzuteilen. Natürlich müssen diese Angaben noch überprüft werden. Die übereinstimmenden Daten könnten immerhin reiner Zufall sein, ebenso die Namensähnlichkeit. Aber ganz bestimmt werde ich mich sofort mit diesem Mr. Cust unterhalten müssen. Ist er gegenwärtig zu Hause?» «Jawohl, Sir.» «Wann ist er zurückgekommen?» «Am Abend des Doncaster-Mordes, Sir.» «Was hat er seither getan?» «Er war meistens in seinem Zimmer, Sir. Und er sehe so komisch aus, sagt Mrs. Marbury. Er kauft eine Menge Zeitungen. Frühmorgens geht er aus und kauft die Morgenblätter, und dann, sobald es dunkel ist, geht er wieder aus und holt sich die Abendausgaben, Mrs. Marbury sagt auch, dass er oft mit sich selber spricht. Er werde immer merkwürdiger, sagt sie.» «Wo wohnt Mrs. Marbury?» Tom gab die genaue Adresse an. «Danke. Ich werde wahrscheinlich im Laufe des Tages einmal hingehen. Sie selber sollten vorsichtig sein, wenn Sie diesem Mr. Cust über den Weg laufen, verstanden?» Crome stand auf und schüttelte Tom die Hand. «Es war sehr richtig, uns all diese Dinge mitzuteilen! Auf Wiedersehen, Mr. Hartigan.» «Nun, Sir?», fragte Jacobs, als er wenig später das Zimmer wieder betrat. «Schaut etwas dabei heraus?» «Es klingt viel versprechend. Das heißt: Wenn alles stimmt, was uns der Junge erzählt hat. Mit den Strumpfhausierern sind wir bis jetzt nicht weitergekommen. Es wäre an der Zeit, dass wir etwas Handfestes erführen. Bitte, geben Sie mir das Dossier über den Churston-Mord.» Er suchte minutenlang in den Akten rum. «Aha, da haben wir es! Bei den Aussagen, die vor der Polizei in Torquay gemacht wurden. Junger Mann namens Hill. Sagt aus, dass er das Kino in Torquay verließ, wo er den Film Not a Sparrow gesehen hatte, und dass ihm dabei ein Mann aufgefallen sei, der sich sonderbar benahm. Hill hörte, wie der Mann laut zu sich selber sagte: ‹Das ist eine Idee!› – Not a Sparrow ist doch der Film, der auch im Kino von Doncaster gespielt wurde, nicht wahr?» «Jawohl, Sir.» «Da könnte etwas dahinterstecken. Vielleicht hat sich unser Mörder eine neue Idee für sein Vorgehen beim nächsten Mord dort geholt. Nun, wir haben ja die Adresse dieses Hill, sehe ich eben. Seine Beschreibung des Mannes ist zwar reichlich vage, aber sie deckt sich in großen Zügen mit denen von Tom Hartigan und Mary Stroud.» Crome nickte nachdenklich vor sich hin. «Ja, es wird immer wärmer», stellte er fest, und das war durchaus bildlich gemeint, denn ihn fror eigentlich fast ständig. «Irgendwelche Befehle, Sir?» «Das Haus in Camden Town wird bewacht, aber unauffällig. Ich möchte nicht, dass unser Vogel den Leim bemerkt. Ich muss mit dem Chef reden; aber mir scheint, es wäre das beste, wenn wir diesen Cust hierher holten und ihn fragten, ob er eine Aussage zu machen habe. Wahrscheinlich wäre er jetzt sehr leicht weich zu kriegen.» Draußen traf Tom Hartigan sich mit Lily, die am Themsekai auf ihn gewartet hatte. «Ich habe mit Inspektor Crome persönlich gesprochen. Das ist einer der führenden Männer in diesem Fall.» «Wie sieht er aus?» «Na, nicht so, wie ich mir einen Detektiv vorgestellt habe… Redet nicht viel… soso lala.» Und nun berichtete Tom in kurzen Zügen, wie sich seine Unterredung angelassen hatte. «Und sie glauben also wirklich, dass er es war?» «Es könnte sein, sagen sie. Jedenfalls wollen sie zu ihm gehen und ihn ausfragen.» «Armer Mr. Cust!» «Warte noch mit deinem ‹armer Mr. Cust›! Wenn er ABC ist, dann hat er vier scheußliche Morde begangen.» Lily schüttelte betrübt den Kopf. «Das wäre einfach schrecklich», murmelte sie. «Aber jetzt wollen wir etwas essen gehen, mein Mädchen! Denk doch, dass mein Name in allen Zeitungen stehen wird, wenn ich recht behalten sollte.» «Tom! Wirklich?» «Bestimmt. Und deiner auch. Und der deiner Mutter. Vielleicht bringt man sogar ein Bild von dir.» «O Tom!» Lily presste Toms Arm fester an sich. «Aber inzwischen gehen wir zusammen was essen.» «Herrlich! Aber warte, ich muss noch schnell telefonieren.» «Mit wem denn?» «Einer Freundin, die mich eigentlich erwartet.» Sie rannte über die Straße und kam nach ungefähr drei Minuten mit rotem Kopf zurück. «So, erledigt, Tom.» Sie hing wieder an seinem Arm. «Erzähl mir noch mehr von Scotland Yard! Hast du den anderen auch dort gesehen?» «Welchen anderen?» «Den belgischen Herrn. Dem ABC immer seine Briefe schreibt.» «Nein, der war nicht dort.» «Also, fang ganz von vorn an! Was geschah, als du hinkamst? Mit wem hast du zuerst gesprochen, und was hast du gesagt?» Mr. Cust legte den Hörer sehr sorgfältig auf die Gabel. Er drehte sich um. Mrs. Marbury stand auf der Schwelle des Zimmers, sichtlich von Neugierde verzehrt. «Sie werden nicht oft angerufen, Mr. Cust.» «Nein – ehm – nein, nicht wahr?» «Hoffentlich nichts Unangenehmes?» «Nein-n-nein.» Die Frau war hartnäckig. Sein Blick fiel auf die Überschriften der Zeitung, die er in der Hand hielt. «Geburtstage – Geburten – Hochzeiten – Todesfälle.» «Meine Schwester hat soeben einen kleinen Buben bekommen», stieß er hervor. Er – der nie eine Schwester gehabt hatte! «Ach, wie nett! Das ist aber wirklich zu nett!» (Noch nie hat er diese Schwester auch nur erwähnt in all der Zeit, dachte Mrs. Marbury. Das ist wieder einmal typisch für einen Mann!) «Ich war nämlich wirklich erstaunt, als eine Frauenstimme Sie am Telefon verlangte, Mr. Cust. Zuerst dachte ich, es sei meine Lily. Die Stimme klang ganz ähnlich – nur mehr von oben herab, wenn Sie verstehen, was ich meine –, so ein bisschen im Befehlston. Also meine herzlichsten Glückwünsche, Mr. Cust. Ist es das erste, oder haben Sie noch mehr Nichten und Neffen?» «Es ist das einzige Geschwisterkind», antwortete Mr. Cust, «und wird wohl auch das einzige bleiben, und – hm – ja, jetzt muss ich aber gehen. Sie wollen, dass ich komme. Wenn ich mich beeile, erwische ich grad noch den Zug.» «Werden Sie lange wegbleiben, Mr. Cust?», rief ihm Mrs. Marbury fragend nach, als er schon die Treppe hinauflief. «Nein – zwei, drei Tage, länger nicht.» Plötzlich bedrückte sie ihr Gewissen. Der gestrige Abend, dieses Zurückverfolgen von Daten! Der Versuch, zu beweisen, dass Mr. Cust ein Monster sei, dieser ABC! Nur, weil er zufällig die gleichen Initialen hatte und zufällig ein paar Daten mit den Verbrechen übereinstimmten! «Ach was, es war den beiden sicher nicht ernst», beruhigte sie sich selber. «Und wahrscheinlich schämen sie sich jetzt schon ihres Verdachts.» Auf eine seltsame Weise, die sie niemals hätte erklären können, hatte nämlich die Nachricht, dass seine Schwester ein Baby bekommen habe, jegliches Misstrauen aus Mrs. Marburys Seele verscheucht, das dort vielleicht noch gegen ihren Mieter genistet hatte. Hoffentlich hatte sie es nicht zu schwer, die Arme, dachte Mrs. Marbury, wobei sie ein Bügeleisen an ihrer Wange ausprobierte, ehe sie es auf ein Seidenunterkleid Lilys presste. Und dann gingen ihre Gedanken in rein geburtshilflicher Richtung spazieren. Mr. Cust kam die Treppe herunter, zum Ausgehen angezogen, Koffer in der Hand. Er sah das Telefon lange an. Das Gespräch von vorhin ging ihm im Kopf herum: «Sind Sie es, Mr. Cust? Ich wollte Ihnen nur sagen, dass ein Inspektor von Scotland Yard Sie aufsuchen wird.» Was hatte er darauf geantwortet? Er konnte sich nicht erinnern. «Danke, danke vielmals, meine Liebe… sehr lieb von Ihnen» oder so etwas Ähnliches. Warum hatte sie angerufen? Hatte sie etwas erraten? Oder wollte sie nur sicher sein, dass er die Ankunft des Inspektors abwarten würde? Und wie konnte sie von dessen Besuch wissen? Und warum hatte sie vor ihrer Mutter die Stimme verstellt? Es sah so aus, als ob – als ob sie wüsste… Aber wenn sie es wusste, dann würde sie doch nicht… Oder doch, vielleicht doch. Frauen sind seltsame Wesen. Unerwartet grausam und unerwartet weich. Er hatte einmal gesehen, wie Lily eine Maus aus der Falle gelassen hatte. Ein liebes Mädchen… Ein liebes, hübsches Mädchen… Er blieb vor dem Garderobenständer mit seiner Last von Mänteln und Regenschirmen stehen. Sollte er… Ein Geräusch aus der Küche beschleunigte seinen Entschluss. Nein, keine Zeit mehr. Mrs. Marbury konnte jeden Augenblick herauskommen. Er öffnete leise die Eingangstür und glitt hinaus. Dann zog er sie ins Schloss. Wohin nun…?  29  Wieder eine Konferenz. Der Commissioner, Crome, Poirot und ich. Der Commissioner sagte eben: «Ausgezeichnete Anregung, Monsieur Poirot, alle großen Strumpfeinkäufe zu kontrollieren.» Poirot spreizte die Finger beider Hände. «Das lag auf der Hand. Dieser Mann kann kein normaler Reisender sein. Er tätigte Verkäufe von Haus zu Haus anstatt Bestellungen aufzunehmen.» Crome überflog seine Notizen. «Ich habe mit Churston, Paignton und Torquay Fühlung genommen. Es liegt nun eine Liste von Leuten vor, bei denen er Strümpfe zum Verkauf anbot. Der Mann hat gründlich gearbeitet. In Andover zum Beispiel bot er seine Ware Mrs. Fowler, der Nachbarin von Mrs. Ascher, an und weiteren sechs Frauen in der Straße. Das Paar, das bei Mrs. Ascher gefunden wurde, ist von derselben Marke, die Cust verkauft.» «Soweit also alles in Ordnung», warf der Commissioner ein. «Gestützt auf vertrauliche Informationen, die ich erhalten hatte, ging ich in das Haus, das mir Tom Hartigan bezeichnet hat, erfuhr aber, dass Mr. Cust vor etwa einer halben Stunde fortgegangen sei. Er habe einen Anruf bekommen, übrigens zum ersten Mal, seit er bei ihr wohne, erzählte mir seine Wirtin.» «Ein Komplize?», fragte der Commissioner. «Kaum», antwortete ihm Poirot. «Seltsam. Es sei denn…» Aller Augen waren fragend auf ihn gerichtet, als er sich unterbrach. Aber er schüttelte nur den Kopf, und Crome fuhr in seinem Bericht fort. «Ich habe sein Zimmer gründlich durchsucht. Ein Zweifel ist völlig ausgeschlossen. Erstens fand ich einen Schreibblock mit dem Papier, auf dem die Briefe jeweils geschrieben wurden, zweitens mehrere Dutzend Paar Strümpfe, und drittens – auf dem Gestell, wo er die Strümpfe aufbewahrte – ein Paket, das wie ein Strumpfpaket aussah, aber nicht Strümpfe, sondern – acht neue ABC-Fahrpläne enthielt!» «Da haben wir ja den Beweis!», rief der Commissioner. «Ich habe noch etwas gefunden, Sir.» Die Stimme Inspektor Cromes wurde beinahe menschlich im Triumph. «Erst heute früh, so dass ich noch gar nicht darüber rapportieren konnte. Man hatte doch bis dahin das Messer nicht entdeckt…» «ABC müsste ja auch tatsächlich schwachsinnig sein, wenn er das Mordwerkzeug in sein Zimmer zurückgetragen hätte», fiel Poirot ihm ins Wort. «Schließlich ist er ja kein normaler Mensch, nicht wahr?», gab Crome hochmütig zurück. «Nun, ich überlegte mir jedenfalls, dass er das Messer zwar vielleicht mit sich genommen hat, zu Hause jedoch – wie Mr. Poirot so richtig bemerkte! – die Gefährlichkeit seines Unterfangens erkannt und nach einem günstigen Versteck gesucht haben könnte. Welches Versteck konnte ihm sicher genug erscheinen? Ich fand es auf Anhieb! Der Garderobenständer! Kein Mensch rückt jemals einen Garderobenständer beiseite. Es brauchte allerhand Anstrengung, bis ich den Ständer von der Wand wegziehen konnte. Und dort lag es!» «Das Messer?» «Das Messer. Zweifellos das Mordwerkzeug. Das getrocknete Blut war noch darauf.» «Gute Arbeit, Crome», lobte der Commissioner. «Jetzt brauchen wir nur noch eines… den Mann selber!» «Wir werden ihn erwischen, Sir, verlassen Sie sich darauf.» Der Inspektor strahlte förmlich Zuversicht aus. «Was meinen Sie, Monsieur Poirot?» Poirot fuhr aus tiefem Nachdenken auf. «Wie bitte?» «Wir glauben, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, dass wir unseren Mann fangen. Meinen Sie nicht auch?» «O gewiss! Ganz ohne Zweifel.» Das äußerte er so geistesabwesend, dass wir ihn alle verwundert ansahen. «Bedrückt Sie trotzdem noch etwas, Monsieur Poirot?» «Ja. Etwas bedrückt mich sogar sehr. Und zwar das Warum! Das Motiv.» «Aber, mein Bester, der Mann ist geistesgestört!», fuhr ihn der Commissioner fast barsch an. «Ich verstehe genau, was Monsieur Poirot meint», kam Crome meinem Freund zu Hilfe. «Diesen Untaten muss eine klar erkennbare Besessenheit zu Grunde liegen. Ich persönlich denke, dass wir als Wurzel des Übels ein schweres Minderwertigkeitsgefühl erkennen werden. Vielleicht ist auch Verfolgungswahn dabei, und wenn ja, dann schließt dieser auch Monsieur Poirot mit ein. Der Mörder bildet sich vielleicht ein, dass Monsieur Poirot eigens dazu da sei, ihn zur Strecke zu bringen.» «Ja – ehern – ja», brummte der Commissioner. «Das sind so die heutigen Fachausdrücke! Zu meiner Zeit war ein Mensch verrückt, und man suchte keine wissenschaftlichen Erklärungen dafür. Wahrscheinlich würde ein moderner Arzt raten, diesen ABC in ein Sanatorium zu schicken, wo man ihm so lange freundlich klar macht, dass er ein feiner Kerl ist, bis er als wertvolles Glied der menschlichen Gemeinschaft wieder hinausgelassen werden könnte!» Poirot lächelte, aber er antwortete nichts darauf. Die Konferenz war beendet. «Also schön», sagte der Commissioner und erhob sich, «dann ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis wir ihn haben, Crome.» «Wir hätten ihn längst gefasst, Sir, wenn er nicht so unauffällig aussehen würde. Es sind schon genug harmlose Bürger zu Unrecht belästigt worden seinetwegen.» «Ich frage mich, wo der Kerl jetzt gerade sein mag!»  30 Nicht von Hauptmann Hastings selbst erzählt Mr. Cust stand vor einem Gemüseladen. Er betrachtete unverwandt das Haus gegenüber. Ja, das war es: Mrs. Ascher – Zeitungen und Tabak. Im leeren Fenster klebte ein Plakat… Zu vermieten… Leer… Leblos… «Entschuldigen Sie!» Es war die Frau des Gemüsehändlers, die nach einigen Zitronen griff. Er trat beiseite. Langsam schlurfte er die Gasse hinunter – wieder der Hauptstraße entgegen… Es war schwierig, sehr schwierig… jetzt, da er kein Geld mehr hatte… Wenn man einen ganzen Tag lang nichts gegessen hat, dann wird einem ganz merkwürdig, so wirr im Kopf… Er blieb vor einem Zeitungskiosk stehen. Der ABC-Fall. Mörder noch immer auf freiem Fuß. Interview mit Hercule Poirot. «Hercule Poirot… Ich frage mich, ob er weiß…», sagte Mr. Cust laut vor sich hin. Dann ging er wieder weiter. Es war nicht klug, zu lange vor diesen Zeitungen stehen zu bleiben. Dann dachte er: Ich kann nicht mehr… Immer einen Fuß vor den anderen setzen… Eigentlich komisch, wie der Mensch sich fortbewegt… Ein Fuß vor den anderen lächerlich. Sehr lächerlich sogar. Aber der Mensch war eben überhaupt ein komisches Tier… Und er, Alexander Bonaparte Cust, war ganz besonders komisch… Immer gewesen… Immer hatten die Menschen ihn ausgelacht… Er konnte ihnen das nicht einmal übel nehmen… Wohin ging er überhaupt? Er wusste es nicht. Er war am Ende angelangt. Jetzt sah er nur noch seinen Füßen zu… Ein Fuß vor den anderen… Dann blickte er auf. Lichter. Buchstaben dicht vor ihm… Polizeistation. «Das ist aber drollig», sagte Mr. Cust und musste lachen. Er trat ein. Plötzlich schwankte er und fiel vornüber.  31  Es war ein klarer Novembertag. Dr. Thompson und Chefinspektor Japp waren gekommen, um Poirot das Resultat des polizeigerichtlichen Verfahrens gegen Alexander Bonaparte Cust mitzuteilen. Ein leichter Bronchialkatarr hatte Poirot gehindert, den Verhandlungen beizuwohnen. «Wie sehen Sie die ganze Sache, Doktor?», wandte Poirot sich an Thompson. «Den Fall Cust? Ich weiß wahrhaftig nicht, was ich sagen soll. Er spielt den Gesunden bemerkenswert gut. Natürlich ist er Epileptiker.» «Die Lösung des Knotens war ja erstaunlich!», sagte ich. «Dass er wie ein Klotz direkt in die Polizeistation Andover hineinfiel? Allerdings, kein Theaterstück hätte dramatischer enden können. ABC wusste ja seine Effekte immer sehr geschickt zu setzen.» «Ist es möglich, dass man ein Verbrechen begeht, ohne dass man sich dessen bewusst ist?» Dr. Thompson lächelte ein wenig über meine Frage. «Nun, sein Leugnen klang doch stellenweise durchaus glaubwürdig!» «Sie dürfen sich nicht von der theatralischen ‹Ich-schwöre-bei-Gott›-Pose beeindrucken lassen. Meiner Ansicht nach weiß Cust ganz genau, dass er die Morde begangen hat. Um aber auf Ihre Frage zurückzukommen», fuhr Thompson fort, «so ist es absolut möglich, dass ein Epileptiker in einem Zustand von nachtwandlerischer Benommenheit eine Tat verübt, von der er nachher nichts mehr weiß. Aber die Briefe zeigen in diesem Fall, dass Vorbedacht und sorgfältige Planung vorliegen.» «Und wer diese Briefe geschrieben hat, wissen wir noch immer nicht», sagte Poirot. «Interessieren Sie sich so sehr dafür?» «Selbstverständlich! Sie waren schließlich an mich gerichtet! Und gerade im Hinblick auf diese Briefe bleibt Cust beharrlich bei seinem Leugnen. Solange die Herkunft dieser Briefe nicht zwingend und eindeutig geklärt ist, wird der Fall für mich nicht abgeschlossen sein.» «Ja – diesen Standpunkt kann ich verstehen. Es liegt auch kein Grund vor, weshalb man annehmen sollte, dass Ihnen dieser Mann irgendwann mal im Leben begegnet ist.» «Genauso denke ich auch.» «Nun, dafür könnte es eine Erklärung geben. Ihr Name!» «Mein Name?» «Ja. Cust ist durch zwei reichlich bombastische Taufnamen belastet – Alexander und Bonaparte. Merken Sie was? Alexander, der unbesiegbare Held, der nach immer neuen Welten lechzte, die er hätte erobern können – und Bonaparte, der große Franzosenkaiser. Nun sucht er nach einem Gegner, nach einem ebenbürtigen Gegner natürlich, und da tauchen Sie auf – Herkules, der Starke.» «Das alles ist einleuchtend, Doktor, und Ihre Gedanken schreien förmlich nach Weiterungen…» «Ach, sie sind eine Anregung, sonst nichts. Ja, und jetzt muss ich gehen.» Dr. Thompson ging. Japp blieb zurück. «Bedrückt Sie das Alibi?» fragte Poirot. «Ja, ein wenig schon», gestand der Inspektor. «Wohlgemerkt: Ich glaube nicht daran, weil es einfach nicht wahr sein kann. Aber es wird verteufelt schwer sein, es zu widerlegen. Dieser Strange ist ein hartnäckiger Kerl.» «Beschreiben Sie ihn mir.» «Vierzig Jahre alt. Stark, unbeugsam und selbstsicher – ein Mineningenieur. Ich vermute, dass er selber darauf bestanden hat, seine Aussage jetzt zu machen. Er möchte nach Chile abreisen und wollte die Sache noch vorher erledigt wissen.» «Ich habe selten einen Menschen gesehen, der seiner Sache so sicher war wie er», sagte ich. «Also jemand, der nicht leicht zugeben würde, dass er sich geirrt haben könnte», folgerte Poirot nachdenklich. «Er hält stur an seiner Erzählung fest und ist durch nichts zu erschüttern. Er schwört bei seinem Augenlicht, dass er Cust am Abend des 24. Juli im ‹Whitecross› in Eastbourne getroffen hat. Er fühlte sich einsam und suchte nach einem Gesprächspartner. Cust gab anscheinend einen idealen Zuhörer ab, der sein Gegenüber nie unterbrach! Nach dem Abendessen spielten die beiden Domino. Strange behauptet von sich, ein hervorragender Dominospieler zu sein; aber zu seiner großen Verwunderung sei Cust ihm sozusagen ebenbürtig gewesen. Ein komisches Spiel – Domino. Die Leute können wie besessen davon sein. Stundenlang sieht man sie ganz versunken dasitzen. Und genau das haben Strange und Cust auch getan. Cust soll wiederholt verlangt haben, endlich schlafen zu gehen, aber Strange überhörte diesen Wunsch – bis mindestens um Mitternacht, das ist er bereit zu beschwören. Um zehn nach zwölf trennten sie sich dann. Und wenn also Cust um zehn Minuten nach Mitternacht im Hotel in Eastbourne war, dann kann er nicht gut Betty Barnard am Strand von Bexhill zwischen zwölf und ein Uhr erwürgt haben.» «Das scheint tatsächlich ein unüberwindbares Problem darzustellen», sagte Poirot. «Wirklich, das gibt einem zu denken.» «Crome jedenfalls verursacht es gehörige Kopfschmerzen», grinste Japp. «Und dieser Strange ist also seiner Sache ganz sicher?» «Unumstößlich sicher. Ein starrsinniger Teufel! Und es ist vorläufig nicht zu sehen, wo der Haken sitzen könnte. Angenommen, Strange irrt sich und der Mann ist nicht Cust gewesen – warum, um alles in der Welt, sollte er dann angegeben haben, Cust zu heißen? Und die Handschrift im Gästebuch ist die seinige. Man kann auch nicht voraussetzen, dass er sein Komplize gewesen ist – mordbesessene Wahnsinnige haben keine Komplizen! Starb das Mädchen vielleicht später? Der Arzt machte doch höchst präzise Angaben. Und dann hätte Cust immerhin einige Zeit gebraucht, um ungesehen aus dem Hotel zu entwischen und nach Bexhill hinüberzukommen – vierzehn Meilen entfernt…» «Ja, es ist wirklich ein Problem», murmelte Poirot. «Natürlich spielt es im Grunde genommen keine Rolle mehr. Wir haben Cust beim Mord in Doncaster erwischt – der blutbefleckte Mantel, das Messer –, daran gibt es nichts mehr zu rütteln. Nicht ein Geschworenengericht würde ihn daraufhin noch freisprechen. Aber es verdirbt unseren schönen Fall. Er beging den Mord in Doncaster. Er beging den Mord in Churston. Er beging den Mord in Andover. Dann muss er doch, bei allen Teufeln, auch den Mord in Bexhill begangen haben! Aber ich sehe nicht recht, wie!» Er schüttelte verzweifelt den Kopf und stand auf. «Jetzt haben Sie Ihre große Chance, Monsieur Poirot! Crome tappt vollkommen im Dunkeln. Lassen Sie nun dieses Zellenarrangement spielen, von dem ich schon soviel gehört habe! Enthüllen Sie uns, wie er diesen vierten Mord doch begangen haben könnte!» Japp verabschiedete sich. «Nun, Poirot? Werden die kleinen grauen Zellen Ihrer Aufgabe gewachsen sein?», fragte ich. Poirot beantwortete meine Frage mit einer Gegenfrage. «Sagen Sie, Hastings, betrachten Sie den Fall als abgeschlossen?» «Ja, praktisch schon. Wir haben den Mann. Und wir haben erdrückende Beweise gegen ihn. Fehlen nur noch einzelne Verbindungsglieder.» Poirot schüttelte den Kopf. «Der Fall ist abgeschlossen! Der Fall! Aber der Fall ist der Mann, Hastings! Bevor wir nicht alles über den Mann wissen, ist der Tatbestand unklar wie eh und je. Ihn auf die Anklagebank gesetzt zu haben, bedeutet noch nicht den Sieg!» «Wir wissen aber doch recht viel von ihm und über ihn.» «Nichts wissen wir! Wir wissen, wo er geboren wurde. Wir wissen, dass er im Krieg gekämpft hat und dabei eine leichte Kopfverletzung davontrug, die dazu führte, dass er wegen Epilepsie vom Dienst befreit wurde. Wir wissen, dass er seit bald zwei Jahren bei Mrs. Marbury wohnte. Wir wissen, dass er ein stiller, zurückgezogener Mensch war – von der Sorte Mensch, die niemand beachtet. Wir wissen, dass er einen ungemein klugen Mordplan ausdachte und systematisch ausführte. Wir wissen, dass er ein paar unsäglich dumme Fehler machte. Wir wissen, dass er mitleidlos und sehr grausam mordete. Wir wissen auch, dass er weichherzig genug war, niemanden für seine Untaten büßen zu lassen. Wenn er unbehelligt hätte morden wollen – wie leicht hätte er da anderen die Schuld für seine Verbrechen aufbürden können! Merken Sie denn nicht, Hastings, dass dieser Mann aus lauter Widersprüchen zusammengesetzt zu sein scheint? Dumm und gerissen, grausam und weich – und dass es irgendetwas geben muss, was diese zwei Naturen verbindet?» «Bitte, wenn Sie ihn natürlich als psychologisches Studienobjekt betrachten…», begann ich. «Was war denn dieser ganze Fall anderes von Anfang an? Mühsam bin ich vorwärts gekrochen – immer bestrebt, den Mörder kennen zu lernen. Und jetzt, Hastings, sehe ich ein, dass ich überhaupt nichts von ihm weiß! Nichts, gar nichts!» «Machtgier…» «Ja, das würde manches erklären… Aber es befriedigt mich nicht. Es gibt so vieles, was mir unklar ist… Warum beging er diese Morde? Warum tötete er gerade diese Menschen?» «Alphabetischer Komplex…» «War denn Betty Barnard der einzige Mensch in ganz Bexhill, dessen Namen mit B begann? Betty Barnard… Dabei ist mir doch etwas aufgefallen… Ja, so muss es sein… Das muss ganz einfach stimmen… Aber dann…» Er versank plötzlich in tiefes Schweigen. Ich wagte nicht, ihn zu stören. Tatsächlich muss es so gewesen sein, dass ich ganz unvermittelt einschlief. Ich erwachte erst, als Poirot mich sanft an der Schulter rüttelte. «Mon cher Hastings», sagte er fast liebevoll, «mein guter Genius!» Diese Ehrenerklärung verwirrte mich zutiefst. «Doch, doch, das sind Sie wirklich», beharrte Poirot. «Immer helfen Sie mir! Immer wieder bringen Sie mir Glück! Sie inspirieren mich!» «Ach? Und in welcher Hinsicht, wenn ich fragen darf?» «Während ich mir verschiedene Fragen durch den Kopf gehen ließ, fiel mir eine Bemerkung ein, die Sie gemacht hatten – eine Bemerkung, die vor Klarheit förmlich funkelte. Sagte ich Ihnen nicht schon einmal, dass Sie im Festhalten des Unverkennbaren genial seien? Gerade diese augenfälligen, selbstverständlichen Dinge habe ich vernachlässigt.» «Und meine brillante Bemerkung lautete wie?» «Sie macht alles kristallklar. Nun weiß ich die Antwort auf alle meine Fragen. Den Grund für Mrs. Ascher habe ich lange schon geahnt; den für Sir Carmichael Clarke, den für den Doncaster-Mord und schließlich den letzten, wichtigsten, den für Hercule Poirot, machte mir erst Ihre Bemerkung klar.» «Wollen Sie mir nicht bitte erklären…» «Im Augenblick nicht. Ich brauche noch einige Auskünfte. Die kann ich von unserer Spezialbrigade bekommen. Und dann wenn ich eine ganz bestimmte Auskunft bekommen habe – dann werde ich ABC gegenübertreten – endlich – von Angesicht zu Angesicht – Hercule Poirot und ABC, die Gegner.» «Und dann?», fragte ich. «Und dann werden wir miteinander reden! Je vous assure, Hastings, es gibt für einen Menschen, der etwas zu verheimlichen hat, nichts Gefährlicheres als Konversation! Sprechen, hat mir einmal ein sehr kluger, alter Franzose gesagt, hindert den Menschen am Denken. Ferner stellt es das unfehlbarste Mittel dafür dar, Dinge aus ihm herauszubekommen, die er eigentlich verbergen will. Kein Mensch, Hastings, kann der Versuchung widerstehen, sich in einer Unterhaltung auszudrücken, sich zu erklären. Er wird sich im Gespräch unweigerlich verraten.» «Was erwarten Sie denn von Cust zu hören?» Hercule Poirot lächelte. «Eine Lüge. Und durch sie werde ich die Wahrheit erfahren.»  32  Während der folgenden Tage war Poirot ungemein beschäftigt. Er verschwand des Öfteren sehr geheimnisvoll, redete wenig, ging mit gerunzelter Stirn umher und weigerte sich hartnäckig, mir endlich zu enthüllen, worin meine überwältigende Klarsicht eigentlich bestanden hatte, die ihm so nützlich gewesen war. Er lud mich auch nicht ein, ihn auf seinen mysteriösen Gängen zu begleiten – eine Tatsache, die mich empfindlich traf. Gegen Ende der Woche allerdings kündigte er einen Ausflug nach Bexhill an, zu dem er mich einlud. Unnötig zu erwähnen, dass ich begeistert zusagte. Diese Einladung war übrigens nicht an mich allein ergangen, wie ich bald bemerkte. Die übrigen Angehörigen unserer Spezialgruppe waren auch mit von der Partie. Poirots Benehmen gab ihnen ebenfalls zu denken. Immerhin glaubte ich am Ende des Tages begreifen zu können, was Poirot mit diesem Ausflug beabsichtigte. Zuerst suchte er Mr. und Mrs. Barnard auf und ließ sich von ihnen haarklein erzählen, wann Mr. Cust bei ihnen vorgesprochen und was er dabei gesagt hatte. Dann ging er in das Hotel, in dem Cust abgestiegen war, und erfragte die genauen Umstände, unter denen der Herr von dort fortgegangen war. Meiner Ansicht nach kam dabei zwar gar nichts Neues zu Tage, aber Poirot schien von all den Auskünften sehr befriedigt zu sein. Als nächstes führte er uns zu der Stelle, wo man die Leiche Betty Barnards gefunden hatte. Dort lief er minutenlang stumm im Kreise auf den flachen Steinen herum. Darin konnte ich nun beim besten Willen keinen Sinn erblicken, weil die Flut den Strand hier zweimal am Tag überspült. Andererseits hatte ich im Laufe der Zeit gelernt, dass Poirots Handlungen immer von einer Idee bestimmt wurden, wie sinnlos sie einem auch manchmal vorkommen mochten. Von dort schritt er zielstrebig auf den Punkt zu, wo ein Auto möglichst nahe dem Tatort hätte geparkt werden können. Und von dort aus ging er zur Bushaltestelle, wo die Wagen Eastbourne-Bexhill abfuhren. Schließlich führte er uns ins «Ginger Cat Café», wo wir einen etwas faden Tee tranken, den uns die dickliche Milly Higley servierte. Ihr machte Poirot in betont gallischer Art Komplimente über die Form ihrer Knöchel. «Die Beine der Engländerinnen – sie sind immer viel zu dünn! Aber Sie, Mademoiselle, Sie haben vollendet schöne Beine. Wohlgeformte Beine – Beine mit einem Knöchel!» Milly Higley kicherte und bat ihn, nicht so mit ihr zu sprechen. Sie wisse schon, wie die französischen Herren es meinten. Poirot unterzog sich nicht der Mühe, sie über seine Nationalität aufzuklären. Aber er flirtete in einer Art und Weise mit der plumpen Kellnerin, die mich beinahe abstieß. «Voilà», stellte er später fest, «jetzt bin ich in Bexhill fertig. Noch ein kleiner Abstecher und eine dito Nachforschung in Eastbourne, dann ist der Fall für mich abgeschlossen. Aber es ist nicht nötig, dass ihr mich alle dorthin begleitet. Erstmal wollen wir ins Hotel zurückgehen und einen Cocktail trinken. Der Tee war grauenhaft!» Während wir unsere Cocktails tranken, fragte Clarke neugierig: «Ich glaube, wir merken, worauf Sie aus sind! Sie wollen dieses Alibi widerlegen, nicht wahr? Aber dann verstehe ich nicht, weshalb Sie so guter Laune sind. Sie haben gar nichts Neues erfahren.» «Nein, das stimmt.» «Also?» «Geduld. Alles ordnet sich mit der Zeit von selbst.» «Und doch sind Sie befriedigt vom Ergebnis Ihrer heutigen Nachforschungen?» «Ja, weil bis jetzt nichts meinen Verdacht widerlegt hat.» Er wurde unvermittelt ernst. «Mein Freund Hastings hat mir einmal erzählt, dass er in seiner Jugend ein Spiel gespielt hat, das ‹Die Wahrheit› hieß. Bei diesem Spiel wurden allen Anwesenden reihum drei Fragen gestellt, von denen zwei unbedingt wahrheitsgemäß beantwortet werden mussten. Gegen die dritte konnte man Einspruch erheben. Natürlich stellte man dabei Fragen indiskretester Art! Aber zu Beginn des Spiels musste jeder Teilnehmer schwören, die Wahrheit, und nichts als die Wahrheit zu sagen.» «Ja, und?», fragte Megan, als mein Freund schwieg. «Eh bien – ich möchte dieses Spiel mit Ihnen spielen. Mit dem Unterschied, dass ich keine drei Fragen benötige. Eine genügt mir. Eine Frage an jeden von Ihnen.» «Wir werden alles beantworten», rief Clarke ungeduldig. «Oh, ich möchte die Sache ernsthaft aufgefasst wissen: Schwören alle, die Wahrheit zu sagen?» Er stellte diese Forderung so eindringlich, dass die anderen, verblüfft, ebenfalls ernst wurden und feierlich schworen, nur und ausschließlich die Wahrheit zu sagen. «Bon», sagte Poirot barsch, «dann beginnen wir!» «Ich bin bereit», bot Thora Grey sich als erste an. «Damen haben sonst zwar immer den Vortritt, aber diesmal gilt diese Regel nicht.» Er wandte sich Franklin Clarke zu. «Mon cher Monsieur Clarke, welchen Eindruck hatten Sie von den Hüten der Damen auf dem diesjährigen Rennen in Ascot?» Clarke fielen fast die Augen aus dem Kopf. «Soll das ein Witz sein?» «Ganz gewiss nicht.» «Ist das also ernstlich Ihre Frage an mich?» «Jawohl.» Clarke begann zu lachen. «Nun, Monsieur Poirot, ich war zwar nicht in Ascot, aber was ich so an mir vorüberfahren sah auf dem Wege dorthin, lässt mich vermuten, dass die Damenhüte für das Rennen noch größer waren als jene, die so tagtäglich getragen werden.» «Also übertrieben?» «Ziemlich übertrieben, ja.» Poirot lächelte und sah Donald Fraser an. «Wann hatten Sie dieses Jahr Ferien, Mr. Fraser?» «Ferien?» Nun war die Reihe zu staunen an Donald. «Die beiden ersten Wochen im August.» Plötzlich begann sein Gesicht zu zucken. Wahrscheinlich verband sich für ihn der Gedanke an seine Ferien mit Erinnerung an das Mädchen, das er geliebt hatte. Poirot schien seiner Antwort kaum Beachtung zu schenken. Er hatte sich etwas vorgebeugt und sah Thora Grey fest in die Augen. Seine Stimme hatte sich verändert: Sie war härter geworden, und er stellte seine Frage klar und scharf. «Mademoiselle, hätten Sie im Falle von Lady Clarkes Tod Sir Carmichael geheiratet, wenn er Sie darum gebeten hätte?» Das Mädchen sprang auf. «Wie dürfen Sie es wagen, mich das zu fragen? Ihre Frage ist – ist beleidigend!» «Vielleicht. Aber Sie haben geschworen, die Wahrheit zu sagen. Eh bien – ja oder nein?» «Sir Carmichael war immer sehr gut zu mir. Er behandelte mich fast wie eine Tochter. Und genauso waren meine Gefühle für ihn – liebevoll und dankbar…» «Verzeihen Sie, aber das ist keine Antwort auf meine Frage. Ja oder nein, Mademoiselle?» Sie zögerte. «Die Antwort lautet selbstverständlich nein.» Er dankte Thora Grey und wandte sich an Megan. Das Gesicht des Mädchens war sehr blass. Sie atmete schwer, als erwarte sie ein Gottesurteil. Poirots Frage kam hart und schneidend wie ein Peitschenhieb. «Mademoiselle, auf welches Ergebnis meiner Nachforschungen hoffen Sie? Wünschen Sie, dass ich die Wahrheit ergründe oder nicht?» Sie warf stolz den Kopf zurück. Ich war sicher, ihre Antwort zu wissen, denn Megan war von einer fast fanatischen Wahrheitsliebe. «Nein!» So unerwartet kam das, dass wir alle beinahe von unseren Sitzen aufsprangen. Poirot sah Megan groß an. «Mademoiselle, Sie mögen vielleicht die Wahrheit nicht erfahren wollen – aber Sie wissen sie jedenfalls zu sprechen.» Er ging zur Tür, erinnerte sich dort erst Mary Drowers und kam langsam zurück. «Sagen Sie mir, liebes Kind, haben Sie einen Freund?» Mary, die ihm erwartungsvoll entgegengesehen hatte, errötete verwirrt. «Ach, Mr. Poirot! Ich – ich bin mir nicht sicher.» «Alors c’est bien, mon enfant!» lächelte er. «Kommen Sie jetzt, Hastings», befahl er dann. «Wir müssen nach Eastbourne.» Der Wagen wartete schon vor dem Haus, und bald fuhren wir die Küste entlang – über Pevensey nach Eastbourne. «Hat es einen Sinn, Sie jetzt etwas zu fragen, Poirot?» «Im Augenblick nicht. Machen Sie sich ruhig einmal Ihren eigenen Reim auf alles, was ich tue und sage!» Also schwieg ich wieder. In Pevensey schlug Poirot vor, auszusteigen und das Schloss zu besichtigen. Als wir zum Wagen zurückkamen, betrachtete er eine Gruppe Kinder, die unweit einen Ringelreihen aufführten und misstönend und schrill dazu sangen. «Was singen sie, Hastings? Ich kann die Worte nicht verstehen.» Ich horchte aufmerksam, bis ich den Refrain verstand. Fang einen Fuchs Und sperr ihn ein Und lass ihn nie mehr frei! Poirot wiederholte diese Worte. Sein Gesicht war plötzlich sehr ernst geworden. «Das ist schrecklich, Hastings.» Er schien etwas zu überlegen. «Ihr jagt hier den Fuchs?» «Ich nicht. Ich habe mir nie eine Jagd leisten können. Und überhaupt wird in dieser Gegend nicht viel gejagt.» «Ich meine in England im Allgemeinen. Ein seltsamer Sport. An einem bestimmten Ort zu warten, bis das Halali ertönt – heißt es nicht so? – und dann beginnt die Hatz, über Hecken und Gräben, quer durch das Land – und der Fuchs rennt, rennt – schlägt manchmal Haken – aber die Hunde sind ihm auf der Spur und fangen ihn schließlich doch, und er stirbt – schnell und scheußlich!» «Das klingt freilich grausam, aber in Wirklichkeit…» «Freut sich der Fuchs darüber? Sagen Sie jetzt bloß keine Dummheiten, Hastings! – Tout de même, dieser schnelle, furchtbare Tod ist aber noch besser als das, was die Kinder gesungen haben… Eingesperrt zu sein – für immer eingesperrt… Nein, das ist viel ärger!» Er schüttelte den Kopf. Dann erklärte er, wieder gefasster: «Morgen werde ich diesen Cust besuchen.» Und dem Chauffeur rief er zu: «Zurück nach London!» «Fahren wir nicht nach Eastbourne?», rief ich erstaunt. «Wozu? Ich weiß genug – für meine Zwecke.»  33 Ich war bei der Unterredung zwischen Poirot und dem seltsamen Mr. Cust nicht zugegen. Aufgrund seiner Beziehungen zur Polizei und der verworrenen Umstände dieses Falles hatte Poirot wohl sofort eine Vollmacht des Ministeriums des Inneren für einen Besuch bei dem Häftling bekommen, aber diese Bewilligung erstreckte sich nicht auf meine Person. Außerdem war Poirot selber dafür, dass diese Unterredung streng vertraulich und nur unter vier Augen stattfinden sollte. Aber Poirot hat mir nach seinem Besuch einen so eingehenden Bericht über den Verlauf des Gesprächs mit Cust gegeben, dass ich ihn hier niederschreiben kann, als wäre ich persönlich dabei gewesen. Mr. Cust schien kleiner geworden zu sein. Mehr denn je fiel seine gebückte Haltung auf. Er nestelte unruhig an den Knöpfen seiner Jacke herum. Poirot schwieg lange Zeit. Er saß nur da und sah sein Gegenüber aufmerksam an. Dadurch entstand eine fast ruhige, gelöste Atmosphäre – eine besänftigende Stille… Dieses Zusammentreffen der beiden Gegner in der Tragödie muss ein dramatischer Augenblick gewesen sein. An Poirots Stelle hätte ich meine Erregung nicht zu unterdrücken vermocht. Aber Poirot ist ein gelassener, nüchterner Mensch. Er wusste genau, was er mit dieser ruhigen Zurückhaltung bezweckte. Endlich fragte er den Mann liebenswürdig: «Wissen Sie, wer ich bin?» Der andere schüttelte den Kopf. «Nein – nein, leider nicht. Vielleicht wurden Sie von Mr. Maynard hergeschickt?» (Maynard und Cole waren seine offiziellen Verteidiger.) Mr. Cust sprach in höflichem, wenn auch keineswegs sehr interessiertem Ton. Er schien mit seinen Gedanken ganz woanders zu sein. «Ich bin Hercule Poirot.» Das sagte mein Freund ganz beiläufig, beobachtete aber den Effekt, den seine Worte machten, sehr scharf. Mr. Cust hob den Kopf. «Ach, wirklich?» Das äußerte er genauso, wie Inspektor Crome es betont haben könnte, nur ohne dessen Herablassung. Dann, wenigstens eine Minute später, wiederholte er die beiden Worte. «Ach? Wirklich?» Nur war diesmal eine wache Gespanntheit in seiner Stimme. Er sah Poirot groß an. Hercule Poirot begegnete seinem Blick und nickte dann zweimal. «Jawohl, ich bin der Mann, dem Sie die Briefe geschrieben haben.» Das riss nun alle Schranken mit einem Schlag nieder. Mr. Cust begann plötzlich schnell und fieberhaft zu sprechen. «Ich habe Ihnen nie geschrieben. Diese Briefe wurden nicht von mir geschrieben. Das habe ich doch wieder und wieder ausgesagt!» «Ich weiß. Aber wenn Sie sie nicht geschrieben haben, wer hat es dann getan?» «Ein Feind. Ich muss einen Feind haben. Alle sind gegen mich. Die Polizei – alle – gegen mich. Das Ganze ist eine riesige Verschwörung!» Poirot antwortete nichts darauf. «Immer – immer waren alle Leute gegen mich!» «Schon als Sie noch ein Kind waren?» Darüber dachte Mr. Cust sekundenlang nach. «Nein – nein, damals eigentlich nicht. Meine Mutter hat mich sehr gern gehabt. Aber sie war ehrgeizig, schrecklich ehrgeizig. Darum gab sie mir auch diese lächerlichen Namen. Sie bildete sich ein, ich werde einst eine Rolle in der Welt spielen. Immer drängte sie mich, ich solle mich hervortun, mich behaupten, und dann redete sie mir ein, dass jeder sein Schicksal selber meistern könnte… dass ich alles erreichen könnte, was ich will!» Erschöpft schwieg er eine Weile. «Aber sie hatte unrecht. Das habe ich selber sehr rasch herausbekommen. Ich war nicht der Mensch, der es weit bringt im Leben. Immer habe ich Dummheiten gemacht, immer war ich eine lächerliche Figur. Und schüchtern war ich, schüchtern und menschenscheu. In der Schule hatte ich es schwer. Die anderen neckten mich wegen meiner Vornamen… Ich habe immer versagt in der Schule, beim Turnen, bei der Arbeit – überall.» Er schüttelte den Kopf. «Es ist ein Glück, dass meine arme Mutter starb… Sie wäre so enttäuscht gewesen… Sogar in der Handelsschule war ich schwach. Ich habe doppelt so lange gebraucht wie alle anderen, um Stenografie und Maschinenschreiben zu erlernen. Und dabei, wissen Sie, kam ich mir gar nicht dümmer vor, als die anderen es waren – wenn Sie mich verstehen.» Er warf Poirot einen flehentlichen Blick zu. «Ich verstehe Sie sehr gut. Bitte, sprechen Sie weiter.» «Es war mehr das Gefühl, dass alle anderen mich für blöd hielten, das mich bedrückte und lähmte. Im Büro später war es ganz genauso.» «Und dann – im Krieg?», fragte Poirot. Mr. Custs Gesicht hellte sich auf. «Ich war gern im Krieg, wissen Sie. Soviel ich davon erlebte, heißt das. Da war ich zum ersten Mal ein Mann wie jeder andere. Wir steckten alle im gleichen Schlamassel. Und ich galt ebenso viel wie jeder andere Soldat.» Sein Lächeln erlosch. «Und dann wurde ich verwundet. Nicht schwer. Aber nachher fanden sie heraus, dass ich Anfälle bekam… Ich hatte natürlich schon lange bemerkt, dass es Zeiten gab, wo ich überhaupt nicht wusste, was ich tat… Absenzen, wissen Sie. Und ein- oder zweimal bin ich auch umgefallen. Aber ich glaube, dass sie mich bloß deswegen nicht hätten beurlauben dürfen. Nein, das war ganz bestimmt nicht recht.» «Und was geschah dann?» «Ich fand eine Stelle als Beamter. Natürlich war damals das Stellenangebot groß. Es ging mir gar nicht so schlecht nach dem Krieg, obwohl ich kein großes Gehalt hatte… Aber ich kam einfach nicht an. Bei Beförderungen wurde ich dauernd übergangen, weil ich nicht tüchtig genug war. Es wurde alles immer schwieriger – wirklich sehr schwierig… Vor allem, als dann der Kurssturz kam. Um die Wahrheit zu sagen, ich hatte damals kaum noch genug zu essen. (Als Beamter muss man auf sein Äußeres achten.) Und da bekam ich das Angebot, mit Strümpfen zu reisen. Fester Lohn und Prozente von den getätigten Verkäufen.» «Aber die Firma, bei der Sie behaupten angestellt gewesen zu sein, verneint diese Tatsache.» Mr. Cust wurde wieder aufgeregt. «Eben, das ist ja gerade das Komplott gegen mich! Sie müssen auch hineinverwickelt sein!» Er fuchtelte mit den Händen. «Ich habe doch Beweise – schriftliche Beweise! Die Briefe, die man mir schrieb, die Instruktionen, wohin und zu wem ich gehen sollte…» «Alles maschinengeschrieben…!» «Das ist doch einerlei. Natürlich schreibt man in großen Firmen heutzutage alles mit der Maschine und nicht mit der Hand!» «Wissen Sie, Mr. Cust, dass man genau feststellen kann, mit welcher Maschine ein Brief geschrieben wurde? Alle diese Briefe wurden auf ein und derselben Maschine geschrieben.» «Ja, und?» «Und diese Maschine war Ihre eigene, Mr. Cust – jene, die in Ihrem Zimmer gefunden wurde.» «Diese Maschine wurde mir ebenfalls von der Firma geschickt gleich zu Beginn meiner Anstellung.» «Gut, aber diese Briefe erhielten Sie erst später. Also sieht es eben so aus, als hätten Sie sich diese Briefe selber geschrieben und per Post zugeschickt.» «Nein! Nein, das ist nicht wahr!» Und vehement fügte er bei: «Außerdem können die Briefe doch auf der gleichen Maschinenmarke geschrieben worden sein!» «Stimmt, aber nicht auf der einen ganz bestimmten Maschine.» «Es ist eine Verschwörung gegen mich!», beharrte Mr. Cust verbissen. «Und die Fahrpläne, die man auf dem Gestell fand?» «Ich wusste nichts von ihnen. Ich glaubte, es seien Strümpfe.» «Warum machten Sie neben den Namen Ascher ein Kreuz in der Liste von Andover?» «Weil ich beschlossen hatte, dort anzufangen. Irgendwo muss man ja beginnen, nicht wahr?» «Gewiss, das stimmt. Irgendwo muss man beginnen!» «So habe ich es nicht gemeint!», fuhr Mr. Cust auf. «Ich meine nicht dasselbe wie Sie!» «Aber Sie wissen, wie ich es meine?» Mr. Cust antwortete nicht. Er zitterte. «Ich habe es nicht getan! Ich bin vollkommen unschuldig! Es ist alles ein großer Irrtum. Sehen Sie zum Beispiel: Während das zweite Verbrechen begangen wurde, das in Bexhill, da spielte ich in Eastbourne Domino. Das ist doch erwiesen!» «Ja», erwiderte Poirot nachdenklich, und seine Stimme klang weich und seidig. «Aber, nicht wahr, man könnte sich doch so leicht um einen Tag vertun? Und wenn man dann ein rechthaberischer Mann ist wie Mr. Strange, dann leugnet man einfach die bloße Möglichkeit, dass man sich geirrt haben könnte. Dann hält man stur an seiner Aussage fest… So ist dieser Mr. Strange. Und die Gästeliste des Hotels – nun, auch da kann man sich mit Leichtigkeit unter dem falschen Datum einschreiben, denn das würde vermutlich keinem Menschen weiter auffallen.» «Ich habe an jenem Abend Domino gespielt.» «Sie spielen gut Domino, nicht wahr?» Das brachte Mr. Cust ein wenig aus der Fassung. «Ich… ja, ich glaube schon.» «Ein sehr anspruchsvolles Spiel. Man muss sehr aufmerksam und schlau sein dabei, nicht?» «Oh, es ist vor allen Dingen ein Spiel – ein unterhaltsames Spiel! Wir haben es viel während unserer Lunchpausen gespielt. Sie würden sich wundern, wie eine Partie Domino die verschiedensten Menschen zusammenbringen kann.» Er lachte halblaut. «Ich erinnere mich an einen Mann… Ich habe ihn nie vergessen, weil er mir etwas sagte, etwas Merkwürdiges… Wir saßen beide bei einer Tasse Kaffee, und plötzlich spielten wir Domino. Also, ich schwöre Ihnen, nach zwanzig Minuten hatte ich das Gefühl, den Menschen jahrelang zu kennen.» «Und was sagte er Ihnen?» Mr. Custs Gesicht verdunkelte sich. «Ich bin erschrocken – sehr erschrocken sogar. Er redete davon, dass man sein Schicksal in den Handlinien aufgezeichnet mit sich herumtrage. Und dann zeigte er mir seine Handfläche und die Linien, die darauf hinwiesen, dass er zweimal ganz knapp dem Tod durch Ertrinken entgehen werde – tatsächlich wurde er zweimal im letzten Augenblick gerettet. Und dann sah er sich meine Hände an und sagte mir ein paar ganz erstaunliche Sachen. Ich werde der berühmteste Mann von ganz England sein, ehe ich sterbe. Das ganze Land werde von mir sprechen, sagte er. Aber… aber…» Mr. Cust brach ab – wich aus… «Ja?» Poirots Blick wirkte hypnotisch. Mr. Cust sah ihm in die Augen, floh diesen starken, ruhigen Blick, und musste doch nach Sekunden wie gebannt zu ihm zurückkehren. «Er sagte… er sagte, dass es ganz so aussehe, als ob ich eines gewaltsamen Todes sterben werde, und dann lachte er und behauptete, er habe das Gefühl, dass ich auf dem Schafott enden werde. Und dann lachte er noch mehr und sagte, er habe natürlich nur einen Spaß gemacht…» Er verstummte plötzlich. Seine Blicke wanderten unruhig hin und her. «Mein Kopf… Ich leide oft an Kopfschmerzen… grauenvollen Kopfschmerzen… Und dann gibt es Zeiten, wo ich nicht weiß… wo ich nicht weiß…» Er schwieg wieder. Poirot beugte sich vor. Er sprach sehr ruhig, aber mit großer Überzeugungskraft. «Immerhin wissen Sie ganz genau, dass Sie die Morde begangen haben, nicht wahr?» Mr. Cust sah auf. Jetzt war sein Blick ganz einfach und klar. Jeder Widerstand schien in ihm zusammengebrochen zu sein. Er sah seltsam friedvoll aus. «Ja», antwortete er, «das weiß ich.» «Aber – darin irre ich mich nicht, oder doch? – Sie wissen nicht, warum Sie sie begangen haben?» Mr. Cust schüttelte den Kopf. «Nein, das weiß ich nicht.»  34  Wir befanden uns alle in einem Zustand höchster Spannung, als Poirot seinen Schlussbericht über den Fall ABC begann. «Von allem Anfang an hatte mir das Warum Kopfzerbrechen verursacht», führte er aus. «Hastings hat mir neulich verkündet, der Fall sei nun abgeschlossen. Ich habe ihm erwidert, der Fall sei der Mann. Geheimnisvoll seien nicht die Morde an sich, sondern das Individuum ABC. Warum sah er sich zu diesen Morden gezwungen? Warum wählte er mich als seinen Gegner aus? Diese Fragen damit zu beantworten, dass man feststellt, ABC sei geistig nicht normal, ist billig. Zu sagen, ein Mensch begehe wahnsinnige Taten, weil er eben wahnsinnig sei, scheint mir geistlos und dumm. Ein Verrückter handelt mit der gleichen Logik und Überlegung wie ein gesunder Mensch – selbstverständlich von seinem verworrenen und besonderen Standpunkt aus betrachtet. Wenn zum Beispiel ein Mann darauf besteht, nur mit einem Leintuch bekleidet durch die Straßen zu gehen, dann berührt uns das denkbar komisch. Sobald wir aber erfahren, dass dieser Mann sich einbildet, Mahatma Gandhi zu sein, müssen wir seinem Benehmen Logik und Vernunft zugestehen. In unserem Fall war also vor allem eines wichtig: nämlich herauszubekommen, wer vier oder mehr Mordtaten durchaus richtig und notwendig finden konnte und wer diese seine Pläne Hercule Poirot mit einem gewissen Hohn vorher ankündigen zu müssen glaubte. Mein Freund Hastings kann Ihnen bestätigen, dass ich vom ersten Augenblick an, da ich einen Brief von ABC erhielt, sehr unruhig und bedrückt war. Irgendetwas an diesem ersten Brief schien mir nicht zu stimmen.» «Womit Sie ja ganz Recht hatten», bemerkte Clarke trocken. «Ja. Aber damals, zu Beginn, machte ich einen schweren Fehler. Ich erlaubte meinem Gefühl – meinem sehr intensiven Gefühl bezüglich dieses Briefes – Gefühl zu bleiben. Ich behandelte es als unklare, ungerechtfertigte Ahnung. In einem ausgeglichenen und vernünftigen Geist haben Ahnungen keinen Platz. Vermuten kann man, gewiss, und eine Vermutung erweist sich früher oder später als richtig oder falsch. Bewahrheitet sie sich, dann spricht man gern von Eingebung – hat man sich geirrt, dann spricht man am liebsten gar nicht mehr davon. Sehr oft jedoch ist eine solche Eingebung in Wirklichkeit das Produkt logischer Überlegung oder großer Erfahrung. Wenn ein Sachverständiger spürt, dass mit einem Bild oder einem antiken Möbelstück oder einer Unterschrift auf einem Scheck etwas nicht stimmt, dann basiert dieses Gefühl auf einer Menge kleiner Anzeichen. Er braucht diesen gar nicht bis ins Detail nachzugehen. Seine Erfahrung erhärtet sein Gefühl, und das Ergebnis davon ist eben die Feststellung, dass etwas nicht stimmen könne. Aber das ist keine Vermutung, sondern ein auf Erfahrung gestütztes Wissen. Eh bien, ich gestehe ein, dass ich den ersten Brief nicht so untersuchte, wie ich gesollt hätte. Er berührte mich sehr unangenehm – das ist aber auch alles. Die Polizei erblickte in jenem Schreiben lediglich einen dummen Scherz, wogegen es mich beunruhigte. Ich wusste, dass in Andover ein Mord passieren würde, wie es dann ja auch tatsächlich der Fall war. Zum damaligen Zeitpunkt war keinerlei Aussicht vorhanden zu erfahren, wer der Täter war. Mir stand nur die Möglichkeit offen, herauszufinden, welche Art Mensch er war. Dazu standen mir einige Hinweise zur Verfügung. Der Brief, die Art des Mordes, die Ermordete. Was ich zu ergründen versuchte, war: das Motiv für diesen Mord – das Motiv für den Brief an mich.» «Drang, aufzufallen», warf Clarke ein. «Ausgehend von einem Minderwertigkeitskomplex», fügte Thora Grey bei. «Gewiss, das waren zwei wesentliche Punkte, denen ich nachzugehen hatte. Aber warum mich einbeziehen, mich, Hercule Poirot? Wenn diese Briefe direkt an Scotland Yard geschickt worden wären, hätten sie doch weit mehr Aufsehen erregt. Noch besser: Sie an eine Zeitung schicken! Eine Zeitung hätte vielleicht den ersten Brief unbeachtet gelassen; aber sobald einmal der zweite Mord, wie angekündigt, stattgefunden hätte, wäre eine Pressekampagne sondergleichen aufgezogen worden. Warum also Hercule Poirot? Aus persönlichen Gründen? Aus dem Brief ging, wenn auch sehr verschleiert, eine gewisse Abneigung gegen Ausländer hervor, aber das vermochte mich nicht hinreichend zu überzeugen. Dann traf der zweite Brief ein, gefolgt vom Mord an Betty Barnard in Bexhill. Damals wurde klar, was ich längst vermutet hatte, dass die Mordtaten in alphabetischer Reihenfolge verübt wurden; aber auch das war für mich noch keine Antwort auf die wesentlichste Frage: Warum musste ABC diese Morde begehen?» Megan Barnard setzte sich gerade auf. «Gibt es nicht so etwas wie… wie Blutdurst?», fragte sie. «Richtig, Mademoiselle, sehr richtig. Das gibt es. Mordgier, die Freude am Töten. Aber diese Erklärung passte wieder nicht zu den übrigen Gegebenheiten des Falles. Ein Wahnsinniger, der Freude am Morden hat, geht im Allgemeinen darauf aus, möglichst viele Opfer umzubringen. Darin liegt seine Besessenheit. Und zu diesem Zweck versucht er, seine Taten tunlichst zu verbergen, nicht, sie in großem Stil publik zu machen. Wenn wir die vier Toten näher betrachten – oder sagen wir drei von ihnen, denn ich weiß eigentlich nicht viel über Mr. Downes oder Mr. Earlsfield –, dann fällt uns auf, dass der Mörder, wenn er es gewollt hätte, sie hätte umbringen können, ohne dass der geringste Verdacht auf ihn gefallen wäre. Franz Ascher, Donald Fraser oder Megan Barnard, möglicherweise auch Mr. Clarke – das wären die Hauptverdächtigen gewesen, sofern sie nicht ihre Unschuld hätten beweisen können. Niemand hätte an einen unbekannten blutrünstigen Mörder gedacht! Warum also hielt es der Mann für nötig, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken? Warum fühlte er sich bemüßigt, bei jedem Leichnam einen ABC-Fahrplan zurückzulassen? Liegt vielleicht darin die Erklärung für seine Taten? Irgendein Komplex, der mit diesem Fahrplan in Verbindung steht? Dieser Punkt schien mir lange Zeit vollkommen undurchsichtig. Es konnte doch ganz gewiss nicht Großmut sein, und ebenso wenig ein Zurückschrecken davor, dass ein Unschuldiger für die Untaten zur Rechenschaft gezogen werden könnte! Und obwohl ich diese wichtigen Fragen nicht beantworten konnte, spürte ich, dass ich Schritt für Schritt den Mörder besser kennen lernte.» «Inwiefern?», fragte Donald Fraser. «Nun, erstens erkannte ich, dass sein Verstand ausgesprochen systematisch funktionierte. Seine Verbrechen genau nach Alphabet zu ordnen, schien ihm ungemein wichtig zu sein. Andererseits schien er in der Auswahl seiner Opfer keinerlei Gesetzen zu folgen. Mrs. Ascher, Betty Barnard, Sir Carmichael Clarke – drei Menschen aus völlig verschiedenen Lebenskreisen. Auch bezüglich Geschlecht und Alter war nirgends ein Zusammenhang zu entdecken, und gerade das berührte mich merkwürdig. Wenn ein Mensch so skrupellos mordet, dann schafft er meistens jemanden beiseite, der ihm in irgendeiner Weise im Wege steht. Aber das alphabetische Vorgehen bewies, dass diese Folgerung auf unseren Fall ebenfalls nicht zutraf. Dann gibt es eine andere Art von Mördern, die sich auf Typisierung ihrer Opfer festlegen – und zwar meistens Vertreter des anderen Geschlechts töten. Im Vorgehen ABCs fiel mir also vor allem eine gewisse Zufälligkeit auf, die mit seinem sonst so schematischen Planen in Widerspruch zu stehen schien. Ich verlegte mich darauf, rein gefühlsmäßig dem Wesen dieses ABC näher zu kommen. Er ist ganz bestimmt ein – wenn ich mich so ausdrücken darf! – Mensch mit einem Fahrplanhirn. Das sind Männer viel häufiger als Frauen. Kleine Buben haben an Eisenbahnen mehr Freude als kleine Mädchen. Also konnte diese Vermutung auch darauf hinweisen, dass ABC in seiner geistigen Entwicklung irgendwie stehen geblieben war, dass er in mancher Hinsicht noch sehr jungenhaft reagierte. Der Tod von Betty Barnard brachte mir weitere Erkenntnisse. Die Art ihres Sterbens war besonders aufschlussreich für mich. (Verzeihen Sie mir, Mr. Fraser!) Erstens war sie mit ihrem eigenen Gürtel erwürgt worden – ergo muss diese Tat jemand begangen haben, mit dem sie auf freundschaftlichem Fuße stand. Sobald ich ihren Charakter etwas näher kennen gelernt hatte, konnte ich mir ein recht deutliches Bild von diesem Vorgang machen. Betty Barnard flirtete gern. Die Aufmerksamkeit eines gut aussehenden Mannes schmeichelte ihr. Also muss ABC – der sie zu diesem Spaziergang überreden konnte – von angenehmem Äußeren und gewandt im Umgang sein. Er hat mit einem Wort Sex-Appeal! Ich stellte mir die Szene am Strand so vor: Der Mann bewundert Bettys Gürtel. Sie löst diesen und legt ihn sich spielerisch um den Hals – er lacht und sagt: ‹Jetzt könnte ich dich erwürgen!› – Ein lustiges Geplänkel – er zieht…» Donald Fraser sprang auf. Er war totenblass. «Monsieur Poirot! Um Gottes willen…» Poirot machte eine besänftigende Handbewegung. «Ruhig, es ist vorbei. Ich werde nichts mehr davon sagen. Wir kommen nun zum nächsten Mord, dem an Sir Carmichael Clarke. Hier kommt der Mörder auf sein erstes Vorgehen zurück, auf den Schlag von hinten. Wieder der alphabetische Komplex, aber etwas daran stört mich. Um ganz systematisch vorzugehen, hätte der Täter seine Ortschaften etwas folgerichtiger aussuchen müssen. Wenn Andover der hundertfünfundfünfzigste Name unter Buchstabe A ist, dann hätte auch das B-Verbrechen im hundertfünfundfünfzigsten Ort stattfinden sollen – oder aber im hundertsechsundfünfzigsten und C im hundertsiebenundfünfzigsten und so weiter. Also schien auch die Stadt völlig zufällig ausgesucht worden zu sein. Der Mord in Churston brachte mich in meinen Überlegungen kaum weiter. Es begann ja bereits damit, dass der Brief, der ihn mir ankündigen sollte, auf Umwegen und verspätet in meinen Besitz gelangte, so dass keine Zeit mehr blieb, irgendwelche Vorkehrungen zu treffen. Dafür war ein um so umfassenderer Schlachtplan ausgearbeitet, als Mord D stattfand. ABC konnte nicht mehr hoffen, ungestraft weiter zu morden. Außerdem fiel mir gerade in diesem Augenblick die Sache mit den Strümpfen auf. Es war ganz klar, dass die Anwesenheit eines Mannes, der an sämtlichen Tatorten Strümpfe verkauft hatte, kein Zufall sein konnte. Folglich musste der Strumpfverkäufer der Täter sein. Ich muss gestehen, dass die Beschreibung, die Miss Grey uns von diesem Verkäufer gab, mich nicht befriedigte und nicht mit meiner Vorstellung von diesem Menschen übereinstimmte. Was dann folgte, ist bald geschildert. Ein vierter Mord wurde begangen – dass er Mr. Earlsfield traf, wurde sofort als möglicher Irrtum des Mörders betrachtet, weil ein Mann namens Downes im Kino dicht neben Mr. Earlsfield saß und ihm in Größe und Kleidung sehr ähnlich sah – und damit begann der Szenenwechsel! Die Ereignisse richteten sich gegen ABC! Er wurde erkannt, gejagt – und schließlich verhaftet! Der Fall ist, wie Hastings behauptet, also abgeschlossen! Das mag stimmen, sofern man die öffentliche Meinung in Betracht zieht. Der Mann sitzt im Gefängnis und wird ganz zweifellos nach Broadmoor geschickt werden. Es wird keine neuen Morde mehr geben. Abgang! Finis! R.I.P.! Aber ich bin nicht befriedigt! Ich weiß nichts! Gar nichts! Nichts über das Warum, Wozu und Weshalb! Und etwas beschäftigt mich ganz besonders: dass der Mann Cust für die Nacht des Bexhill-Mordes ein Alibi hat!» «Das hat auch mir viel zu denken gegeben», sagte Clarke. «Ja, das beunruhigt mich. Denn dieses Alibi scheint wirklich echt und unangreifbar zu sein. Aber es kann gar nicht echt sein, wenn nicht… und das führt uns zu interessanten Spekulationen! Nehmen wir einmal an, meine Freunde, dass Cust zwar drei der Morde verübte – A, C und D –, dass aber Mord B nicht auf sein Konto geht!» «Aber Monsieur Poirot, das wäre doch…» Poirot schnitt Megan mit einem scharfen Blick das Wort ab. «Schweigen Sie, Mademoiselle! Ich suche die Wahrheit! Lügen widern mich an! Setzen wir also voraus, dass ABC den zweiten Mord nicht beging, der, wie wir alle wissen, in den ersten Morgenstunden des Fünfundzwanzigsten geschah – dem Tag, an dem er für dieses Verbrechen hingereist war. Ist ihm jemand zuvorgekommen? Was sollte er in diesem Fall tun? Einen zweiten Mord begehen? Oder einfach die Hände in den Schoß legen und das Geschehene wie ein Geschenk betrachten?» «Monsieur Poirot, das sind irrsinnige Gedankengänge!», rief Megan. «Diese vier Verbrechen müssen von ein und demselben Menschen begangen worden sein!» Er überging ihren Einwurf und fuhr unbeirrt fort: «Diese Voraussetzung hat den einen Vorteil, dass sie die Diskrepanz zwischen der Person des Alexander Bonaparte Cust (der ganz bestimmt niemals Mädchenherzen zu betören vermochte!) und der Person des Mörders von Betty Barnard deutlich macht. Und es ist ja eine bekannte Tatsache, dass Menschen, die sich als Mörder versuchen wollen, sehr oft Vorteil aus Verbrechen ziehen, die andere begangen haben. Längst nicht alle Untaten von Jack the Ripper sind tatsächlich von ihm begangen worden! Dies nur als Beispiel! Aber schon tauchte eine neue Schwierigkeit auf. Zum Zeitpunkt des Mordes an Betty Barnard war noch nichts über die ABC-Morde veröffentlicht gewesen. Die Tragödie von Andover war sozusagen unbemerkt geblieben. Der aufgeschlagene Fahrplan war in den Zeitungen überhaupt nicht erwähnt worden. Daraus schloss ich, dass, wer immer Betty Barnard ermordet hatte, Tatsachen gewusst haben muss, die damals nur wenigen Menschen – der Polizei, einigen Verwandten und Nachbarn von Mrs. Ascher und mir – bekannt gewesen sind. Und mit dieser Feststellung schien ich wirklich vor einer blanken, weißen Mauer zu stehen.» Die Gesichter, die Poirot zugewandt waren, glichen dieser Beschreibung: auch sie waren undurchdringlich – und erstaunt. Donald Fraser sagte nachdenklich: «Schließlich sind auch Polizisten nur Menschen. Und sie sehen gut aus…» Er brach ab und sah Poirot fragend an. Mein Freund schüttelte den Kopf. «Nein, es ist weit einfacher als das. Ich ging einer anderen Möglichkeit nach. Wenn Cust nicht für den zweiten Mord verantwortlich war, wenn Betty Barnard von jemand anders umgebracht worden war, konnte dann dieser Jemand auch die beiden anderen Morde begangen haben?» «Aber das klingt doch vollkommen unsinnig!», rief Clarke. «Finden Sie? Da erst tat ich, was ich von allem Anfang an hätte tun sollen: Ich las die Briefe, die man mir geschrieben hatte, von einer ganz anderen Warte aus noch einmal durch. Ohne mir das lange zu überlegen, hatte ich von Anfang an angenommen, dass diese Briefe von einem Verrückten geschrieben worden seien. Jetzt prüfte ich sie wieder und wieder – und diesmal gelangte ich zu ganz anderen Schlussfolgerungen. Mich hatte schon zu Beginn etwas an diesen Briefen gestört – nun erkannte ich, dass dieses unbehagliche Gefühl daher rührte, dass diese Briefe von einem durchaus normalen Menschen verfasst worden waren!» «Was?», schrie ich auf. «Ja, mein Guter! Diese Briefe waren Fälschungen! Man sollte glauben, dass sie von einem Geistesgestörten stammten, von einem mordbesessenen Wahnsinnigen, aber in Wirklichkeit sind sie ganz anderer Herkunft.» «Das klingt doch unsinnig!», wiederholte Franklin Clarke. «Ganz und gar nicht! Man muss nur nachdenken. Wozu sind diese Briefe geschrieben worden? Um die Aufmerksamkeit auf den Schreiber zu lenken und um die Morde anzukündigen. Das schien mir anfänglich ziemlich unklar. Aber plötzlich sah ich die Zusammenhänge. Diese Briefe sollten verschiedene Morde, eine Reihe von Morden publik machen… Hat nicht Ihr großer Shakespeare gesagt, man könne den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen?» Ich unterließ es, Poirots literarische Kenntnisse zu korrigieren. Seine Ausführungen nahmen mich gefangen. Langsam dämmerte mir etwas. «Wann bemerkt man eine Stecknadel am wenigsten?», fuhr er fort. «Wenn sie im Nadelkissen steckt. Wann fällt einem ein ganz individueller Mord am wenigsten auf? Wenn er Teil einer ganzen Serie ähnlicher Morde ist. Ich hatte mich also mit einem ungewöhnlich klugen, bedachten Mörder auseinanderzusetzen – mit einem gewissenlosen, tollkühnen Menschen, der zugleich ein Spieler war. Nicht mit diesem Mr. Cust! Er hätte diese Morde niemals begehen können! Nein, ich musste mit einem Menschen von gänzlich anderem Kaliber rechnen, mit einem Mann, der irgendwo ein großes Kind geblieben war (Beweis: die schulbubenhaften Briefe und die Fahrpläne) – mit einem gut aussehenden Mann, der auf Frauen wirkte, und mit einem Mann, der keinerlei Respekt vor einem Menschenleben hatte und der in einem der Verbrechen eine wesentliche Rolle spielte! Überlegen Sie, welchen Fragen die Polizei zuerst nachgeht, sobald ein Mord geschehen ist. Gelegenheit: Wo hielten sich die Menschen aus der Umgebung des Opfers zur fraglichen Zeit auf? Motiv: Wer durch diesen Tod profitiert? Wenn nun Gelegenheit und Motiv so ziemlich klar sind, was wird der Mörder tun? Er wird ein Alibi türken – das heißt, er wird die Zeitangaben irgendwie manipulieren. Aber das ist immer ein sehr schwieriges Unterfangen. Unser Mörder dachte sich eine viel fantastischere Verteidigung aus! Er schuf den mordbesessenen Wahnsinnigen! Nun musste ich bloß noch die verschiedenen Mordtaten im Geiste durchgehen, um die schuldige Person ausfindig zu machen. Der Mord in Andover? Der Hauptverdächtige war Franz Ascher. Aber ich konnte mir beim besten Willen nicht vorstellen, wie er diese raffinierten Pläne ausgedacht und derart wohl überlegte Morde ausgeführt haben sollte. Der Mord in Bexhill? Donald Fraser war eine Möglichkeit. Er ist gescheit und geschickt, hat die Fähigkeit, logisch und kühl zu denken – aber sein Motiv für den Mord an seiner Freundin hätte nur Eifersucht sein können, und Eifersucht lässt keinen kalten Vorbedacht zu. Auch erfuhr ich, dass er seinen Urlaub Anfang August hatte, was praktisch ausschloss, dass er mit dem Mord in Churston irgendetwas zu tun hatte. Damit kommen wir zu diesem Mord in Churston, und sofort stehen wir auf ziemlich sicherem Grund. Sir Carmichael Clarke war ein sehr reicher Mann. Wer erbt sein Geld? Seine Frau, die todkrank ist, und danach geht das ganze Vermögen an seinen Bruder – Franklin Clarke.» Poirot drehte sich langsam um, bis er Franklin Clarke in die Augen sehen konnte. «Und da war ich meiner Sache ganz sicher. Der Mensch, den ich nur aus meinen Vorstellungen kannte, und der Mann, der mir im Leben gegenübertrat, wurden eins. ABC und Franklin Clarke waren ein und dieselbe Person! Der kühne, abenteuerliche Charakter, die Reiselust, die Voreingenommenheit für England – all das hatte sich, wenn auch sehr undeutlich, bereits in den Briefen ausgedrückt, in seinem Hohn auf mich als Ausländer. Ein sicheres, elegantes Benehmen – nichts leichter für ihn, als einer kleinen Kellnerin den Kopf zu verdrehen. Methodischer, tabellarischer Verstand – dafür sprach die ordentliche Liste, die er kürzlich hier erstellte, als wir unsere Rollen für die Jagd nach ABC verteilten. Und schließlich: der knabenhafte Zug – den Lady Clarke mir gegenüber erwähnte und der auch durch seinen Geschmack in Bezug auf seine Lektüre belegt wird: Ich habe mich davon überzeugt, dass in seiner Bibliothek das Buch ‹The Railway Children› von E. Nesbit steht. Nun zweifelte ich nicht mehr daran, dass ABC, der Mann, der Briefe schrieb und Morde beging – Franklin Clarke war.» Clarke begann plötzlich schallend zu lachen. «Ausgezeichnet! Und was ist mit unserem Freund Cust, den man auf frischer Tat ertappt hat? Wie erklären Sie das Blut auf seinem Mantel? Und das Messer, das in seiner Wohnung gefunden wurde? Er mag freilich leugnen, diese Morde begangen zu haben…» Poirot fiel ihm ins Wort. «Sie irren sich! Er hat alles zugegeben.» «Was?» Clarke sah ihn vollkommen verblüfft an. «Gewiss», sagte Poirot freundlich. «Ich habe mit Cust gesprochen, und er hält sich selber für den Täter.» «Und nicht einmal das vermochte Monsieur Poirot zu befriedigen?», fragte Clarke ironisch. «Nein. Weil ich auf den ersten Blick erkannte, dass er gar nicht schuldig sein konnte! Er hat weder die Nerven noch den Mut, noch – das muss ich hinzufügen! – den Verstand, um derart kaltblütig zu planen! Ich habe diese Diskrepanz schon lange gespürt. Nun erkannte ich auch, worin sie bestand. Zwei Menschen waren in den Fall verwickelt: der wirkliche Mörder, ein kluger, selbstsicherer und verwegener Mann – und der Pseudomörder, nicht sehr intelligent, unsicher und ungemein beeinflussbar. Beeinflussbar! In diesem einen Wort ist das ganze Geheimnis um Mr. Cust enthalten! Es genügte Ihnen nicht, Mr. Clarke, eine Reihe von Morden zu planen, um den einen, Ihnen wichtigen zu vertuschen. Sie brauchten darüber hinaus noch einen Sündenbock! Ich vermute, dass Ihnen diese Idee zum ersten Mal kam, als Sie diesem merkwürdigen Menschen mit den bombastischen Taufnamen zufällig in einer Teestube der Stadt begegneten. Zu diesem Zeitpunkt dachten Sie unablässig darüber nach, wie Sie Ihren Bruder möglichst unauffällig umbringen könnten.» «Tatsächlich? Und weshalb?» «Weil Sie sich ernstlich Sorgen um Ihre Zukunft machten. Ich weiß nicht, ob Sie sich darüber klar waren, Mr. Clarke, wie sehr Sie mir in die Hände spielten, als Sie mir jenen Brief zeigten, den Ihr Bruder Ihnen geschrieben hatte. In jenem Schreiben machte er aus seiner Liebe und Zuneigung für Thora Grey kein Hehl. Seine Gefühle mögen rein väterlicher Natur gewesen sein – oder er kann sich das eingeredet haben. Jedenfalls bestand die Gefahr, dass er sich nach dem Tod seiner Frau diesem schönen Mädchen immer mehr zuwandte, bei ihr Trost und Mitgefühl suchte, und dass all das, wie so oft, damit endete, dass der ältere Mann diese junge Frau heiratete. Diese Befürchtung erhielt noch ein besonderes Gewicht durch Ihre ausgezeichnete Menschenkenntnis. Sie beurteilen die Menschen ziemlich gut, wenn auch sehr zynisch. Sie setzten voraus – zu Recht oder zu Unrecht –, dass Thora Grey recht genau wusste, was sie wollte, und Sie zweifelten keinen Augenblick daran, dass sie die Möglichkeit, Lady Clarke zu werden, mit beiden Händen ergreifen würde. Ihr Bruder war ein sehr gesunder, starker Mann. Es hätten Kinder kommen und Ihre Erbschaft in Frage stellen können. Sie waren, meiner Ansicht nach, Ihr Leben lang ein enttäuschter, ein unsteter Mensch, der es zu nichts gebracht hat. Um so bitterer quälte Sie die Eifersucht, der Neid auf die Stellung und den Reichtum Ihres Bruders. Und damals, wiederhole ich, als Ihnen plötzlich dieser Mr. Cust über den Weg gelaufen war, kam Ihnen eine Idee. Seine hochtrabenden Taufnamen, seine Schilderung von epileptischen Anfällen und häufigen Kopfschmerzen, seine ganze gebückte, farblose Erscheinung überzeugte Sie davon, in diesem unscheinbaren Menschen das Werkzeug gefunden zu haben, dessen Sie bedurften. Und damit stand auch der alphabetische Plan plötzlich klar vor Ihren Augen: Custs Initialen – die Fügung, dass der Name Ihres Bruders mit C begann und dass er in Churston wohnte – das waren die Kernpunkte Ihres Programms. Sie gingen sogar so weit, Cust sein mutmaßliches Ende vorauszusagen… Ihre Vorbereitungen waren mustergültig! In Custs Namen ließen Sie sich einen großen Posten Strümpfe schicken – das heißt, Sie verfügten, dass diese Sendung direkt an seine Adresse gehen sollte. Ferner schickten Sie selber ihm eine Anzahl ABC-Fahrpläne, ganz ähnlich verpackt wie die Strümpfe. Dann schrieben Sie ihm – wohlweislich mit Maschine – einen Brief, der angeblich ebenfalls von der Strumpffabrik stammte und in dem man Cust ein festes Gehalt und Provision von seinen Verkäufen zusagte. So bis ins kleinste waren Ihre Pläne vorbedacht, dass Sie auch alle Briefe, die Sie späterhin abzuschicken beabsichtigten, auf dieser selben Maschine schrieben, die Sie ihm dann zur Verfügung stellten. Nun mussten Sie nach zwei Opfern Ausschau halten, deren Namen mit A und B begannen und die in Orten wohnten, die ebenfalls diese zwei Anfangsbuchstaben hatten. Auf Andover verfielen Sie vermutlich, weil Ihnen das Städtchen für Ihre Pläne günstig schien, und ein erster Augenschein vor Ort ließ Ihre Wahl auf Mrs. Ascher fallen, deren Name groß und deutlich über der Eingangstür stand und von der Sie mühelos erfahren konnten, dass sie immer allein im Geschäft war. Immerhin erforderte dieser Mord Kaltblütigkeit, Mut und eine gehörige Portion Glück. Für Buchstaben B mussten Sie notgedrungen Ihre Taktik ändern. Alleinstehende Frauen mit kleinen Läden mochten nun auf ihrer Hut sein. Ich stelle mir vor, dass Sie in vielen Kaffeehäusern und Tearooms verkehrten, dort mit den Serviermädchen lachten und scherzten, bis Sie herausgefunden hatten, wessen Name mit dem gewünschten Buchstaben begann und Ihnen für Ihre Zwecke dienlich schien. In Betty Barnard fanden Sie genau den Mädchentyp, den Sie suchten. Sie luden sie ein- oder zweimal ein, wobei Sie ihr erzählten, dass Sie verheiratet seien und dass deshalb Ihre Zusammenkünfte ziemlich verstohlen stattfinden müssten. Damit waren Ihre Vorbereitungen abgeschlossen, und Sie konnten endlich zu Taten schreiten! Sie schickten die Liste von Andover an Cust, befahlen ihm, an einem bestimmten Tag dort einzutreffen, und schrieben dann den ersten Brief an mich. Am festgelegten Tag fuhren Sie nach Andover, töteten Mrs. Ascher, und nichts und niemand trat Ihnen hindernd in den Weg. Mord Nummer eins war also glänzend gelungen! Bei Ihrem zweiten Verbrechen ließen Sie große Vorsicht walten! Sie begingen es einen Tag zu früh! Denn ich persönlich bin fest davon überzeugt, dass Betty Barnard am vierundzwanzigsten Juli lange vor Mitternacht starb. Und damit kommen wir zum dritten Mord – zum eigentlichen, wichtigen, von Ihrem Standpunkt aus! In diesem Zusammenhang muss ich meinem Freund Hastings einen Ruhmeskranz winden, der eine ganz einfache und logische Bemerkung machte, der niemand Beachtung schenkte. Er gab zu bedenken, ob der dritte Brief nicht vielleicht absichtlich ungenau adressiert worden sei! Und er hatte Recht! In dieser einen simplen Tatsache liegt die Antwort auf eine Frage, die mich so lange quälte. Warum wurden diese Briefe an Hercule Poirot gerichtet, an einen Privatdetektiv, und nicht an die Polizei? Irrigerweise glaubte ich an persönliche Gründe. Keineswegs! Diese Briefe wurden an mich gesandt, weil ein Hauptpunkt in Ihrem Programm der war, einen Brief falsch zu adressieren und auf diese Weise zu verzögern! Aber ein Schreiben mit der Anschrift Scotland Yard hätte nie und nimmer verloren gehen oder verspätet abgegeben werden können! Es war also wichtig, dass Sie an eine Privatadresse schreiben konnten. Mich wählten Sie deshalb aus, weil ich erstens kein ganz Unbekannter bin und weil Sie zweitens genau wussten, dass ich diese Briefe unverzüglich der Polizei zeigen würde. Und außerdem genossen Sie, Ihrer insularen Einstellung entsprechend, den Gedanken, einen Ausländer aufs Glatteis zu führen. So schrieben Sie denn sehr raffiniert ‹Whitehorse› statt ‹Whitehaven› – ein Versehen, das durchaus möglich und natürlich schien. Nur Hastings war scharfsinnig genug, beschönigende Argumente beiseite zu schieben und klar zu erkennen, wo der Ursprung dieses Irrtums lag! Es ist ganz klar, dass dieser Brief verloren gehen sollte! Die Polizei sollte die Spur erst aufnehmen, wenn das Verbrechen bereits geschehen war. Der allabendliche Spaziergang Ihres Bruders verschaffte Ihnen die gewünschte Gelegenheit, und inzwischen war das öffentliche Entsetzen über die ABC-Morde bereits derart allgemein, dass niemand auch nur entfernt an Ihre Schuld dachte. Nach dem Ableben Ihres Bruders hatten Sie eigentlich den Zweck erreicht, um den es Ihnen ging. Sie hatten keine Lust, noch weiterzumorden. Andererseits hätte ein Aufhören dieser Verbrechen sehr leicht Verdacht erregen und möglicherweise die Wahrheit an den Tag bringen können. Ihr Sündenbock, Mr. Cust, hatte seine Rolle als unsichtbarer – weil unscheinbarer! – Anwesender so vollendet gespielt, dass bis dahin niemand bemerkt hatte, dass er an allen drei Tatorten aufgetaucht war! Zu Ihrer Verärgerung war nicht einmal sein Besuch in Combside erwähnt worden, weil Miss Grey diesen kleinen Zwischenfall einfach vergessen hatte. Tollkühn, wie immer, beschlossen Sie einen letzten Mord, einen, der Mr. Cust viel deutlicher belasten sollte als die bisherigen. Sie wählten Doncaster als Schauplatz aus. Ihr Plan war sehr einfach. Sie selber würden ohnehin am Tatort sein, und Mr. Cust wurde von seiner Firma dorthin geschickt. Nun mussten Sie sich lediglich darauf verlassen, Mr. Cust folgen zu können und dabei auf eine gute Gelegenheit zu stoßen. Sie hatten Glück. Mr. Cust besuchte ein Kino. Einfacher ging es wirklich nicht mehr! Sie setzten sich ein paar Sitze von ihm entfernt nieder. Als er sich erhob, um zu gehen, taten Sie dasselbe. Sie gaben vor, zu stolpern, lehnten sich vor und erstachen einen schlafenden Mann in der vorderen Sitzreihe. Dann schoben Sie einen ABC-Fahrplan unter seinen Sitz, stießen im Hinausgehen heftig mit Mr. Cust zusammen, wobei Sie das Messer an seinem Mantelärmel abwischten und dann geschickt in seine Tasche gleiten ließen. Sie brauchten sich nicht im Mindesten darum zu kümmern, ob Ihr letztes Opfer einen Namen mit D am Anfang hatte. Jetzt war Ihnen jedermann recht! Sie setzten voraus – und zwar sehr richtig –, dass man allgemein annehmen würde, es sei Ihnen ein Fehler unterlaufen. Und sicherlich würde irgendjemand, dessen Name mit D begann, in unmittelbarer Nähe des Ermordeten gesessen haben, worauf man selbstverständlich sagen würde, dass eigentlich dieser Mensch hätte ermordet werden sollen. Und nun, verehrte Anwesende, wollen wir die Morde vom Standpunkt des Mr. Cust aus betrachten… des falschen ABC, wenn ich so sagen darf. Der Mord in Andover berührt ihn überhaupt nicht. Der in Bexhill erstaunt und erschüttert ihn. Begreiflich – er war doch selber zu jenem Zeitpunkt dort gewesen! Dann wird das Verbrechen von Churston begangen und in allen Zeitungen in dicken Schlagzeilen veröffentlicht! Ein ABC-Mord in Andover, als er dort war, ein ABC-Mord in Bexhill, als er dort war, und nun ein neuer Mord unweit davon… Drei Morde, und er war immer am Schauplatz dieser Untaten! Menschen, die an Epilepsie leiden, haben manchmal Absenzen, Augenblicke, in denen sie sich nicht erinnern können, was sie getan haben… Bedenken Sie, dass Cust ein außergewöhnlich nervöser, neurotischer Typ ist und ungemein beeinflussbar. Da bekommt er den Auftrag, nach Doncaster zu fahren. Doncaster! Und das nächste ABC-Verbrechen soll in Doncaster stattfinden! Wahrscheinlich ist ihm dieses Zusammentreffen schicksalhaft vorgekommen. Er verliert die Nerven, bildet sich ein, seine Zimmerwirtin sehe ihn argwöhnisch an, und erzählt ihr, er fahre nach Cheltenham. Aber er fährt pflichtgemäß nach Doncaster. Am Nachmittag geht er in ein Kino. Vielleicht schläft er dort ein paar Minuten lang ein. Stellen Sie sich nun seine Gefühle vor, als er, in sein Gasthaus zurückgekehrt, bemerkt, dass Blut an seinem Mantelärmel klebt, dass er ein blutbeflecktes Messer in der Tasche hat! Das verwandelt all seine unklaren Ahnungen in grauenvolle Gewissheit. Er! Er selber ist der Mörder! Seine Kopfschmerzen fallen ihm ein, seine Erinnerungslücken! Er wird seiner Sache immer sicherer, dass er – Alexander Bonaparte Cust – ein mordbesessener Wahnsinniger ist. Sein Benehmen nach dieser Erkenntnis ist dem eines gejagten Tieres vergleichbar. Er flüchtet in sein Zimmer in London zurück. Dort ist er sicher – dort kennt man ihn. Die Marburys glauben, dass er in Cheltenham gewesen sei. Noch trägt er das Messer mit sich herum – was natürlich unsagbar dumm ist! Er versteckt es hinter dem Garderobenständer. Dann wird er eines schönen Tages gewarnt, dass die Polizei ihn aufsuchen werde. Das ist das Ende! Alles ist entdeckt! Das gehetzte Tier unternimmt seinen letzten Fluchtversuch. Ich weiß nicht, warum er nach Andover fuhr… Wahrscheinlich getrieben von dem makabren Wunsch, den Tatort zu sehen – den Tatort des Mordes, den er begangen hat, obwohl er sich keineswegs daran erinnern kann… Er hat kein Geld mehr – er ist am Ende seiner Kraft… Seine Füße tragen ihn völlig willenlos zur Polizeistation. Aber selbst ein in die Enge getriebenes Tier kämpft noch. Mr. Cust ist vollkommen davon überzeugt, dass er die Untaten begangen hat, bleibt aber trotzdem dabei, seine Unschuld zu beteuern. Mit ganz besonders verzweifelter Hartnäckigkeit hält er an seinem Alibi für den zweiten Mord fest. Der wenigstens könne ihm nicht zur Last gelegt werden. Wie ich bereits sagte, wusste ich sofort, als ich ihn sah, dass er nicht der Mörder sein konnte und dass ihm mein Name Schall und Rauch war. Ich wusste aber auch, dass er sich einredete, der Mörder zu sein! Nachdem er mir ein Geständnis abgelegt hatte, war ich von der Richtigkeit meiner Theorie mehr denn je überzeugt.» «Ihre Theorie», sagte Franklin Clarke, «ist absurd!» Poirot schüttelte den Kopf. «Nein, Mr. Clarke. Sie waren in Sicherheit, solange niemand Sie verdächtigte. Nachdem der erste Verdacht gegen Sie vorlag, waren die Beweise leicht zu beschaffen.» «Beweise?» «Gewiss. Ich fand den Knotenstock, den Sie für den Mord in Andover benützten, in einem Schrank des Hauses Combside. Ein gewöhnlicher Spazierstock, von dessen Griff ein Stück Holz entfernt und durch Blei ersetzt worden war. Verschiedene Leute haben aus einem halben Dutzend Fotografien die Ihrige als diejenige des Mannes herausgefunden, der das Kino etwas vorzeitig verließ, zu einem Zeitpunkt übrigens, da jedermann Sie bei den Rennen glaubte. Neulich wurden Sie in Bexhill von Milly Higley wiedererkannt, und ein Mädchen aus dem ‹Scarlet Runner Roadhouse›, wohin Sie Betty Barnard an dem tragischen Abend eingeladen hatten, konnte Sie ebenfalls identifizieren. Und schließlich – verdammtes Pech! – ließen Sie eine grundlegende Vorsichtsmaßnahme außer Acht. Sie hinterließen Fingerabdrücke auf der Schreibmaschine Mr. Custs – einer Schreibmaschine, die Sie, falls Sie unschuldig sind, nie im Leben berührt haben können!» Clarke saß sehr ruhig da. Nach einer Minute lastenden Schweigens sagte er: «Rouge, impair, manque! Sie haben gewonnen, Monsieur Poirot! Aber der Versuch hat sich trotzdem gelohnt!» Mit einer unglaublich raschen Bewegung zog er einen Revolver aus der Tasche und hielt ihn an seine Schläfe. Ich schrie auf und duckte mich unwillkürlich, während ich auf den Schuss wartete. Aber es erfolgte keine Detonation – nur ein harmloses Knacken des Hahns war zu hören. Clarke sah die Waffe fassungslos an und fluchte. «Nein, Mr. Clarke», sagte Poirot. «Es ist Ihnen vielleicht aufgefallen, dass ich heute einen neuen Kammerdiener habe. Ein Freund von mir, einer der geschicktesten Taschendiebe der Welt. Der holte den Revolver aus Ihrer Tasche, entlud ihn und steckte ihn Ihnen wieder zu, ohne dass Sie das Geringste davon bemerkt haben.» «Sie ekelhafter kleiner Stutzer von einem Ausländer!», schrie Clarke rot vor Zorn. «Ja, das sind Ihre wahren Gefühle. Nein, nein, Mr. Clarke, kein bequemer und leichter Tod für Sie. Sie haben Mr. Cust erzählt, dass Sie zweimal beinahe ertrunken wären. Sie wissen doch, was das bedeutet? Dass das Schicksal etwas anderes mit Ihnen vorhat.» «Sie…» Die Worte fehlten ihm. Sein Gesicht war schneeweiß, und er ballte drohend die Fäuste. Zwei Detektive von Scotland Yard kamen aus dem angrenzenden Zimmer. Einer von ihnen war Crome. Er trat näher und äußerte die althergebrachte Formel: «Ich gebe Ihnen zu bedenken, dass alles, was Sie sagen, als Beweis gegen Sie verwendet werden kann.» «Er hat schon genug gesagt», beruhigte Poirot ihn, und zu Clarke gewandt, fügte er noch bei: «Sie sind zwar unbändig stolz darauf, ein Bewohner dieser Insel zu sein – aber ich persönlich finde, dass Ihre Verbrechen gänzlich unenglisch waren – nicht offen, nicht sportlich…»  35  Ich schäme mich, eingestehen zu müssen, dass ich, kaum dass die Tür hinter Franklin Clarke ins Schloss gefallen war, hysterisch zu lachen begann. Poirot sah mich mild erstaunt an. «Es ist nur… weil Sie ihm sagten, dass seine Verbrechen nicht sportlich gewesen seien», keuchte ich. «Das stimmt doch. Sie waren scheußlich – nicht einmal so sehr der Mord an seinem Bruder – aber die Grausamkeit, mit der er einen Unschuldigen zu lebenslänglicher Gefangenschaft hätte verurteilen lassen… Fang einen Fuchs, und sperr ihn ein, und lass ihn nie mehr frei!… Das ist kein Sport mehr!» Megan Barnard seufzte tief auf. «Ich kann es nicht glauben… ich kann nicht! Ist das alles wahr?» «Ja, Mademoiselle. Der Albdruck ist vorüber.» Sie sah ihn an und errötete. Poirot wandte sich Fraser zu. «Mademoiselle Megan hat nämlich von allem Anfang an gefürchtet, Sie hätten das zweite Verbrechen begangen.» «Das habe auch ich eine Zeit lang befürchtet», gab Donald Fraser ruhig zur Antwort. «Ach, wegen Ihres Traums?» Poirot rückte vertraulich etwas näher an den jungen Mann heran. «Ihr Traum ist ganz leicht zu erklären. Das Bild der einen Schwester beginnt in Ihrem Herzen zu verblassen, wo die andere Schwester einen immer breiteren Platz für sich beansprucht. Aber da Sie es nicht ertragen, der Toten so bald schon treulos zu werden, bemühen Sie sich, dieses Gefühl in sich zu ersticken. So deute ich Ihren Traum.» Frasers Augen glitten zu Megan hinüber. «Fürchten Sie sich nicht vor dem Vergessen», sprach ihm Poirot freundlich zu. «Sie war der Erinnerung nicht so sehr wert. In Mademoiselle Megan bekommen Sie das Hundertfache – un cœur magnifique!» Donald Frasers Gesicht erhellte sich. «Ja, da haben Sie bestimmt Recht!» Wir umringten Poirot, fragten durcheinander, wollten Auskünfte aller Art. «Diese Fragen, Poirot, die Sie uns allen neulich stellten – hatten die eigentlich einen tieferen Sinn?» «Einige von ihnen waren einfach une blague. Aber etwas Wichtiges erfuhr ich trotzdem dabei: nämlich dass Franklin Clarke in London war, als der erste Brief aufgegeben wurde. Ferner lag mir sehr daran, sein Gesicht zu beobachten, sobald ich Mademoiselle Thora meine Frage stellte. Da beherrschte er sich sekundenlang nicht. Ich sah Bösartigkeit und Wut in seinen Augen.» «Auf meine Gefühle haben Sie recht wenig Rücksicht genommen», sagte Thora Grey. «Ich glaube auch nicht, dass Sie mir die Frage wahrheitsgemäß beantwortet haben, Mademoiselle», gab Poirot trocken zurück. «Und jetzt wird auch Ihre zweite Hoffnung zunichte. Franklin Clarke wird den Reichtum seines Bruders nicht erben.» Sie warf den Kopf zurück. «Besteht irgendeine Notwendigkeit, dass ich noch länger hier bleibe und mich beleidigen lasse?» «Nicht die leiseste», antwortete Poirot rasch und machte höflich die Tür für sie auf. «Die Sache mit den Fingerabdrücken hat seinen Widerstand gebrochen», stellte ich fest. «Sobald Sie das erwähnten, fiel er richtiggehend in sich zusammen.» «Ja, die Fingerabdrücke sind immer sehr nützlich.» Verträumt fügte er noch hinzu: «Diese Wendung habe ich mit hineingenommen, um Ihnen eine kleine Freude zu machen, Hastings.» «Poirot!» Ich war starr. «Poirot, war das denn nicht wahr?» «Natürlich nicht, mein Freund.» Hercule Poirot lächelte. Ich muss noch von dem Besuch berichten, den uns Alexander Bonaparte Cust wenige Tage später abstattete. Nachdem er Poirots Hand minutenlang geknetet und gequetscht und erfolglos immer wieder versucht hatte, etwas zu stammeln, riss Mr. Cust sich zusammen. «Heute hat mir eine Zeitung hundert Pfund angeboten – hundert Pfund! –, nur für einen kurzen Bericht über mein Leben und meine Vergangenheit», erzählte er eifrig. «Ich weiß wirklich nicht, was ich darauf antworten soll.» «Ich würde mich nicht mit hundert begnügen», riet Poirot ihm. «Ich würde den Leuten sagen, unter fünfhundert sei nichts zu machen. Und außerdem sollten Sie sich nicht auf eine einzige Zeitung festlegen.» «Was?… Ja, glauben Sie denn… Meinen Sie, ich könnte…?» «Sie müssen bedenken», lächelte Poirot, «dass Sie jetzt eine Berühmtheit sind. Wahrscheinlich der berühmteste Mann von ganz England!» Mr. Cust schien zu wachsen. Ein glückliches Lachen flog über sein Gesicht. «Ich glaube, Sie haben Recht. Ausgezeichnet! In allen Zeitungen. Das werde ich machen, Monsieur Poirot. Das Geld kommt mir gelegen – sehr gelegen. Ich werde mir Ferien leisten… Und dann möchte ich Lily Marbury ein hübsches Hochzeitsgeschenk kaufen… Ein liebes Mädchen, wirklich… ein sehr liebes Mädchen, Monsieur Poirot.» Poirot klopfte ihm ermutigend auf die Schultern. «So ist es recht. Freuen Sie sich Ihres Lebens. Und – hören Sie: Wie wäre es mit einem Besuch beim Augenarzt? Diese Kopfschmerzen rühren vermutlich daher, dass Sie eine neue Brille brauchen.» «Glauben Sie wirklich? Dass dieses Kopfweh schon lange nur daher kam?» «Das glaube ich, jawohl.» Mr. Cust schüttelte ihm wieder die Hand. «Sie sind ein großer Mann, Monsieur Poirot!» Poirot nahm dieses Kompliment wie immer gelassen entgegen. Es gelang ihm nicht einmal, bescheiden auszusehen. Als Mr. Cust, geschwellt vom Gefühl seiner Wichtigkeit, hinausstolziert war, sah mein alter Freund mich lachend an. «Nun, Hastings – wir haben also doch wieder zusammen gejagt, nicht wahr? Vive le sport!»